Uta Piereth
Prof. h.c. Dr. Uta Piereth
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
- E-Mail: uta.piereth@bsv.bayern.de
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik in Freiburg – Poitiers (DAAD Romanistenprogramm) – Bonn – München. Gefördert von der Studienstiftung des dt. Volkes
1992–96 Promotion in Fribourg/Schweiz über „Bambocciade. Bild und Abbild des römischen Volkes im Seicento“. Gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung. Prix Vigener 1997 der Université Fribourg.
1996–98 wissenschaftliches Volontariat bei den Museen der Stadt Regensburg
1998–2003 tätig am/für das Haus der Bayerischen Geschichte, u.a. Mitarbeit bei einer Bayerischen Landesausstellung und Neukonzeption des Reichstagsmuseums Regensburg
2003–2007 Konzeption und Erarbeitung der Dauerausstellung „Münchner Kaiserburg“ im Alten Hof München (2007 eröffnet), freie Mitarbeit für ein Ausstellungsprojekt des Dt. Historischen Museums Berlin (2006); freiberuflich tätig im Bereich Vermittlung bei den Staatsgemäldesammlungen, Ludwig-Maximilian-Universität München u.a.
seit 2007: in der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwaltung: Konzeption und Realisierung des Museums Deutscher Fayencen in Schloss Höchstädt (2010 „Über den Tellerrand…“, zusammen mit Dr. F. Ulrichs), der musealen Neupräsentation auf Burg Prunn (2012 „Ritter, Recken, edle Frauen. Burg Prunn und das Nibelungenlied“ zusammen mit Dr. S. Karnatz) und der Cadolzburg (2017 „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“). Seit 2018 Museumsreferentin, zuständig für die Cadolzburg sowie Bildung und Vermittlung bei den bayerischen Schlössern.
2011 Mitarbeiterin an der Universität Augsburg (Antragserarbeitung für das 2012 bewilligte EU-Projekt „Eurovision“)
seit 2015 Lehraufträge an der FAU Erlangen-Nürnberg als Teil der Kooperation zwischen Bayerischer Schlösserverwaltung und FAU am Institut für Kunstgeschichte; Schwerpunkt Museumsarbeit.
- Flämisch-niederländische Barockmalerei
- Spätmittelalterliche Kulturgeschichte
- Theorie und Praxis des Museums- und Ausstellungswesens
(eine Auswahl)
- Am Beispiel: Die neue Dauerausstellung „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ab 2017; in: Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel. Hg. v. Christina Strunck/Manuel Teget-Welz, Petersberg 2019, S. 51-69.
- „Les lits des princes en Franconie à la fin du Moyen Age“; in: in situ. Revue des patrimoines 2019, Onlinepublikation des französischen Staatsministeriums für Kultur.
- (zusammen mit Sebastian Karnatz): „Cadolzburg. Amtlicher Führer“ München 2019.
- darin: Herrschaftszeiten. Der Zollernhof und Cadolzburg unter Friedrich I. und Albrecht Achilles, S. 28-73.
- (Hg. zusammen mit Sebastian Karnatz) „herr im hauß. Die Cadolzburg als Herrschaftssitz der fränkichen Zollern im Mittelalter“. (BSV Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte XII). München 2017.
- “Wissen – Wahrnehmung – Vermittlung. Kulturgeschichte in der Öffentlichkeit.“ Dokumentation zur gleichnamigen Tagung in München Dezember 2013. Bayer. Schlösserverwaltung und Bundeszentrale für politische Bildung. Hg. (zusammen mit Sebastian Karnatz) der Online-Publikation 2014
- (zusammen mit Sebastian Karnatz) „Burg Prunn. Amtlicher Führer.“ München 2013.
- (zusammen mit Sebastian Karnatz/Alexander Wiesneth) „umb die vest prunn“ Geschichte, Baugeschichte und der Prunner Codex. (BSV Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte XI). München 2012.
- „Eine Rose ist eine Rose ist ein Hund. La rose et le chien von Tristan Tzara und Pablo Picasso“, in: Ausst.-Kat. München 2010/11: „Picasso Künstlerbücher. Werke aus der Sammlung Udo und Anette Brandhorst.“ Hg. v. Nina Schleif/Armin Zweite, S. 142-147.
- (zusammen mit Friederike Ulrichs:) „Museum Deutscher Fayencen in Schloss Höchstädt.“ Bildheft (mit Sammlungs-CD). München 2010.
- diverse Beiträge über ausgewählte Fayencen in: Ausst.-Kat. Bamberg 2010: Goldchinesen und indianische Blumen. Die Sammlung Ludwig in Bamberg. Fayence und Porzellan. Hg. v. Regina Hanemann.
- diverse Artikel und Sequenztexte in: Ausst.-Kat. Berlin (Deutsches Historisches Museum) 2006: „Heiliges Römisches Reich deutscher Nation. Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806“.
- „Kunst im Palais“: Dokumentation und Erläuterungen zu Kunstobjekten des 14. bis 20. Jahrhunderts im ehemaligen Erzbischöflichen Palais Freiburg (Masch.schriftl. Band 2006).
- darin: „Entwicklung und Höhepunkte der satirischen Pressegraphik in Frankreich“, S. 93-155.
- (zusammen mit Hans Dachs) Hg. von Ausstellungskatalog Regensburg 2005: „Mahnung, Warnung, Spott und Hohn. Karikatur und Bildsatire. Sammlung Dachs“.
- „Das Alte Reich und der Reichstag in Regensburg. Führer durch die Ausstellung“. Regensburg 2004.
- (zusammen mit Andrea Pophanken) „Entdecke Kunst: Die Moderne. Kinderführer für die Pinakothek der Moderne.“ München 2004.
- „Zeitspuren – oder: Vom Propheten zum Pflegefall.“ in: Standbein-Spielbein 58 (Dez. 2000), S. 16f.
- „Bericht aus Rom. Ein ‚Diario’ zum Heiligen Jahr 1650” (Edition und Kommentar der Quelle); in: Römische Historische Mitteilungen 42 (2000).
- „Bavaria Germania Europa. Geschichte auf Bayerisch“. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung Regensburg 2000, Mitherausgeberin und Verfasserin zahlreicher kunsthistorischer und historischer Beiträge.
- „Dem Aberglauben auf der Spur. Notizen zu abergläubischen Erscheinungen zwischen Rhein und Maas in Reiseberichten um 1800“, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 24 (1998), S. 245-268.
- „Jeff Beer – Skulpturen.“ Katalog zur Sommerausstellung III im Historischen Museum. Regensburg 1998. Hg./Red. sowie darin Autorin von „SKULPTUREN-ER-LEBEN“.
- „Rathaus und Reichstag in Regensburg“. Regensburg 1997. (2000 auch als CD-Rom)
- „Philippe de Commynes“; in: „Hauptwerke der Geschichtsschreibung“. Hg. v. Volker Reinhardt, Stuttgart 1997, S. 107-110.
- „Bambocciade: Bild und Abbild des römischen Volkes im Seicento.“ Bern 1996/1997. (Dissertation)
- „Studien zu Vespasiano da Bisticcis ‚Libro delle Lodi e commendazioni delle donne’“; in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74 (1994), S. 454-477. (Magisterarbeit)
- „Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der ehemaligen Zisterzienserkirche in Volkenroda, Lkr. Mühlhausen“; in: Altthüringen 28 (1993), S. 291-334. (Dokumentation einer im Sommer 1991 in Volkenroda durchgeführten Grabung)
- „Johann Michael Fischer (1692-1766). Glanzpunkte der Architektur in Bayern“; in: Bayernspiegel. Zeitschrift der Bayerischen Einigung und Bayerischen Volksstiftung 1992,3, S. 9-13.
sowie
- zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge zu den eigenen Museumsprojekten
- div. Rezensionen zu museumspädagogischer Literatur