Stefanie Knöll
Prof. Dr. Stefanie Knöll
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
- E-Mail: stefanie.knoell@fau.de
Studium der Kunstgeschichte, deutschen und englischen Literatur in Tübingen und Oxford. 1997 Masterabschluss an der Oxford Brookes University. 1999 Forschungsaufenthalt in Leiden. Promotionsstipendium des Arts and Humanities Research Board. 2000–2001 Teaching Assistant, University of Sussex. 2002 Promotion über nordeuropäische Professorengrabmäler an der University of Sussex. 2002–2004 Wiss. Volontärin am Museum für Sepulkralkultur Kassel. 2004–2005 Wiss. Mitarbeiterin am Stadtmuseum Tübingen. 2005–2006 Wiss. Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt „Kulturelle Variationen und Repräsentationen des Alter(n)s“ (KWI), Institut für Kunstgeschichte, Düsseldorf; Projektmanagement der Ausstellung „Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute“ im Museum Schnütgen, Köln und im Goethe-Museum, Düsseldorf. 2007–2015 Wiss. Mitarbeiterin und leitende Kustodin der Graphiksammlung „Mensch und Tod“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 2015 Habilitation in Düsseldorf. Seit November 2015 Leiterin des Kupferstichkabinetts der Kunstsammlungen der Veste Coburg. 2016 Umhabilitation an die FAU Erlangen. Seit Oktober 2023 außerplanmäßige Professorin am Institut für Kunstgeschichte.
- seit 2019 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat zur Thüringer Landesausstellung 2025 (Bauernkrieg).
- 07/2016 bis 09/2019 Mitglied im Vorstand und Schatzmeisterin des International Committee for Museums and Collections of Fine Arts (ICFA) in ICOM.
- 09/2017 – 09/2018 Schatzmeisterin der Prinz-Albert-Gesellschaft
- 06/2017 – 10/2018 Leitung der Geschäftsstelle des Forums Bild Druck Papier
- 12/2016 Habilitationspreis der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- 1/2012 Reisebeihilfe der Fritz Thyssen Stiftung
- Seit 12/2011 Fellow of the Society of Antiquaries (FSA)
- 2012–2014 Mentee im SelmaMeyerPROF Mentoring Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
- 2005–2009 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des interdisziplinären Forschungsprojekts „Women and Death in Germany“, University of Oxford
- 1/2001 Reisestipendium, Society for Renaissance Studies.
- 2/2000 Reisestipendium, Paul Mellon Centre for Studies in British Art.
- 9/1999–8/2001 Promotionsstipendium, Arts and Humanities Research Board (AHRB)
- 9/1999–1/2000 Erasmus Stipendium für Leiden
- Europäische Kunst des 15.–19. Jahrhunderts
- Mediale Aspekte von Druckgraphik
- Reproduktions- und Übersetzungsprozesse
- Ikonographie und Typologie
- Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte
- Sepulkral- und Memorialkultur
- Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt, Online-Vortragsreihe, Coburg, Sommer 2023
- Lucas Cranach. Kunst im Dienste des Hofes, Online-Vortragsreihe, Coburg, 8.7.–2.9.2021
- Protestantische Bilderwelten. Glaube und Selbstverständnis im Spiegel der Druckgraphik. / Protestant Images. Faith and self-image in printed works of art, Internationale Tagung in Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Forum Bild Druck Papier, Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, 9.–10.10.2017
- Changing rooms!? Permanent displays and their storage, Sektionsleitung und Moderation bei der ICFA-Jahrestagung, Kopenhagen, 17.–20.9.2017
- Sektion „Künstlerreisen“ beim Deutschen Kunsthistorikertag in Dresden 2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Müller und Prof. Dr. Nils Büttner (TU Dresden, 8.–12.3.2017)
- Internationale Tagung Kleine Bilder, große Wirkung. Holbeins Bilder des Todes und ihre Rezeption (Kunstsammlungen der Veste Coburg, 22.–23.9.2016)
- Symposium Wissen sammeln: Forschen und lernen an Universitätssammlungen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 14.–15.11.2013)
- Studientag Lebenslust und Todesfurcht (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 7.7.2011)
- Studientag Kunst – Bild – Reproduktion (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 21.1.2011)
- Studientag Frauen – Sünde – Tod (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2.7.2010)
- Vortragsreihe Schwarze Kunst zur Druckgraphik (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Juni bis Dezember 2009)
- Medizinhistorische Museologie, Tagung des Arbeitskreises Medizinhistorische Museologie, gemeinsam mit Prof. Dr. Heiner Fangerau (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 20.–22.7.2007)
- Internationale Fachtagung Creating Identities: Zur gruppenbildenden Funktion von Grab- und Denkmalen (Museum für Sepulkralkultur Kassel, 30.10.–2.11.2003)
- Workshop Art and Death: Funeral Monuments and Commemoration (University of Sussex, 1.12.2000)
Bücher
- Stefanie Knöll, Der spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Totentanz im 19. Jahrhundert. Zur Rezeption in kunsthistorischer Forschung und bildlicher Darstellung, Petersberg 2018.
- Stefanie Knöll, Die Grabmonumente der Stiftskirche in Tübingen, Beiträge zur Tübinger Geschichte Band 13, Stuttgart 2007.
Rezensiert von Sophie Oosterwijk in: Church Monuments XXII (2007), S. 157-158. - Creating academic communities: funerary monuments to professors at Oxford, Tübingen, and Leiden, 1580-1700, Oss 2003. (= Diss., University of Sussex, UK)
Rezensiert von Adam White in: Church Monuments XX (2005), S. 124-125.
Herausgeberschaften
- Stefanie Knöll (Hg.), Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2023.
- Stefanie Knöll, Meike Leyde, Michael Overdick (Hg.), Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2020.
- Stefanie Knöll (Hg.), Drachenblut & Heldenmut, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2019.
- Jörg Vögele, Stefanie Knöll, Thorsten Noack (Hg.), Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive. Epidemics and Pandemics in Historical Perspective, Wiesbaden 2016.
- Stefanie Knöll (Hg.), Vanitas. Graphiken 1980–2010, Schriften der Graphiksammlung „Mensch und Tod“ Band 7, Düsseldorf 2015.
- Stefanie Knöll (Hg.), Universitätssammlungen Bewahren – Forschen – Vermitteln, Schriften der Graphiksammlung „Mensch und Tod“ Band 6, Düsseldorf 2015.
- Stefanie Knöll, Michael Overdick, Thomas Overdick, Norbert Fischer (Hg.), Der Tod und das Meer: Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur, Flensburg 2012.
- Stefanie Knöll (Hg.), Lebenslust und Todesfurcht. Druckgraphik aus der Zeit des Barock, Schriften der Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘ 4, Düsseldorf 2012.
- Stefanie Knöll und Sophie Oosterwijk (Hg.), Mixed Metaphors. The Danse Macabre in medieval and early modern Europe, Newcastle-on-Tyne 2011.
Rezensiert u.a. von Nicholas Rogers in: Church Monuments 27 (2012), S. 119-120 sowie von Alixe Bovey in: Journal of the British Archaeological Association 166 (2013), S. 217-219. - Stefanie Knöll (Hg.), Totentanz Reloaded! Zum Verhältnis von Original und Reproduktion, Schriften der Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘ 3, Düsseldorf 2011.
Rezensiert von Birgit Ulrike Münch, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 9 [15.09.2012]. http://www.sehepunkte.de/2012/09/20618.html
Auch erschienen in: Kunstform 13 (2012), Nr. 9, http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2012/9/20618/
Rezensiert von Franziska Ehrl im Journal für Kunstgeschichte, 16. Jg., Heft 3 (2012), S. 175-177. - Stefanie Knöll (Hg.), Frauen – Sünde – Tod, Schriften der Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘ 2, Düsseldorf 2010.
- Stefanie Knöll (Hg.), Ex Libris. Medizin gegen den Tod?, Schriften der Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘ 1, Düsseldorf 2010.
- Stefanie Knöll (Hg.), Narren – Masken – Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘, Regensburg 2009.
- Stefanie Knöll und Reiner Sörries (Hg.), Creating identities: Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen, zur Tagung im Museum für Sepulkralkultur in Kassel 2003, Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Band 11, Kassel 2007.
- Stefanie Knöll und Volkmar Hansen (Hg.), Zum Sterben schön! Der Tod in Literatur, bildender Kunst und Musik, Begleitheft zur Ausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf, Düsseldorf 2006.
- Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen in Zusammenarbeit mit Stefanie Knöll, Ausstellungskatalog Museum Schnütgen, 2 Bde., Regensburg 2006.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriftenartikel (Auswahl)
- Stefanie Knöll und Michael Overdick, Cranachs Hirschjagd-Holzschnitt und die Folgen, in: Kulturlandschaften der Jagd. Seehof und andere Jagdquartiere Mitteleuropas im Wandel der Zeit (erscheint 2023)
- Stefanie Knöll, Tod und Mädchen. Ein Motiv in der Kunst der Frühen Neuzeit, in: Der Tod und das Mädchen, (Figurationen des Übergangs. Schriften zu Wissenschaft und Kunst), (erscheint 2023)
- Stefanie Knöll, Der Großbasler Totentanz in der Frühen Neuzeit, in: Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität (erscheint 2023)
- Stefanie Knöll, Der Lauf des Lebens. Die Lebensalter in druckgraphischen Serien des 16. Jahrhunderts, in: Stefanie Knöll (Hg.), Die Ordnung der Dinge. Graphische Serien erklären die Welt, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2023, S. 60-71.
- Stefanie Knöll, Das Hochzeitsalbum von 1842. Zeichnungen badischer Künstler für Alexandrine von Baden und Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 65 (2021), S. 90-125.
- Stefanie Knöll, Der Hochzeitszug Johann Casimirs. Ein Wandgemälde am Fürstenbau der Veste Coburg, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 64 (2020), S. 310–325.
- Stefanie Knöll, Inventur in der herzoglichen Sammlung. Der Coburger Cranach-Bestand um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Stefanie Knöll, Meike Leyde, Michael Overdick (Hg.), Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2020, S. 74–78.
- Stefanie Knöll, Das Turnierbuch Herzog Johann Friedrichs des Großmütigen aus der Cranach-Werkstatt, in: Stefanie Knöll, Meike Leyde, Michael Overdick (Hg.), Cranach in Coburg. Graphik von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J. und der Werkstatt im Kupferstichkabinett der Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2020, S. 44–58.
- Stefanie Knöll, Den Drachen bezwingen, in: Stefanie Knöll (Hg.), Drachenblut & Heldenmut, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen der Veste Coburg, Regensburg 2019, S. 10–12.
- Stefanie Knöll, Druckgrafik als Prozess. Rembrandts Halbbekleidete Frau am Ofen sitzend, in: Christof Baier, Sarah Czirr, Astrid Lang, Gina Möller, Wiebke Windorf (Hg.), »Absolutely Free«? – Invention und Gelegenheit in der Kunst, Bielefeld 2019, S. 321–337.
- Stefanie Knöll, Leonardo in Düren. Friedrich Schüz’ Aneignung des Mailänder Abendmahls zwischen Reproduktion und Rekonstruktion, in: Astrid Lang und Wiebke Windorf (Hg.), Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Liber Amicorum für Hans Körner, Berlin 2017, S. 55–69.
- Stefanie Knöll, Von Hannover nach Coburg. Zur Provenienz eines Konvoluts von Rembrandt-Grafiken aus der Sammlung Brandes, in: Jürgen Müller und Jan-David Mentzel (Hg.), Rembrandt. Von der Macht und Ohnmacht des Leibes, Ausst.-Kat. Haus der Graphischen Sammlung, Augustinermuseum, Freiburg i. Br., 28.10.2017–28.1.2018 und Kunstsammlungen der Veste Coburg, 21.6.-9.9.2018, Petersberg 2017, S. 36-47.
- Stefanie Knöll, „Seuche und Totentanz: Rezeption und Fortschreibung eines Topos’ im 19. Jahrhundert“, in: Jörg Vögele, Stefanie Knöll, Thorsten Noack (Hg.), Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive. Epidemics and Pandemics in Historical Perspective, Wiesbaden 2016, S. 213-220.
- Stefanie Knöll, „Vom Jungbrunnen zur Jungmühle: Phantasien von der ewigen Jugend“, in: Jürgen Wiener, Altersphantasien im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, (Studia Humaniora 49), Düsseldorf 2015, S. 135-160.
- Stefanie Knöll, Macht – Legitimation – Konfession. Die Denkmalpolitik der württem-bergischen Herzöge, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 114. Jg. (2014), S. 53-69.
- Stefanie Knöll, „Originale nach Originalen. Zur Wiederholung spätmittelalterlicher Totentänze in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts“, in: das münster H. 3, 66. Jg. (2013), S. 173-182.
- Stefanie Knöll, „La politique funéraire des ducs protestants de Wurtemberg au XVIe siècle: légitimation et confessionalisme“, in: Juliusz Chroscicki, Mark Hengerer, Gérard Sabatier (Hg.), Les Funérailles princières en Europe. XVIe-XVIIIe siècle. 2. Apothéoses monumentales, Aulica. L’Univers de la cour, Centre de recherche du château de Versailles, Paris und Rennes 2013, S. 51-71.
- Stefanie Knöll, „Die Graphiksammlung ‚Mensch und Tod’ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Institut für Geschichte der Medizin“, in: Jörg Vögele (Hg.), Retrospektiven – Perspektiven. Das Institut für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 1991–2011, Düsseldorf 2013, S. 277-282.
- Stefanie Knöll, „Der Schiffbruch als moralisch-didaktisches Schauspiel“, in: Stefanie Knöll, Michael Overdick, Thomas Overdick, Norbert Fischer (Hg.), Der Tod und das Meer: Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur, Flensburg 2012, S. 36-41.
- Stefanie Knöll, „Christian von Mechels Oeuvre de Jean Holbein. Première partie: Le Triomphe de la Mort (1780) und seine Bedeutung für die Originalitäts- und Authentizitätsdebatten des 19. Jahrhunderts“, in: Stefanie Knöll (Hg.), Totentanz Reloaded! Zum Verhältnis von Original und Reproduktion, (Schriften der Graphiksammlung „Mensch und Tod“ Band 3), Düsseldorf 2012, S. 187-203.
- Stefanie Knöll, „Mix and Match: Huldrich Frölich’s Danse Macabre Editions“, in: Stefanie Knöll und Sophie Oosterwijk (Hg.), Mixed Metaphors. The Danse Macabre in medieval and early modern Europe, Newcastle-on-Tyne 2011, S. 385-405.
- Stefanie Knöll, „Narren – Masken – Karneval. Forschungsprojekt und Ausstellung der Graphiksammlung ‚Mensch und Tod’“, in: Neues aus Wissenschaft und Lehre. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2010, hg. v. Hans Michael Piper, Düsseldorf 2010, S. 721-736.
- Stefanie Knöll, „Antikenrezeption und Naturbeobachtung. Der alternde Frauenkörper in der schwäbischen Kleinskulptur“, in: Andreas Tacke und Stefan Heinz (Hg.), Menschenbilder. Beiträge zur altdeutschen Kunst, Petersberg 2011, S. 81-96.
- Stefanie Knöll, „Schwangerschaft, Geburt und Tod“, in: Daniel Schäfer (Hg.), Rheinische Hebammengeschichte im Kontext, (Kölner Beiträge zu Geschichte und Ethik der Medizin Band 1), Kassel 2010, S. 285-300.
- Stefanie Knöll, „Die Vermarktung des Todes. Der Basler Totentanz im 19. Jahrhundert“, in: Dominik Groß und Christoph Schweikhardt (Hg.), Die Realität des Todes. Zum gegenwärtigen Wandel von Totenbildern und Erinnerungskulturen, (Todesbilder. Studien zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod Band 3), Frankfurt a.M. 2010, S. 155-172.
- Stefanie Knöll, „Generationenabfolge und Wissenstradierung: Zur Beziehung von Großeltern und Enkeln in der Kunst des 19. Jahrhunderts“, in: Henriette Herwig (Hg.), Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin, Freiburg i.Br. 2009, S. 87-101.
- Stefanie Knöll, „Der weibliche Körper als Sinnbild des Alters. Zur Naturalisierung der Altersdarstellungen im 16. Jahrhundert“, in: Dorothee Elm, Thorsten Fitzon, Kathrin Liess, Sandra Linden (Hg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie, Berlin 2009, S. 165-186.
- Stefanie Knöll, „Maskierung und Demaskierung. Der Tod beim Maskenball“, in: Stefanie Knöll (Hg.), Narren – Masken – Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung ‚Mensch und Tod‘, Regensburg 2009, S. 53-61.
- Stefanie Knöll, „Vom Ruhm des Geistesadels: Professorengrabmäler in Oxford, Leiden und Tübingen“, in: Barbara Krug-Richter und Ruth-E. Mohrmann (Hg.), Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, Köln / Weimar /Wien 2009, S. 273-284.
- Stefanie Knöll, „‚Hochzeit im Himmel’. Sinnstiftung und Trost beim Tod von Kindern und Jugendlichen in der Frühen Neuzeit“, in: Historical Social Research – Historische Sozialforschung, Special Issue: Thorsten Halling, Silke Fehlemann und Jörg Vögele (Hg.), Vorzeitiger Tod: Identitäts- und Sinnstiftung in historischer Perspektive, vol. 34, no. 4 (2009), S. 247-258.
- Stefanie Knöll, „Death and the Maiden: A German Topic?“, in: Anna Linton und Helen Fronius (Hg.), Women and Death. Representations of female victims and perpetrators in German culture 1500-2000, Rochester/New York 2008, S. 9-27.
- Stefanie Knöll, „Der Pfeifen Schall verkündet Euch des Todes Fall. Zur Darstellung des musizierenden Todes in Einzelszenen“, in: L’art macabre 9 (2008), S. 95-107.
- Stefanie Knöll, „‚noch böser als der Teuffel’. Zur Darstellung alter Frauen in der Kunst der Frühen Neuzeit“, in: Monika Gomille, Henriette Herwig, Hans-Georg Pott, Christoph auf der Horst, Andrea von Hülsen-Esch, Johannes Siegrist, Jörg Vögele, Heiner Fangerau (Hg.), Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s, Berlin 2007, S. 97-107.
- Stefanie Knöll, „Funeral monuments to professors in 17th century Oxford“, in: Stefanie Knöll und Reiner Sörries (Hg.), Creating identities: Die Funktion von Grabmalen und öffentlichen Denkmalen in Gruppenbildungsprozessen, zur Tagung im Museum für Sepulkralkultur in Kassel 2003, (Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Band 11), Kassel 2007, S. 231-240.
- Stefanie Knöll, „Zur Entstehung des Motivs ‚Der Tod und das Mädchen’“ in: Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen in Zusammenarbeit mit Stefanie Knöll, Ausstellungskatalog Museum Schnütgen, 2 Bde., Regensburg 2006, Bd. 1, S. 65-72.
- Stefanie Knöll, „Frauen, Körper, Alter – Die weiblichen Lebensalter in der Kunst des 16. Jahrhunderts“ in: Zum Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute, hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Hiltrud Westermann-Angerhausen in Zusammenarbeit mit Stefanie Knöll, Ausstellungskatalog Museum Schnütgen, 2 Bde., Regensburg 2006, Bd. 1, S. 43-51.
- Stefanie Knöll, „Geistesadel. Grabmonumente für Professoren in Oxford, Leiden und Tübingen im 17. Jahrhundert“ in: Mark Hengerer (Hg.), Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln 2005, S. 71-90.
- Stefanie Knöll, „Graf Wilhelm Ernst von Waldeck: Der letzte seines Geschlechts“, in: Geschichtsblätter für Waldeck, 92. Band (2004), S. 39-51.
- Stefanie Knöll, „Zur Vielgestaltigkeit des Zizenhausener Totentanzes“, in: Friedhof und Denkmal, 49. Jg. (1/2-2004), S. 3-9.
- Stefanie Knöll, „Collective Identity: Funeral Monuments to Academics in Northern Europe“, in: History of Universities XVIII/1 (2003), S. 14-61.