Michael Overdick

Dr. Michael Overdick

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

Nach Vereinbarung per Email

Studium der Kunstgeschichte und Germanistik in Düsseldorf. 2003 Promotion mit einer Arbeit zur Architektur der rheinischen Spätromanik. 2003–05 Volontariat bei den Staatlichen Museen Kassel. 2005–08 freiberufliche Tätigkeit für Museen und Hochschulen. 2008–10 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart. 2011–15 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Düsseldorf. Seit 2015 freiberuflich tätig, u.a. für die Kunstsammlungen der Veste Coburg und die Mitteldeutsche Landeskirche, Lehraufträge an den Universitäten Düsseldorf und Salzburg. Seit 2022 Mitarbeiter an der Staatsbibliothek Bamberg (Digitalisierungs-Projekt „Franken-Ansichten“).

Mittelalterliche Architektur und Skulptur, Kunst der Reformationszeit, Kunst und Kunsthandwerk unter Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz, populäre Druckgraphik des 19. Jahrhunderts und ihr Verhältnis zur Hochkunst, Sakralarchitektur des Historismus.

Bücher

  • Baukunst der Romanik in Baden-Württemberg, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel 2016.
  • Tizian. Die späten Porträts 1545-1568 (Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften, Bd. 10), Düsseldorf 2010.
  • Das Architektursystem der rheinischen Spätromanik, Worms 2005.
  • Abendmahl und Elfenreigen. Populäre Wandbilddrucke, Kassel 2005 (mit Julia Wackerbarth).

Herausgeberschaft

  • Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, hg. von Stefanie Knöll, Meike Leyde und Michael Overdick, Regensburg 2020.
  • Ringelschwanz und Totentanz. Der Mops in der Druckgraphik, Düsseldorf 2014.
  • Der Tod und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur, hg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer und Thomas Overdick, Handewitt 2012.

Aufsätze

  • Im Druck: Cranachs Hirschjagd-Holzschnitt und die Folgen, in: Kulturlandschaften der Jagd (Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege), hg. von Thomas Gunzelmann und Alfred Schelter, erscheint 2025 (mit Stefanie Knöll).
  • Im Druck: Im Zeichen der Toleranz – Friedrich Arnolds Project zu einem allgemeinen christlichen Tempel, in: Tagungsband „Ungebaut …! Sakrale Visionen vom Klassizismus bis zur Gegenwart“, erscheint 2024.
  • Das Motiv der dreiteiligen Dienstbündel mit Wirtelgliederung in der kölnisch-niederrheinischen Spätromanik, in: Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik. Neue Aspekte eines Forschungs-feldes hochmittelalterlicher Architektur, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Cornelius Hopp, Köln 2024, S. 167-182.
  • Die Lehr- und Vorbildsammlungen der Düsseldorfer Akademie bis zum Beginn der preußischen Herrschaft, in: Die Kunstakademie Düsseldorf 1773-2023. Kunstgeschichte einer Institution, hg. von Johannes Myssok, erscheint 2023, S. 26-38.
  • Dem Licht entgegen. Anmerkungen zum spätgotischen Hallenumgangschor, in: »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, hg. von Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller und Wiebke Windorf, Bielefeld 2019, S. 153-166.
  • Baugestalt und kunsthistorische Einordnung der Andernacher Liebfrauenkirche, in: 800 Jahre Mariendom und Michaelskapelle. GottesOrte in der Stadt Andernach, hg. von Stefan Dumont, Riccarda Giljohann und Frederik Simon, Regensburg 2019, S. 66-84.
  • Die Klosterkirche Kleincomburg. Forschungsstand und offene Fragen, in: Kloster Großcomburg. Neue Forschungen, hg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers, Regensburg 2019, S. 79-94.
  • „Dan sie mogen kein seligkeit aus yhn lernen“ – Karlstadts Absage an das religiöse Bild im Kontext seiner Theologie, in: Bildergewalt. Zerstörung – Zensur – Umkodierung – Neuschöpfung (Kunsthistorisches Forum Irsee, Bd. 5), hg von Birgit Ulrike Münch, Andreas Tacke, Markwart Herzog und Sylvia Heudecker, Petersberg 2018, S. 74-87.
  • Protestantische Kirchen in Halbkreisform. Eine marginale Bauidee in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, hg. von Astrid Lang und Wiebke Windorf, Berlin 2017, S. 326-345.
  • Protestantische Positionen gegen den religiösen Bilderkitsch im 19. Jahrhundert, in: Kitsch?! Interdisziplinäre Annäherungen an ein unterschätztes Phänomen, hg. von Frank Leinen und Elmar Schafroth, Düsseldorf 2015, S. 45-72.
  • Walter Dohmen, „Tod“, in: Vanitas. Graphiken 1990-2010, hg. von Stefanie Knöll, Düsseldorf 2015, S. 26-34.
  • Der Typus der Basilika als Problem im katholischen Kirchenbau des Historismus, in: In Situ. Zeitschrift für Architekturgeschichte 6/1 (2014), S. 81-92.
  • „… so berühmt, daß wer ihn nicht gesehen hat, die Gallerie nicht besucht hat.“ – Die Ordnung der Gemälde in der Düsseldorfer Galerie und die Rezeptionshaltung des Betrachters, in: Lambert Krahe (1712–1790). Maler – Sammler – Akademiegründer (Artificium. Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung, Bd. 43), hg. von Kunibert Bering, Oberhausen 2013, S. 209-232.
  • Die Lebenstreppe und ihre Verwandten, in: Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Berlin 2012, hg. von Konrad Vanja u. a., Münster 2013, S. 41-66 (mit Jo Thijssen).
  • Das Motiv des Schiffbruchs in der Malerei der Romantik, in: Der Tod und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur, hg. von Stefanie Knöll, Michael Overdick, Norbert Fischer und Thomas Overdick, Handewitt 2012, S. 42-48.
  • Illusion und Interpretation. Die dekorativen Ausmalungssysteme spätromanischer Kirchenbauten im Rheinland, in: Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik (Akten des 13. Symposiums des Mediävistenverbandes vom 1. bis 5. März 2009 in Bamberg), hg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler, Berlin 2011, Bd. 1, S. 149-158.
  • Frankenthaler Porzellan. Geschichte, Motive, Dekore, in: Höfische Kostbarkeiten aus der Porzellan-Manufaktur Frankenthal in der Sammlung von Schloss Benrath (Kulturreisen, Museum Spezial 4), hg. von der Stiftung Schloss und Park Benrath, Wettin 2010, S. 12-54.
  • Zur Darstellung von Tod und Verdammnis in den Illustrationen zu Sebastian Brants „Narren-schiff“, in: Narren, Masken, Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, S. 33-42.
  • „Die kirchliche Baukunst muss vor Allem wahr und echt sein“ – Die Argumentationsstrategien der deutschen Neugotiker, in: Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst von der frühen Neuzeit bis heute, hg. von Stefanie Muhr und Wiebke Windorf, Berlin 2009, S. 85-97.
  • Zwischen Rosenwunder und Almosenspende. Zur Darstellung der heiligen Elisabeth in der populären Druckgraphik des 19. Jahrhunderts, in: Elisabeth von Thüringen – eine Europäische Heilige, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, Aufsatzband, S. 539-546.
  • Das Vestibül des Benrather Schlosses, in: Schloss Benrath, eine Vision wird Wirklichkeit, hg. von der Stiftung Schloss und Park Benrath, Worms 2006, S. 68-80.
  • Ein Begräbnis in Ornans, in: Bestattungskultur 58 (2006), Heft 2, S. 8-9.
  • Das Langhaus von St. Aposteln und die rheinische Rippenwölbung, in: Colonia Romanica XVI (1999), S. 41-52.
  • St. Nikolaus in Himmelgeist, in: Festgabe für Lisa Maskell zum 30. April 1994, hg. von Roland Kanz, Düsseldorf 1994, S. 150-154.

Rezensionen

  • Rezension: Julia Niemann: Tradition – Transformation – Identität. Eine interdisziplinäre Studie zur Architektur, Innenraumgestalt und Liturgie der Bonner Münsterkirche (Bild, Raum, Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Bd. 19), Regensburg 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 395-397.
  • Rezension: Barbara Schedl, Gotik. Eine Einführung, Wien / Köln / Weimar 2013, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015); S. 336-339.
  • Rezension: Stefan Borchardt (Hg.), Künstlerfreunde am Hochrhein. (Katalog zur Ausstellung der Kunststiftung Hohenkarpfen), Beuron 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 3 [15.03.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/03/16476.html.
  • Rezension: Steffen Krämer, Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult. Architektur des englischen Decorated Style, Berlin 2007, in: Church Monuments XXIII (2008), S. 142-144.

Katalogtexte / Katalogbearbeitungen

  • 7 Katalogtexte, in: Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2023.
  • 15 Katalogtexte, in: Bestandskatalog der Sammlung „Frankenthaler Porzellan“ der Stiftung Schloss und Park Benrath, 2021, URL: https://emuseum.duesseldorf.de/collections/72854/ frankenthaler-porzellan–plastik-figuren.
  • Redaktion und Koordination: Bestandskatalog der Sammlung „Frankenthaler Porzellan“ der Stiftung Schloss und Park Benrath, 2021, URL: https://emuseum.duesseldorf.de/collections/ 72854/frankenthaler-porzellan–plastik-figuren.
  • Katalogbearbeitung: Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d. Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, hg. von Stefanie Knöll, Meike Leyde, Michael Overdick, Regensburg 2020, S. 90-444 (mit Meike Leyde).
  • Katalogtext: Josef Mauder. Es war einmal, in: Drachenblut und Heldenmut, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2019, S. 300f.
  • 182 Katalogtexte zu diversen Objekten aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg im Rahmen des Projektes „Die Luther-Veste“, 2017, URL: https://www.bavarikon.de/object/ BSB-CMS-0000000000002269.
  • Diverse Katalogtexte zu Graphiken, in: Ritter, Bauern, Lutheraner, hg. von Evamaria Brockhoff, Peter Wolf, Alexandra Franz und Constantin Groth, Darmstadt 2017 (Kat.-Nr. 3.6, 3.7, 3.24, 3.44, 4.5, 4.16, 5.12, 6.11, 6.13).
  • Katalogtext: Albrecht Dürer. Narr und Tod, in: Vanitas Vanitatum. Das Tödlein aus der Sammlung Ludwig. Todesdarstellungen in der frühen Neuzeit, hg. von Christine Vogt, Bielefeld / Berlin 2012, S. 91.
  • Katalogbearbeitung: Frankenthaler Porzellan, in: Höfische Kostbarkeiten aus der Porzellan-Manufaktur Frankenthal in der Sammlung von Schloss Benrath (Kulturreisen, Museum Spezial 4), hg. von der Stiftung Schloss und Park Benrath, Wettin 2010, S. 62-157.
  • Katalogtext: Albrecht Dürer. Narr und Tod und Schatzfinder-Narr, in: Narren, Masken, Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hg. von Stefanie Knöll, Regensburg 2009, S. 101-102.
  • Diverse Katalogtexte zu Andachtsbildchen, Bilderbogen und Wandbilddrucken, in: Elisabeth von Thüringen – eine Europäische Heilige, hg. von Dieter Blume und Matthias Werner, Petersberg 2007, Katalogband, S. 542-547 (Kat.-Nr. 380-384, 386-388).
  • Katalogtext: Schlafender Putto mit Totenschädel, in: Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. von Hiltrud Westermann-Angerhausen und Andrea von Hülsen-Esch, Regensburg 2006, Bd. 2, S. 223-225.
  • Diverse Beiträge in: Architekturführer Düsseldorf, hg. von Roland Kanz und Jürgen Wiener, Berlin 2001 (Nr. 1, 8, 228, 230, 231, 232, 246, 249, 264).