Daniel Hess
Prof. Dr. Daniel Hess
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
90402 Nürnberg
- E-Mail: generaldirektion@gnm.de
(Um vorherige Anmeldung per E-Mail wird gebeten)
geb. 1963 in Richterswil am Zürichsee (Schweiz); Studium der Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Literaturkritik an der Universität Zürich. 1992 Promotion an der Universität Stuttgart. 1981– 86 in den Semesterferien regelmäßige Mitarbeit in der Restaurierungsfirma Willy Arn und im Auftrag von Paul Pfister (Chefrestaurator des Kunsthauses Zürich). 1984–85 regelmäßige Besprechungen von Ausstellungen im Raum Zürich-Zürichsee als freier Mitarbeiter der Zürichsee-Zeitung. 1986–87 Aufarbeitung von Archivalien und Transkription von Dokumenten sowie Redaktion von Regesten für die Neuauflage des Bandes Einsiedeln in der Reihe: Die Kunstdenkmäler der Schweiz, bei Prof. Dr. Werner Oechslin, Eidgenössisch Technische Hochschule Zürich, Abteilung für Architektur. ab März 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Freiburg i. Br.: Bearbeitung der erhaltenen und überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien in Hessen und Rheinhessen (CVMA Deutschland III, Teilband 2) mit rund 600 Einzelscheiben vom Ende des 12. Jh. bis gegen 1540 an 45 Standorten; daneben Praktika zur Glasmalereitechnik in der Werkstatt Binsfeld Trier. ab Oktober 1998 Leiter der Sammlung Gemälde bis 1800 und der Glasmalereisammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg (Nürnberg (Konservator; ab 2000 auf Lebenszeit). ab Dez. 1999 außerdem Leiter der „Ständigen Kommission für Forschungs- und Ausstellungsplanung“ am GNM. seit 2000 Vertretung des GNM in den Gremien der Leibniz-Gemeinschaft. 2002 Beförderung zum Oberkonservator. 2006 Beförderung zum Museumsdirektor. 2009 Beförderung zum Lt. Museumsdirektor. Feb. 2007 2. Stellvertreter des Generaldirektors. seit Juli 2009 1. Stellvertreter des Generaldirektors und Mitglied der Generaldirektion. Juli 2019 Generaldirektor und Lehrstuhlinhaber „Museumsforschung und Kulturgeschichte“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 1989 zehnmonatiges Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- 1990–1991 zweijähriges Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
- 1993–1995 Anschubfinanzierung zur Bearbeitung der mittelalterlichen Glasmalereien in Hessen und Rheinhessen im Rahmen des Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland durch die Hessische Kulturstiftung
- 1994 Druckkostenzuschuss zur Publikation von: Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“, Studien zur Hausbuchmeisterfrage, Mainz 1994, von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur
- 1996–Juli 1998 Fritz Thyssen Stiftung Köln: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt am Main. Bestandsaufnahme und Untersuchung im Rahmen des Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland
- Februar/März 2017 Fellowship Villa Aurora/ Getty Research Institute im Kontext der Ausstellung des Auswärtigen Amtes „Renaissance und Reformation“ in Los Angeles
2008–2012 Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Der frühe Dürer. Historiografische Modelle für ein erweitertes Verständnis von Albrecht Dürers Frühwerk. Förderung: Bund-Länder-Initiative „Pakt für Forschung und Innovation“ im Rahmen des wettbewerblichen Verfahrens der Leibniz-Gemeinschaft“ (SAW); Volumen: € 886.400.-
Juni 2016–2019 DFG-Projekt: „Spätmittelalterliche Tafelmalerei im Spiegel von Geschichte, Material und Technik. Interdisziplinäre Objektforschung am Germanischen Nationalmuseum“ Volumen € 546.040.-
2018–2020 Senatsausschuss Wettbewerb (SAW) 2018: Interdisziplinäres Forschungsprojekt „Kritischer Katalog der Lutherbildnisse: Datierung, Kontext und Funktion“; Kooperation der Fächer Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Kunsttechnologie und Informationstechnologie an dem unter Federführung des GNM die FAU Erlangen-Nürnberg sowie die Technische Hochschule Köln beteiligt sind; Volumen € 991.131.-
- 2001–2003 Kommission zur Restaurierung des Hochaltarretabels zu St. Jakob in Nürnberg
- 2002–2006 Mitglied im internationalen wissenschaftlichen Komitee zur Untersuchung des Isenheim-Retabels von Matthias Grünewald
- 2002 Fachbeirat zum DBU-Projekt: Bewertungen zurückliegender Erhaltungsmaßnahmen an den Glasmalereifenstern des 14.–16. Jh. in der Kirche St. Sebald in Nürnberg
- 2008–2010 Mitglied des Wiss. Beirats zur Einrichtung des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig
- 2009 Mitglied der Projektgruppe zur Strukturklärung im Fränkischen Freilandmuseum, Bezirk Mittelfranken
- 2013–2015 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats zur Landesausstellung „Lucas Cranach d.J. – Entdeckung eines Meisters“, Stiftung Luthergedenkstätten Wittenberg
- 2015 Fachgutachten mit Empfehlungen zur Neuorientierung des Deutschen Hirtenmuseums Hersbruck
- 2015–2017 Wissenschaftlicher Beirat Museum Kunstpalast Düsseldorf, Ausstellung Lucas Cranach der Ältere
- 2017 Beirat zur Kulturstrategie der Stadt Nürnberg
- 2017–2020 Wissenschaftlicher Beirat Deutsches Museum Nürnberg
Neukonzeption von Dauerausstellungen:
- 2005–2006 Mitarbeit und Mitgestaltung der sammlungsübergreifenden Neukonzeption der Dauerausstellung „Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert“
Neueröffnung April 2006 - 2004–2010 Projektleitung der sammlungsübergreifenden Neukonzeption der Dauerausstellung „Renaissance – Barock – Aufklärung“; Hrsg. der Begleitpublikation
Neueröffnung März 2010 - 2012–2014 Mitarbeit und Mitgestaltung der sammlungsübergreifenden Neukonzeption der Dauerausstellung „Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter“
Neueröffnung 2014 - seit 2016 Sammlungsübergreifende Neukonzeption der Dauerausstellung „Spätmittelalter“, Projektleitung bis 2019 (Neueröffnung geplant für 2021)
Wechselausstellungen:
- 1999/2000 Eitelkeit und Selbsterkenntnis. Selbstbildnisse des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, 10.6.99–17.10.99; verlängert bis 16.01.2000 mit begleitendem Katalog
- 2001In Rembrandts Werkstatt. Der Meister in Original, Kopie und Studie. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 19.7.–14.10.2001 mit begleitendem Katalog
- 2002 In Rembrandts Werkstatt. Der Meister in Original, Kopie und Studie. Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie 19.4.–21.7.2002 (auf Veranlassung und mit Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund)
- 2004 „Faszination Meisterwerk – Dürer, Rembrandt, Riemenschneider“ Sammlungsübergreifendes Projekt zusammen mit Dr. Frank Matthias Kammel, Dr. Jutta Zander-Seidel und Dr. Ralf Schürer. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 15.5.2004–25.1.2009 | Die Passion Christi und Mel Gibsons Film; Präsentation in der Dauerausstellung 7.4.–6.6.2004
- 2005 Mit Milchbrei und Rute – Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 17.11.2005–5.3.2006
- 2008 Enthüllungen. Restaurierte Kunstwerke von Riemenschneider bis Kremser Schmidt Restaurierungs- und Ausstellungsprojekt zusammen mit Dr. Frank Matthias Kammel und dem Institut für Kunsttechnik und Konservierung; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 19.10.2008–25.1.2009
- 2008–2012 Leitung des Forschungs- und Ausstellungsprojekts „Der frühe Dürer. Historiografische Modelle für ein erweitertes Verständnis von Albrecht Dürers Frühwerk. Förderung: Bund-Länder-Initiative „Pakt für Forschung und Innovation“ im Rahmen des wettbewerblichen Verfahrens unter 86 Forschungseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft“; Germanisches Nationalmuseum, 24.5.–2.9.2012
- 2015 Zwischen Venus und Luther: Cranachs Medien der Verführung. Dauer- und Studioausstellung; Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 21.5.2015–22.5.2016
- 2019 Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies. Ausstellung Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. 10.04.2019–2020
- seit 1992 Mitglied des Nationalkomitees des CVMA Deutschland
- Mitbegründer der ‚Initiative zur Erfassung und Erforschung der Glasmalerei des 19. Jahrhunderts in Deutschland‘
- Seit 1999 Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft (Mittelalterliche Malerei)
- 1995 Veranlassung und beratende Begleitung der Sicherung und Konservierung der mittelalterlichen Glasmalereien der Ev. Pfarrkirche Lich/Wetterau
- 1996 Veranlassung und beratende Begleitung der Sicherung und Restaurierung der mittelalterlichen Glasgemälde in der Kapelle zu Adolfseck/Taunus
- 1996–98 Konzeption, Planung und wissenschaftliche Beratung der Ausstellung „Jahreszeiten der Gefühle – Das Gothaer Liebespaar und die hohe Minne im Spätmittelalter“, Schloßmuseum Gotha vom 30. April bis 28. Juni 1998
- 1997 Veranlassung und Ausarbeitung einer Ausschreibung für die Sicherung und Konservierung der Chorfenster der Marienkirche Gelnhausen; zusammen mit Prof. Rüdiger Becksmann beratende Begleitung der Restaurierungsmaßnahmen
- 1997/98 Mitarbeit an Konzeption und Katalog der Ausstellung „Himmelslicht – Europäische Glasmalerei aus der Zeit des Kölner Dombaues 1248–1349“ im Schnütgen-Museum Köln, 19. Nov. 1998 bis 7. März 1999
- Fachgutachten für den Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Fachgutachten für die Kulturstiftung der Länder und die DFG
- 1989 Künstler und Werkstatt im Spätmittelalter. Zur Kunst unter Philipp d.J. von Hanau-Münzenberg am Ende des 15. Jahrhunderts. Hanauer Geschichtsverein, 8. 12.1989. Zusammenfassung in: Hanauer Anzeiger 26.6.1990, S. 8, und in: Mitteilungsblatt des Kreisausschusses des Main-Kinzig-Kreises, Gelnhausen, Beiträge zur Heimatgeschichte 15, 1990, S. 227–231
- 1994 Das Gothaer Liebespaar und Philipp d.J. von Hanau-Münzenberg. Hanauer Geschichtsverein, 8.12.1994. Zusammenfassender Bericht in: Hanauer Anzeiger 31.12.1994, S. 14
- 1995 In search of Luis Aleman. Stained Glass in Germany from 1400 till 1460. Encontro internacional de vitral – Batalha/Portugal, 27.4.1995.
- 1995 Das Gothaer Liebespaar: „Courtisanenstück“ oder letzte Blüte ritterlicher Kultur? Gastvortrag an der Technischen Universität Berlin, 6.6.1995.
- 1995 Im Dämmerlicht des Mittelalters – Zur Glasmalerei zwischen Aufklärung und Romantik. Vortrag zum 25-jährigen Jubiläum des CVMA Deutschland, Freiburg i. Br., 8.12.1995
- 1996 Zurück zum heiligen Dunkel? Zur Wiederentdeckung und Wiederbelebung der Glasmalerei im 19. Jahrhundert. Vortrag am Colloquium zur Glasmalerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Kirchenraum des Oldenburger Landes, Oldenburg, 16.10.1996.
- 1996 Würzburg oder Mainz? Zur kunstgeographischen Einordnung der Aschaffenburger Tafel. Vortrag am Colloquium zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts, München 9.5.1996
- 1997 Der Oberried-Altar im Freiburger Münster. Internationales Symposium zu Hans Holbein d.J., Basel, Kunstmuseum, 27.6.1997.
- 1997 Der sog. Staufener Altar und seine Nachfolge – Zur oberrheinischen Malerei um 1450. Begegnungen mit alten Meistern, Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand. Internationales Symposium zu Ehren von Kurt Löcher, Nürnberg, 15.10.1997
- 1998 The Gotha Pair of Lovers – An unequal couple and the ideal of courtly love. Gastvortrag am Rijksmuseum Amsterdam, 6.1.1998.
- 1998 Offene Fragen zur Ausstattung des mittelalterlichen Hausbuchs. A medieval illustrated history – the Housebook and its Master, Internationales Colloquium am Rijksmuseum Amsterdam, 19.1.1998
- 1999 Rembrandt – Die Wahrheit kommt ans Licht. Das Nürnberger Selbstbildnis von 1629. Vortrag zum Fördererfest des Germanischen Nationalmuseums, 16.6.1999.
- 1999 Frankfurt oder Mainz? Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. Vortrag im Rahmen der 50-Jahr-Feierlichkeiten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 25.11.1999
- 2000 Die Welt des Hausbuchs. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ausstellung des Mittelalterlichen Hausbuchs im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, 20.1.2000.
- 2000 Glasmalerei in Mainz im 15. Jahrhundert: Zur Rolle der Stadt Mainz als mittelalterliches Kunstzentrum. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ausstellungen: Gutenberg – aventur und kunst. Künstler, Kunstwerk, Auftraggeber: Mainz im späten Mittelalter, Landesmuseum Mainz, 22.8.2000
- 2000 Before Dürer and Holbein – The Housebook Master and the rise of domestic stained glass. Symposium zur Ausstellung „Stained glass in the Age of Dürer and Holbein“. The J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 15.9.2000
- 2000 Dürers frühe Begegnungen? Martin Schongauer und der „Hausbuchmeister“. Im Rahmen der Vortragsreihe zur Ausstellung „Albrecht Dürer: Die Druckgraphik“. Germanisches Nationalmuseum, 25.10.2000
- 2002 Nicht nur die Vier Apostel … Wie Nürnberg seine Dürergemälde verlor. Vortragsreihe im Rahmen des „projekts a dürer“ der Stadt Nürnberg, Hirsvogelsaal, 13.6.2002
- 2002 Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Colloquiums „Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Malerei: Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge“, Westfälisches Landesmuseum Münster, 5.–7.12.2002
- 2003 Auf in den Kampf! Altdorfers „Tischplatte“ am Weg zur Alexanderschlacht. Vortrag im Rahmen des Johann David Passavant Kolloquiums: Hans Holbein und der Wandel in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/Städel, 22.–23.11.2003
- 2005 DFG-Rundgespräch „Vermittlungs- und Aneignungsstrategien naturwissenschaftlich-technischen Wissens im Netzwerk von Erwachsenenbildung, Schulen, Museen, Massenmedien und Internet“ im Deutschen Museum, München, Beitrag: „Akzeptanz und Image naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Forschung in der Öffentlichkeit“, München, 12.–13.4.2005
- 2006 Zwischen akribischem Fleiß und ökonomischer Virtuosität. Überlegungen zur Maltechnik Altdorfers. Vortrag im Rahmen des internationalen Colloquiums: La technique picturale de Grünewald et de ses contemporains. Colloque international, Colmar, 24.–26.1.2006
- 2006 Daniel Hess/Thomas Eser: „Der Erker, worin Dürer malte“. Fragen zur Örtlichkeit von Dürers künstlerischer Arbeit. Im Rahmen der Tagung: Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung. Germanisches Nationalmuseum und Museen der Stadt Nürnberg, 19.–20.5.2006
- 2007 Diener zweier Herren: Museale Wissenschaft zwischen Forschung und Vermittlung. Plenumsvortrag am XXIX. Deutscher Kunsthistorikertag, Regensburg, 14.3.2007
- 2007 Studienkonferenz: Die Magie der Geschichte – Geschichtskultur und Museen. Vortrag zum Germanischen Nationalmuseum in der Sektion „Geschichte ausstellen“. Thomas-Morus-Akademie Bensberg, 28.8.2007
- 2007 Die Aschaffenburger Tafel und die Frühgeschichte des Tafelbildes. Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung: Pracht und Glaube. Das Goldene Mainzer Evangeliar und sein Umfeld. Museen der Stadt Aschaffenburg, 17.12.2007
- 2008 Auf der Suche nach einer helvetischen Identität: Die Erfindung der „Schweizerscheibe“. XXIV. Internationales Kolloquium des Corpus Vitrearum. Universität Zürich, 2.7.2008; in leicht veränderter Fassung auf der Tagung “Helvetische Merkwürdigkeiten“: Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert. Schweizerische Nationalbibliothek und Universität Bern, 28.–29.11.2008
- 2008 Nürnberger Buchmalerei der Renaissance. Albrecht Dürer und die Miniaturisten seiner Zeit. Germanisches Nationalmuseum, 10./11.7.2008: Moderation
- 2008 Der berechnende Dürer. Albrecht Dürer und die mathematischen Wissensfelder seiner Zeit. Germanisches Nationalmuseum, 25.–27.9.2008: Moderation
- 2008 Der Merkelsche Luther und die Frage nach dem Image. Germanisches Nationalmuseum, 18. Juli 2008
- 2008 Der „Spieleteppich“ im Kontext profaner Wanddekorationen um 1400. Germanisches Nationalmuseum, 30.–31.10.2008: Moderation
- 2009 Von den Freuden des Landlebens. Die Monats- und Jahreszeitenbilder Hans Wertingers. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 11.2.2009
- 2009 Der Künstler im Atelier – Fragen zu Dürers Werkstatt. Dürer-Vorträge 2009. Albrecht-Dürer-Haus, 27.6.2009
- 2009 Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranachbild auf dem Prüfstand. Vortrag auf der Tagung Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des mittelalters und der frühen Neuzeit. Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, 9.10.2009
- 2010 Evaluierung: Fluch oder Chance? Die Evaluierung im Germanischen Nationalmuseum. Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Museen in Bayern. Nürnberg, Hirsvogelsaal, 28.6.2010
- 2010 Glasmalerei im Dialog der Künste: Das Germanische Nationalmuseum und seine Glasgemäldesammlung. XXV. Internationales Kolloquiums des Corpus Vitrearum in St. Petersburg, Ermitage, 7.7.2010
- 2010 Der Dialog der Artefakte: Das Konzept der neuen Dauerausstellung „Renaissance. Barock. Aufklärung“ des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Geschichte im Museum – Objekte und Konstrukte. Symposium der Hanns-Seidel-Stiftung, Bildungszentrum Kloster Banz, 27.7.2010
- 2010 Vom Musterblatt zur Naturstudie? Dürers Ambitionen in der Darstellung von Natur und Landschaft. Arbeitstreffen der Kooperationspartner „Der frühe Dürer“. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 14.–16.10.2010
- 2011 Daniel Hess/Oliver Mack: „Dürer beim Malen – Beobachtungen an Albrecht Dürers frühen Gemälden“, Tandemvortrag anlässlich des 2. Erfurter Studientages des Fördervereins des Studiengangs Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Erfurt, 28.10.2011.
- 2011 Effekt und Effizienz. Zur Malerei Albrecht Altdorfers. Wissenschaftliches Symposium Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Universität Regensburg. 11.12.2.2011
- 2012 Albrecht Dürer: Maler und Unternehmer im europäischen Netzwerk Nürnberg, SPD-Mittelstandvereinigung Nürnberger Land, 3.2.2012
- 2012 Der frühe Dürer, Forschungsprojekt und Ausstellung, Rotary Clubs Erlangen, 21.3.2012
- 2012 Beginnt mit Dürer der moderne Kunstbegriff? Vortrag für Studenten der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften, Studiengang für Design, Nürnberg, 30.3.2012
- 2012 Nürnberg – Kalchreuth – Trient. Albrecht Dürer oder die Suche der Kunst in der Natur. Öffentlicher Vortrag in der Kirche Kalchreuth, 7.7.2012
- 2012 Neue Überlegungen zu Altdorfer als Maler. Gastvortrag Wien, Albertina 5.12.2012
- 2013 Dürer und das neue Verhältnis von Natur und Kunst in der Renaissance. Vortrag im Rahmen der Mercator Matinéen 2013, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, 24.03.2013
- 2014 Der Mönch ohne Tonsur: Luther am Scheideweg? Beitrag zur Podiumsdiskussion am Internationalen Symposium: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, Wittenberg, 20.3.2014
- 2015 Romantic atmosphere and the invocation of the past: Motifs and functions of early stained glass collections around 1800. Keynote-Paper, Conference “Collecting through connections”, Lisbon, Calouste Gulbenkian Foundation, 5.2.2015
- 2015 Mythos Schweizeralpenland: Davoser Perspektiven von Spengler und Stevenson bis zu Kirchner und Thomas Mann. Colloque „Le paysage spectacle. La Suisse au regard du tourisme (1750–2015)“, Université de Lausanne, 25.4.2015
- 2015 Johannes, David und ein versteckter Stifter. Die rätselhafte Kreuzigungstafel von Hans Schäufelein. Vortrag mit Prof. Dr. Anselm Schubert im Rahmen der Reihe „Bilder erzählen. Kunst und Religion im Gespräch“, Germanisches Nationalmuseum, 17.6.2015
- 2015 Der Mönch ohne Tonsur: Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Vortrag mit Prof. Dr. Johanna Haberer im Rahmen der Reihe „Bilder erzählen. Kunst und Religion im Gespräch“, Germanisches Nationalmuseum, 17.7.2015
- 2015 150 Jahre Kultur und Tourismus Davos. Spengler, Stevenson, Kirchner und Thomas Mann. Heimatmuseum Davos, 30.7.2015
- 2015 Conrad Gessner. Natur – Kunst – Wissenschaft. Vortrag im Rahmen des Workshops: Kolumbus, Luther und Copernicus. Die Welten des 16. Jahrhunderts. Germanisches Nationalmuseum, 24.9.2015
- 2015 Albrechts Altdorfers Triumphzug: Mediale Innovationen und Bild-Spektakel der Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spektakel als ästhetische Kategorie“, Bauhaus Universität Weimar, 20.11.2015
- 2016 Mittagslesung DB Museum: Mark Twain und Alphonse Daudet auf der Rigi, im Rahmen der Ausstellung Planet Railway Schweiz; DB Museum, Nürnberg, 13.4.2016
- 2016 Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und der Bilddiskurs im 16. Jahrhundert, Internationaler Kongress Conrad Gessner (1516–1565), Universität Zürich, Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, 8.6.2016
- 2016 Blühendes Leben und Todesstarre: eine spätmittelalterliche Allegorie der Vergänglichkeit, zusammen mit Prof. Dr. Anselm Schubert, im Rahmen „Bilder erzählen“ Germanisches Nationalmuseum, 22.6.2016
- 2016 Vortrag und Podiumsdiskussion: „Die Veränderung der Welt – Was tragen Kultur und Wissenschaft bei?“ Eine Podiumsdiskussion anlässlich des Leibniz-Jubiläums 2016. Germanisches Nationalmuseum, 16.11.2016
- 2017 Ein Blick zurück: Aneignung, Kopie und Plagiat in der Zeit Dürers. Symposium zur Ausstellung Sherrie Levine, Akademie der Bildenden Künste und Neues Museum Nürnberg, 19.1.2017
- 2017 Beyond Imitation and Seduction: Discourses on the Image in the 16th Century. International Conference „Art and Reformation“. The Getty Research Institute, Los Angeles, 2.–3.2.2017
Bericht in Kunstchronik 2017, S. 446. - 2017 Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Lutherbildnisse auf dem Prüfstand. Vortrag im Rahmen des ASKI-Schwerpunkts zum Reformationsjubiläum, Museum der Brotkultur, Ulm, 29.9.2017
- 2017 Between Past and Future: Museum and Social Responsibility. Kurzvortrag im Rahmen des Workshops der Smithsonian-Leibniz Research Museums; National Museum of American History, Washington D.C., 31.10.2017
- 2017 Erotik und Verführung als höfische Kategorie: Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Höfische Kultur“ von Prof. Dr. Eckard Conrad Lutz, Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik, Universität Freiburg Schweiz, 8.11.2017
- 2018 Alles Fake? Welches Bild können wir uns von Luther machen? Ein kritische Sichtung der historischen Lutherbildnisse. Hersbruck, Selnecker-Haus, 18.1.2018
- 2018 Auf der Suche nach dem authentischen Luther: Lutherbildnisse auf dem Prüfstand. 16. Deutscher Kunstsachverständigentag, Schaezlerpalais Augsburg, 14.5.2018
- 2018 Davos – Kirchner’s Evocation of the Alpine Paradise: Keynote-Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Rethinking Kirchner. An interdisciplinary approach“. Davos, 29.7.2018
- 2018 Podiumsdiskussion: Forschung am Museum – Forschung an der Universität. Forum Kunst der Neuzeit. Codierungen. Phänomene der Umwertung von Kunst. Universität Bonn, 4.10.2018
- 2018 Baldung in Nürnberg. Vortrag auf der Internationalen Tagung: Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 19.10.2018
- 2018 Leitung des Workshops: Innovative approaches for cutting-edge science, collection-based research and public outreach. Global Summit of Research Museums. Berlin, Museum für Naturkunde. 5.11.2018
- 2018 Podiumsdiskussion: National Identities, Inauthentic Europe? The Future of European Heritage. House of European History, Brüssel, 20.11.2018
- 2019 Sammeln, Forschen und Publizieren im Netzwerk der frühmodernen Gelehrtengemeinschaft. Tagung anlässlich des 250. Todestages des Nürnberger Arztes, Naturforschers und Sammlers Dr. Christoph Jacob Trew (1695–1769), FAU Erlangen-Nürnberg, 15.–17.5.2019
(Buchveröffentlichungen sind durch einen Stern gekennzeichnet)
- Dürers Selbstbildnis von 1500 – „Alter Deus“ oder Neuer Apelles?, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 77, 1990, S. 63–90.
- Der ehemalige Hochaltar und die Glasgemälde in der Marienkirche. Zur Kunst der Spätgotik in Hanau, in: Hanauer Geschichtsblätter 31, 1993, S. 91–112.
- * Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“, Studien zur Hausbuchmeisterfrage, Mainz (Philipp von Zabern) 1994 (rezensiert von: Florens Deuchler, in: Neue Zürcher Zeitung, 16.1.1995, Nr. 12, S. 25 / Clemens Jöckle, in: Die Rheinpfalz, Nr. 84, 8.4.1995 / Jan Piet Filedt Kok, in: The Burlington Magazine 117, 1995, S. 464f. / Ulrich Schäfer, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte I, 1995, S. 140–146 / Christian Heck, in: Revue de l’Art 110, 1995, S. 80 / Doris Schmidt, in: Süddeutsche Zeitung 15.1. 1997 / Albert Chatelet, in: Bulletin monumental 154, 1996, S. 105f. / Hanns Hubach, in: Nassauische Annalen 108, 1997, S. 420f. / Larry Silver, in: Sixteenth Century Journal 29, 1998)
- Artikel Wappenscheibe, in: Lexikon der Kunst, Bd. 7, Leipzig 1994, S. 711, Farbtaf. vor S. 515.
- Der Weg in die Stube. Zur Entwicklung und Verbreitung der Kabinettscheibe, in: Kat. Ausst. Bilder aus Licht und Farbe. Meisterwerke spätgotischer Glasmalerei. „Straßburger Fenster“ in Ulm und ihr künstlerisches Umfeld, Ulmer Museum 1995, S. 42–49, Abb. 1–6.
- Nassauische Grablege und Kultstätte für die selige Gertrud. Zur Ausstattung der Klosterkirche Altenberg/Lahn zwischen 1290 und 1350, in: Städel-Jahrbuch N.F. 15, 1995, S. 35–52.
- Das Gothaer Liebespaar – Ein ungleiches Paar im Gewand höfischer Minne, Reihe „Kunststück“, Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt/Main 1996 (rezensiert von: Hanns Hubach, in: Nassauische Annalen 108, 1997, S. 419f. /Günter Ott, in: Augsburger Allgemeine, 17. 6. 1998)
- „Modespiel“ der Neugotik oder Denkmal der Vergangenheit? Die Glasmalereisammlung in Erbach und ihr Kontext, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 49/50, 1997, S. 227–248.
- Besprechung von: Stefan Lochner, Meister zu Köln. Herkunft . Werke . Wirkung, Kat. Ausst. Köln 1993, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 49/50, 1997, S. 249–254.
- Würzburg oder Mainz? Zur kunstgeographischen Einordnung der Aschaffenburger Tafel, in: Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jh. (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89), München 1997, S. 321–323.
- Im Dämmerlicht des Mittelalters. Graf Franz von Erbach und die Wiederentdeckung der Glasmalerei zwischen Aufklärung und Romantik, in: Akademie-Journal 1/97, S. 2–6.
- Besprechung von: Elgin Vaassen, Bilder auf Glas. Glasgemälde zwischen 1780 und 1870, München/Berlin 1997, in: Journal für Kunstgeschichte 1, 1997, S. 205f.
- Daniel Hess/Hartmut Scholz: Besprechung von: Michel Hérold, Les vitraux de Saint-Nicolas-de-Port (Corpus Vitrearum France VIII/1), Paris 1993, und Michel Hérold/Francoise Gatouillat, Les vitraux de Lorraine et d’Alsace (Recensement des vitraux anciens de la France V), Paris 1994, in: Kunstchronik 51, 1998, S. 112–129.
- Hans Holbein d.J. und der Oberried-Altar im Freiburger Münster, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 55, 1998, S. 181–192.
- Artikel: Ulrich Rosenstein, Jacob Ruß und Ivo Strigel, in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst, Zürich 1998, S. 891f., 907, 1016f.
- Das Gothaer Liebespaar und die gesellschaftliche Absicherung einer gräflichen Konkubine, in: Kat. Ausst. Jahreszeiten der Gefühle – Das Gothaer Liebespaar und die Minne im Spätmittelalter, Gotha 1998; S. 14–20, sowie Kat. Nr. 1–10, 12, 23, 26, 58, 66.
- Barocke Spätromanik oder byzantinische Gotik? Der Zackenstil in den Bildkünsten von 1250 bis 1290, in: Kat. Ausst. Himmelslicht – Gotische Glasmalerei 1248–1349, Köln 1998; S. 63–72 sowie Kat. Nr. 12, 14, 15, 17, 25, 37.
- Rembrandt in Nürnberg – Sein Selbstbildnis in neuem Licht, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1999, S. 271–277.
- * Eitelkeit und Selbsterkenntnis. Selbstbildnisse des 17. und 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg 1999 (48 S., 35 Abb., davon in 11 Farbe) ISBN 3-926982-59-4.
- Daniel Hess/Hartmut Scholz et al.: Beobachtungen zur Ätztechnik an Überfanggläsern des 15. Jahrhunderts, in: Corpus Vitrearum Newsletter 46, 1999, S. 19–23.
- * Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet (CVMA Deutschland III, 1). Berlin 1999. 478 Seiten mit 306 Abb., davon 12 farbig, sowie 36 Farbtafeln im Text und 292 Abbildungen im Tafelteil) ISBN 3-87157-185-7 (rezensiert von: Mary Shepard, in: Revue de l’Art 132, 2001/02, S. 76 / Uwe Gast, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64, 2001, S. 562–574 / Brigitte Kurmann, in: Bulletin monumental 162, 2004, S. 149–151)
- Frankfurt oder Mainz? Zur mittelalterlichen Glasmalerei im Rhein-Main-Gebiet. In: Akademie-Journal 1/2000, S. 26–33.
- In Search of Luis Alemao. Stained Glass in Germany from 1400 till 1460 and the Fragments in Batalha. In: O Vitral: Historia, Conservação e Restauro, Lissabon 2000, S. 44–53.
- Spiegel der Seligkeit. Sakrale Kunst im Spätmittelalter. Kat. Ausst. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2000, Nr. 47–48, 50, 74–77, 79, 86, 88–91, 242, 244, 247.
- Gutenberg – Aventur und Kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution, Kat. Ausst. Mainz 2000, Nr. LM 56/57, S. 637f., Nr. LM 66, S. 660f.
- Ornament and Figure: Medieval Art from Germany. German Festival in India 2000–2001. Kat. Ausst. Goethe-Institut München/Germanisches Nationalmuseum 2000, Nr. 17, 87.
- Der sogenannte Staufener Altar und seine Nachfolge. Zur oberrheinischen Malerei um 1450. In: Begegnungen mit Alten Meistern. Altdeutsche Tafelmalerei auf dem Prüfstand (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 17), Nürnberg 2000, S. 77–87.
- Besprechung von: Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Ausst. J. Paul Getty Museum Los Angeles 2000. In: Journal für Kunstgeschichte 5, 2001, Heft 1, S. 53–58.
- König Ferdinand I. und das Urteil des Paris. Zwei neuerworbene Vierpaßscheiben aus dem Kreis Jörg Breus, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2001, S. 125–136.
- * In Rembrandts Werkstatt. Der Meister in Original, Kopie und Studie. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2001, Redaktion und Beiträge S. 5–14, 32–48. / 2. Auflage für die zweite Ausstellungsstation in der Berliner Gemäldegalerie 2002.
- Besprechung von: Charlotte Gutscher/Verena Villiger. Im Zeichen der Nelke. Der Hochaltar der Franziskanerkirche in Freiburg i.Ü., Bern 1999, in: Kunst + Architektur in der Schweiz 2001/4, S. 59f.
- Überleben in der Kunst. Mittelalterliche Stifterbilder im Germanischen Nationalmuseum, in: Mäzene, Schenker, Stifter. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlungen (Kulturgeschichtliche Spaziergänge 5), Nürnberg 2002, S. 37–45.
- Dürer als Nürnberger Markenartikel: Etappen eines Verlusts, in: Ausst. Kat. Centrum Europae. Europa kauft in Nürnberg. 1400-1800. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2002, S. 451–464.
- Forschungsbericht: Die oberrheinische Malerei vom Paradiesgärtlein bis zum jungen Dürer. Ein Überblick über die jüngere Forschung. In: Kunstchronik 55, 2002, S. 373–385.
- Besprechung von: Verena Villiger/Alfred A. Schmid, Hans Fries. Ein Maler an der Zeitenwende, Zürich/München 2001, in: Kunstchronik 56, 2003, S. 242–247.
- Besprechung von: Andrew Morrall, Jörg Breu the Elder. Aldershot 2001, in: Journal für Kunstgeschichte 7, 2003, S. 151–156.
- Ankaufsberichte zu Jörg Breu, Beweinung Christi, um 1510/1515 und Frederik van Valckenborch, Durchzug durch das Rote Meer, 1597, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2003, 242–247, 250–254.
- Ein Hanauer Liebespaar in Gotha? Zur Deutung eines Hauptwerks spätmittelalterlicher Malerei, in: Stadtzeit. 700 Jahre Stadtrechte. 400 Jahre Judenstätigkeit, Hanau 2003, S. 57–61.
- Albrecht Dürer. Wien/Ostfildern-Ruit 2003. Kat. Nr. 3f., 6, 9, S. 120-124, 128f., 134-136.
- Besprechung von: „Glasmalerei im Kanton Aargau“, 5 Bände, hrsg. Von Jürg A. Bossardt, Stefan Trümpler et al., Aarau 2002, in: Kunst +Architektur in der Schweiz 2004.2, S. 78–80.
- Faszination Meisterwerk. Dürer-Rembrandt-Riemenschneider. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2004, S. 44–46, 55–59, 67–69, 72–74, 95–102, 117–118, 121–125, 134, 143–144, 146–148, 154–156, 158–160, 162–163, 181–182, 187–192, 208–214.
- Die Untersuchung von Gemälden – Methoden des Kunsthistorikers. In: Arnulf v. Ulmann (Hrsg.). Anti-Aging für die Kunst. Restaurieren – Umgang mit den Spuren der Zeit (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 6). Nürnberg 2004, S. 46–50.
- Das „Hausbuchmeisterproblem“ in der Nürnberger Glasmalerei. Das Bergwerk im Hausbuch und sein Verhältnis zu Nürnberg. In: Hartmut Scholz/Ivo Rauch/Daniel Hess (Hrsg.). Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Berlin 2004, S. 221–229.
- Tagungsbericht: Glasmalerei im Kontext: Bildprogramme und Raumfunktionen. XXII. Internationales Colloquium des Corpus Vitrearum in Nürnberg und Regensburg 29.8.–4.9.2004. In: Kunstchronik 58, 2005, S. 185–188.
- Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250. In: Westfalen 80, 2002 (2005), S. 245–258.
- Altdorfers Weg zur Alexanderschlacht. Eine Neubewertung seiner „Tischplatte“ im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2005, S. 77–96.
- * Mit Milchbrei und Rute. Familie, Schule und Bildung in der Reformationszeit. Mit Beiträgen von Max Liedtke, Manfred Prenzel und Werner Röcke (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum 8). Nürnberg 2005. (rezensiert von: Adam Fijalkowski, in: Kwartalnik Pedagogiczny (Pädagogische Vierteljahresschrift der Universität Warschau) 2006, Nr. 2 (200), S. 155–163 / Monika Fiegert, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 357–358)
- Mittelalter. Kunst und Kultur von der Spätantike bis zum 15. Jahrhundert. Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums 2. Nürnberg 2007. Beiträge: Vom Antependium zum Retabel: Tafelmalerei im 13. Jahrhundert; Raum und Farbe: Architektur und Malerei; Stile und Regionen: Malerei und Glasmalerei; Die Bildwelt des Altars; Zwischen Frankreich und Böhmen: Nürnberger Malerei und Glasmalerei, S. 185–191, 241–251, 265–276, 290–298, 337–348.
- Daniel Hess/Thomas Eser: „Der Erker worin Dürer malte. Fragen zur Örtlichkeit von Dürers künstlerischer Arbeit. In: G. Ulrich Großmann/Franz Sonnenberger (Hrsg.): Das Dürer-Haus. Neue Ergebnisse der Forschung (Dürer-Forschungen Band 1). Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2007, S.141–172.
- Lexikon-Artikel „Albrecht Dürer“. SIKART Lexikon und Datenbank. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft. Zürich 2007.
- Daniel Hess/Oliver Mack: Zwischen akribischem Fleiß und ökonomischer Virtuosität. Überlegungen zur Malweise Albrecht Altdorfers. In: Pantxika Béguerie-De Paepe/Michel Menu (Ed.): La technique picturale de Grünewald et de ses contemporains. Colmar/Paris 2007, S. 122–129.
- Katalogbeiträge für Kat. Ausst. 100 Meisterzeichnungen aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2008, Nr. 20, 27–30, 50.
- Daniel Hess/Bruno Heimberg: Albrecht Altdorfers Tafeln der Florianslegende sowie Daniel Hess/Oliver Mack/Markus Küffner: Hans Wertinger und die Freuden des Landlebens. In: Ausst. Kat. Enthüllungen. Restaurierte Kunstwerke von Riemenschneider bis Kremser Schmidt. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg 2008, S. 40–49, 64–81.
- Katalogbeiträge in: Ausst. Kat. „Ewig blühe Bayerns Land“. Herzog Ludwig X. und die Renaissance, hrsg. Brigitte Langer/Katharina Heinemann. Regensburg 2009, Nr. 3.2, S. 187–188 (Glasgemälde Plieningen), Nr. 6.8 –6.10, S. 247–252 (Monatsdarstellungen Wertinger).
- Die Aschaffenburger Tafel und die Frühgeschichte des Tafelbildes. In: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 27, 2009, S. 91–107.
- * Daniel Hess/Dagmar Hirschfelder (Hrsg.). Renaissance. Barock. Aufklärung. (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums Bd. 3). Nürnberg 2010, S. 6–22, 46–59, 74–87, 220–230, 296–300, 343–349, passim. (rezensiert von: Anette Kranz, in: H-ArtHist, 16.09.2010. <http://arthist.net/reviews/319> / Karl Möseneder, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 97, 2010, S. 381–382)
- Kulturgeschichte im Germanischen Nationalmuseum. In: Martina Padberg, Martin Schmidt (Hg.): Die Magie der Geschichte. Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3). Bielefeld 2010, S. 137–149.
- Die „Schweizerscheibe“ und die Konstruktion einer helvetischen Nationalkultur. In: Helvetische Merkwürdigkeiten. Wahrnehmung und Darstellung der Schweiz in der Kunst- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert, hg. v. Edgar Bierende, Sibylle Hoiman, Anna Minta u. Matthias Noell (Neue Berner Schriften zur Kunst, 11). Bern 2010, S. 173-189. In überarbeiteter und leicht veränderter Form publiziert in: Les panneaux de vitrail isolés. Actes du XXIV Colloque International du Corpus Vitrearum Zurich 2008. Bern 2010, S. 205-220.
- Ausst. Kat. Mythos Burg (Hrsg. G. Ulrich Grossmann). Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2010, S. 110, 127–128, 199–201, 306–307, Nr. 3.34, 3.62, 5.36–5.37, 7.29.
- Daniel Hess/Oliver Mack: Luther am Scheideweg oder der Fehler eines Kopisten? Ein Cranach-Gemälde auf dem Prüfstand. In: Wolfgang Augustyn/Ulrich Söding Hrsg.: Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 26). Passau 2010, S. 279–295.
In leicht gekürzter Version in: Folgenreich. Reformation und Kulturgeschichte, hrsg. von Wolfgang Trautwein, Ulrike Horstenkamp, Gabriele Weidle. Publikation des Arbeitskreises selbständiger Kulturinstitute 2016, S. 174–191. - Besprechung von Rolf Hasler: Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts (CVMA Schweiz, Neuzeit 5). In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK) 2010, S. 318–320.
- Psyche, abandoned by Cupid, in: Maria Grazia Bernardini (Hrsg.): The Tale of Cupid and Psyche. Myth in Art from Antiquity to Canova. Ausst. Kat., Rom, Museo Nazionale di Castel Sant’Angelo. Rom 2012, Nr. 48, S. 242–243.
- Daniel Hess/Bernhard Maaz: Kunstmuseen. In: Bernhard Graf/Volker Rodekamp: Museen zwischen Qualität und Relevanz., Denkschrift zur Lage der Museen. Institut für Museumsforschung. Berlin 2012, S. 285–297.
- * Daniel Hess/ Thomas Eser (Hrsg.): Der frühe Dürer. Germanisches Nationalmuseum. Nürnberg und London 2012. darin unter anderem: Die Natur als vollkommene Lehrmeisterin der Kunst, S. 117–131, sowie zusammen mit Oliver Mack: Dürer beim Malen. Das Frühwerk bis 1505, S. 171–193 (rezensiert von: Helena Kotarlic, in: rezensionen.ch (27.6.2012) / Willibald Sauerländer, in: the New York Review of Books, August 16, 2012, S. / Robert Suckale, in: The Burlington Magazine 154, 2012, S. 596–597 / Larry Silver, in: Historians of Netherlandish Art, Book Reviews 2012 / Philipp Zitzlsberger, in: Kunstchronik 66, 2013, S. 135–142 / Christopher S. Wood, in: London Review of Books 35, Number 14, 18 July 2013, S. 23–24 / Guntram Koch, in: Das Historisch-Politische Buch 61, 2013, S. 344–345)
- Die Kunst steckt in der Natur, Beim Malen über die Schulter geschaut. In: Spektrum der Wissenschaft. Epoc 2/2012 (Albrecht Dürer. In jungen Jahren zum Genie), S. 24–33, 46–55.
- Glasmalerei im Dialog der Künste. Das Germanische Nationalmuseum und seine Glasgemäldesammlung. In: Tim Ayers/Brigitte Kurmann-Schwarz/Claudine Lautier/Hartmut Scholz (Hrsg.): Collections of Stained Glass and their Histories – Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte – Les collections de vitraux et leur histoire (Akten des 25. Internationalen Kolloquiums des Corpus Vitrearum in Sankt Petersburg, Staatliche Ermitage, 2010). Bern u.a. 2012, S. 125–138.
- Dialog der Artefakte. In: Barbara Christoph/Günter Dippold (Hrsg.), Geschichte im Museum – Objekte und Konstrukte (Banzer Museumsgespräche 3). Bayreuth 2012, S. 127–146.
- Daniel Hess/Oliver Mack: Zwischen Perfektion und Lässigkeit. Zur Malerei Albrecht Altdorfers. In: Christoph Wagner/Oliver Jehle (Hrsg.): Albrecht Altdorfer. Regensburg 2012, S. 37–53.
- Renaissance. Barock. Aufklärung. In: Germanisches Nationalmuseum. Führer durch die Sammlungen. Nürnberg, 2012, S. 93–114.
- Ausstellung „Der frühe Dürer“ im Germanischen Nationalmuseum – Zu den Leihgaben aus St. Lorenz. In: Verein zur Erhaltung der Lorenzkirche in Nürnberg. NF 64, 2012, S. 36–43.
- Daniel Hess/Jeffrey Chipps Smith: Dürer’s Life and Work. The Object as a Key to the Subject? In: CIHA 2012 Nürnberg: The Challenge of the Object/Die Herausforderung des Objekts. Akten des 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongresses, Nürnberg, 15.–20.Juli 2012. Hrsg. von G. Ulrich Großmann, Petra Krutisch. 4 Bde. (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 32,3). Nürnberg 2013, S. 996–999.
- Peter Strieder zum Gedenken (mit Bibliografie zusammengestellt von Anja Ebert). In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 2013, S. 7–15.
- Fragmente einer verkleinerten Kopie des Volckamer-Fensters aus der Nürnberger Lorenzkirche. In: Jutta Zander-Seidel/ Roland Prügel (Hrsg.): Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2014, Nr. 144.
- Golgatha am Burgberg. In: Ars pro toto 2014, S. 20–26.
- Hans von Aufseß: Sammler, Patriot und Museumsgründer; Kaiser und Reich. In: Geschichtsbilder. Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums und das Mittelalter. Nürnberg 2014, S. 45–55, 249–261.
- Zwischen Schwindel und Gottesnähe. Der Blick vom Berg. In: Yasmin Doosry (Hrsg.): Ausst. Kat. Von oben gesehen. Die Vogelperspektive. Germanisches Nationalmuseum 2014, S. 143–171.
- Romantic atmosphere and the invocation of the past: Motifs and functions of early stained glass collections around 1800. In: Collecting through connections. Glass and Stained Glass Collectors and their Networks in the 19th Revista de História de Arte 03, Lissabon 2015, S. 7–20.
- Der neue Blick auf die Welt: Natur und Kunst von Dürer bis Gessner. In: Urs B. Leu/Mylène Ruoss (Hrsg.): Facetten eines Universums. Conrad Gessner 1516–2016. Zürich 2016, S. 30–44.
- Als die Bilder leuchten lernten: Mediale Innovationen der Frühen Neuzeit. In : Licht(t)räume. Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz, hrsg. von Katharina Georgi u.a. Petersberg 2016, S. 102–109.
- Daniel Hess/Oliver Mack: Friedrich der Weise als Reichsstatthalter: Zum Nürnberger Bildnis aus der Dominikanerkirche. In: Lucas Cranach der Ältere. Meister, Marke, Moderne. Ausst. Kat. Museum Kunstpalast Düsseldorf (hg. von Gunnar Heydenreich/Daniel Görres/Beat Wismer). München 2017, S. 52–57.
- Maler und Glasmaler im Mittelalter. Neue Perspektiven. In: Hartmut Scholz/Peter Berkenkopf/Daniel Hess (Hrsg.): Originale Kaltmalerei auf historischen Glasmalereien. Beiträge des Arbeitsgesprächs vom 10./11. März 2016 im Germanischen Nationalmuseum. Heidelberg: arthistoricum.net, 2018. DOI: 11588/arthistoricum.383.545, S. 9–22.
- Maler und Reisläufer – Stationen eines prekären Künstlerlebens in der Schweiz des 16. Jahrhunderts: Besprechung von Michael Egli/Hans Christoph von Tavel mit Beiträgen von Petra Barton Sigrist: Niklaus Manuel. Catalogue raisonné. Hg. v. Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft und der Burgerbibliothek Bern. Basel, Schwabe Verlag 2017. 2 Bde., in: Kunstchronik 71, 2018, S. 145–153.
- Stadtkirche Hersbruck, Die mittelalterliche Chorverglasung, Der spätgotische Altar. In: Dietrich Kappler/Daniel Hess: Kunstführer Stadtkirche Hersbruck. Lindenberg 2018, S. 18–32.
- Museale Metamorphosen oder Der riskante Blick zurück/Museum Metamorphoses or the Perilous Glance Back. In: Goshka Macuga. Intellectual Co-operation. Ausstellungskatalog Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg. London 2018, S. 121–127.
- Salve Regina. Musik und Kontext zum Englischen Gruß. In: Maria: fromm.fremd.frei. 500 Jahre Engelsgruß und Marienleuchter in St. Lorenz (Verein zur Erhaltung der Lorenzkirche in Nürnberg). Nürnberg 2018, S. 25–38.
- Von der Kunst mit Vögeln zu jagen. Zeugnisse der Falknerei im Germanischen Nationalmuseum. In: Silvia Glaser/Angelika Hofmann (Hg.): Menschen, Dinge, Provenienzen. Interessantes und Kurioses aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festgabe für G. Ulrich Großmann, Nürnberg 2018, S. 36–49.
- Heilige – Schutz, Beistand und Vorbild. In: Daniel Hess/Markus Prummer (Hg.): Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2019, S. 76–103.
- Immer wieder Dürer: Wissen und Zweifeln. Ausst. Kat. Abenteuer Forschung Germanisches Nationalmuseum 2019, S. 144–153.
- Wissenschaft oder Kunst – Wahrheit oder Verführung? Conrad Gessner und das neue Pflanzenbild im 16. Jahrhundert (im Druck)
- Davos – Kirchners Beschwörung eines alpinen Paradieses. (im Druck)
- Baldung in Nürnberg – Neue Überlegungen I: Tafelmalerei und Zeichnung.
(Hartmut Scholz: Baldung in Nürnberg – Neue Überlegungen II: Glasmalerei). (im Druck)
- Hartmut Scholz/Ivo Rauch/Daniel Hess (Hrsg.). Glas. Malerei. Forschung. Internationale Studien zu Ehren von Rüdiger Becksmann. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2004 (351 S. mit 31 Beiträgen und zahlreichen Farb- und s/w Abb.).
- Daniel Hess/Dagmar Hirschfelder (Hrsg.). Barock. Aufklärung (Die Schausammlungen des Germanischen Nationalmuseums Bd. 3). Nürnberg 2010.
- Daniel Hess/ Thomas Eser (Hrsg.): Der frühe Dürer/The Early Dürer. Nürnberg und London 2012.
- Hartmut Scholz/Peter Berkenkopf/Daniel Hess (Hrsg.): Originale Kaltmalerei auf historischen Glasmalereien. Beiträge des Arbeitsgesprächs vom 10./11. März 2016 im Germanischen Nationalmuseum… 2017
- Helden, Märtyrer, Heilige. Wege ins Paradies. Ausst. Kat. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2019