Eva Muster

Eva Muster, M.A.

VW-Forschungskolleg "Modellierung von Kulturgeschichte" (abgeschl.)

 

  • 10/2018 bis 01/2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungskolleg »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums« an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum
  • 04/2018 – 08/2018 Mitarbeit in einem Digitalisierungsprojekt für das Portal »bavarikon«, Historischer Verein Neuburg an der Donau e.V.
  • 11/2017 Abschluss des Masterstudiums Geschichte mit der Arbeit »Museale Geschichtsbilder als ›Arbeit am Mythos‹. Die Präsentation von Karl dem Großen im Centre Charlemagne Aachen«
  • 10/2015 – 09/2016 Erasmus+ Stipendium des Österreichischen Akademischen Austauschdienstes (ÖAAD) für ein Studienjahr an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  • 06/2014 – 08/2015 Mitarbeit in einem Digitalisierungsprojekt von »VESTIGIA – Zentrum für Erforschung des Buch- & Schrifterbes« an der Universitätsbibliothek Graz, Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften
  • 02/2014 Abschluss des Bachelorstudiums Geschichte mit der Arbeit »Karl der Große als Herausforderung für die Geschichtswissenschaft.«
  • Studium der Geschichte und Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Museologie an der Karl-Franzens-Universität Graz

Geschlechterspezifische Inszenierungen am Germanischen Nationalmuseum von seiner Gründung bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts (Arbeitstitel)

Als Teil des Forschungskollegs »Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums« werden in der Arbeit die geschlechterspezifischen Modellierungen in den musealen Präsentationen des Germanischen Nationalmuseums seit der Mitte des 19. Jahrhunderts untersucht. Auf Basis der frühen Raumprogramme der 1850er Jahre und den hier erstmals gegenübergestellten Geschlechterverhältnissen in der ›Waffenhalle‹ sowie der ›Frauenhalle‹ sollen die Kontinuitäten und Brüche in der Zuschreibung von geschlechtsspezifischen Konnotationen der musealen Präsentationen herausgearbeitet werden. Als Grundlage der Analyse dienen primär die zeitgenössischen Abbildungen mit den darauf zu erkennenden Objekten, das umfangreiche Quellenmaterial des Hauses sowie die Rezeption in der Öffentlichkeit. Es erfolgt eine Einordnung in Hinblick auf die jeweils dominanten intellektuellen, politischen und gesellschaftlichen Imperative sowie die wechselnden historischen Erzählungen und Entwicklungslinien. Untersucht werden soll zudem, inwieweit die politischen Intentionen der Vergangenheit und insbesondere des 19. Jahrhunderts bewusste oder unterbewusste Inszenierung von Geschlechts- und Familienverhältnissen widerspiegeln. Des Weiteren ist die aktuelle Dauerausstellung zum 19. Jahrhundert Teil der Untersuchungen. Herausgearbeitet werden soll hierbei, wie sich die Darstellungen von geschlechterspezifischen Inhalten wandelten und Präsentationsformen änderten. Mit dieser Arbeit soll unter anderem die Forschungslücke geschlossen werden, inwieweit Codes und Wertesysteme einer Gesellschaft durch die museale Präsentation von geschlechterspezifisch konnotierten Exponaten ableitbar sind.

Erstbetreuerin: Prof. Dr. Christina Strunck (FAU)
Zweitbetreuer: Dr. Thomas Eser (Museen der Stadt Nürnberg)

  • Ausstellungsanalyse
    • Geschlechterspezifische Modellierung von Ausstellungen
    • Deutsche Geschichtsbilder in musealen Präsentationen vom 19. bis zum 21. Jh.
    • Darstellung von historischen Jubiläen in Ausstellungen im regionalen Vergleich
  • Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte des 19. und 20. Jh.
  • Geschichtstheorie mit Schwerpunkt auf Mythosforschung
  • Rezeptionsgeschichte des Mittelalters

Monografien & Herausgeberschaften

Muster, Eva
Museale Geschichtsbilder als »Arbeit am Mythos«. Der Wandel der Präsentation von ›Karl dem Großen‹ in kulturhistorischen Ausstellungen in Aachen im 20. und 21. Jahrhundert, [in Vorbereitung].

Mit Hirschmüller, Tobias
Protest. Motive und Verläufe – Wahrnehmungen und Erinnerungen, [in Vorbereitung].

Mit Bröker, Christina/Gatzlik, Sarah u. a.:
Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München 2018.

Aufsätze

Heldinnen? Frauen in Propaganda, Kult und Politik, in: Frauenwelten. Eine Digital Story des Germanischen Nationalmuseum, publiziert am 15.08.2022, URL: https://frauenwelten.gnm.de/de/heldinnen

Begehbare Lebenswelten. Ausstellungsräume zwischen authentischer Erfahrung und inszeniertem Ideal, in: GNM_Blog. Blogbeiträge des Germanischen Nationalmuseum, publiziert am 04.07.2020, URL: https://www.gnm.de/museum-aktuell/vw-kolleg-begehbare-lebenswelten/

Die politisch-kulturelle Geographie des Rheinlandes in musealen Präsentationen nach 1945, in: Becker, Frank/Wala, Michael/Harwardt, Darius (Hrsg.): Die Verortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945, Bielefeld 2020, S. 133–175.

„Jedem sein eigener Kaiser Karl.“ Der Karlsmythos in deutschsprachigen Periodika im Kontext des 1200. Todestages, in: Bröker, Christina/Gatzlik, Sarah/Muster, Eva u. a. (Hrsg.): Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München 2018, S. 28–64.

Mit Bröker, Christina/Gatzlik, Sarah u. a.
Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs. Eine Einleitung, in: Bröker, Christina/Gatzlik, Sarah/Muster Eva u. a. (Hrsg.): Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen im wissenschaftlichen Diskurs, München 2018, S. 6–24.

In Bearbeitung

Musealisierung von Hauptstadtverständnis. Perspektiven auf Bonn und Berlin in Museen und Ausstellungen, in: Cepl-Kaufmann, Gertrude/Geppert, Dominik/Grande, Jasmin/Wintgens, Benedikt (Hrsg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein historischer Kontext [im Erscheinen].

Nation – Demokratie – Geschlecht. Der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung in historischen Ausstellungen, in: Hannig, Alma/Meierhofer, Christian/Mölich, Georg (Hrsg.): 1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in transnationaler, regionaler und interdisziplinärer Perspektive [im Erscheinen].

Der Kaiser in der Demokratie. Karl der Große in der Europaratausstellung 1965, in: Cepl-Kaufmann, Gertrude/ Grande, Jasmin u. a. (Hrsg.): Die Entstehung einer Hauptstadtregion zwischen Köln, Düsseldorf und Brüssel: Die Bonner Republik, [in Vorbereitung].

Mit Hirschmüller, Tobias
Perspektiven zur Aufarbeitung von Protest, in: Hirschmüller, Tobias/Muster, Eva (Hrsg.): Protest. Motive und Verläufe – Wahrnehmungen und Erinnerungen, [in Vorbereitung].

Protest ausstellen. Eine Analyse der musealen Narrationen im Reformationsjubiläum 2017, in: Hirschmüller, Tobias/Muster, Eva (Hrsg.): Protest. Motive – Wahrnehmungen – Erinnerungen, [in Vorbereitung].

(Ab-)Arbeiten am Mythos. Personenkult im Museum zwischen Erwartungshaltungen und Dekonstruktion,
gemeinsam mit Teresa Mocharitsch und der Museumsakademie Joanneum
Ort: Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 04.–05. Mai 2023
https://www.museum-joanneum.at/museumsakademie/programm/veranstaltungen/events/event/12029/ab-arbeiten-am-mythos-1

Mythos und Wissen. Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs
Historisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Ort: Aachen, 18. März 2016

Objekte zwischen Region und Nation. Schlaglichter auf die Präsentation der Provinz im Germanischen Nationalmuseum in der zweiten Hälfte des 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert
Workshop: Regionale und nationale Identitätsbildung im Museum
Institut für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
online-Workshop, 25.-26. November 2021.

Musealisierung von Hauptstadtverständnis. Perspektiven auf Bonn und Berlin in Museen und Ausstellungen
Tagung: Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein zeithistorischer Kontext
Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V.; Institut „Moderne im Rheinland“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Forschungsverbund „Bonner Republik“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Landschaftsverband Rheinland (LVR); Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf
Bonn, 12.-13. November 2021

Der Kaiser in der Demokratie. Karl der Große in der Europaratausstellung 1965
Tagung: Die Entstehung einer Hauptstadtregion zwischen Köln, Düsseldorf und Brüssel: Die Bonner Republik
Institut für Moderne im Rheinland, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Landschaftsverband Rheinland
Düsseldorf, 22.-23. November 2019

Objekte mittelalterlicher Weiblichkeit? Museale Präsentationen von Lebenswelten rheinischer Frauen im Germanischen Nationalmuseum
Tagung: Rolle, Rollenbilder & die soziale Stellung der Frau in den mittelalterlichen Städten am Rhein
Generaldirektion kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesmuseum Mainz
Mainz, 04.-05. November 2019

Lets’s talk about sex(es) and bodies!
gemeinsam mit Fabian Kastner
Gesprächsreihe: ›Forschung in der Lounge‹ im Rahmen der Sonderausstellung ›Abenteuer Forschung‹ am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Nürnberg, 23. Oktober 2019

Die politisch-kulturelle Geographie des Rheinlandes in musealen Präsentationen nach 1945
Tagung: Die Ver-Ortung der Bundesrepublik. Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945
Universität Essen-Duisburg
Essen, 14.-16. November 2018

Der Mythos als inklusives und exklusives Element am Beispiel des Wandels der musealen Präsentation von Karl dem Großen in Aachen
Ringvorlesung: Themen und Theorien der Kulturwissenschaft II: Identifikationsprozesse durch Inklusions- und Exklusionsmechanismen
Johannes-Kepler-Universität Linz
Linz, 8. Mai 2018

Objekte in Ausstellungen als ›Arbeit am Mythos‹
Sommerkurs: DINGE! Objekte als Quellen und Ausstellungsstücke, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Erlangen, 20.-23. September 2017