Freundeskreis
Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg e.V.
Zur Unterstützung der Lehre und Forschung am Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg hat sich am 23. Mai 2001 ein „Freundeskreis des Instituts“ konstituiert (Gründungsvorstand: Prof. Dr. Karl Möseneder, Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Margret Pfingsten M.A., Harald Schieder M.A.). Für die Mitglieder werden Vorträge und Führungen angeboten. Sie erhalten Einladungen zu den Veranstaltungen des Instituts und zu den besonderen Veranstaltungen des Vereins. Wir laden alle ein, insbesondere Gasthörerinnen und Gasthörer sowie Absolventen und Absolventinnen, Mitglieder in diesem Freundeskreis zu werden.
Aktueller Vorstand
Vorsitzende: Prof. Dr. Christina Strunck
Stellvertretung: Prof. Dr. Manuel Teget-Welz
Schatzmeister: Walter Friedrich
Schriftführer: Peter Mörtel
Aktueller Flyer des Freundeskreises
§ 1. Name und Sitz
Der Verein führt den Namen Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg. Er hat seinen Sitz in Erlangen. Die Anschrift lautet Institut für Kunstgeschichte, Schlossgarten 1, Orangerie, 91054 Erlangen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen, ist gemeinnützig und führt den Zusatz e. V.
§ 2. Zweck des Vereins
1. Der Zweck des Vereins ist die Förderung der kunsthistorischen Wissenschaft in Forschung und Lehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Der Satzungszweck wird durch ideelle und finanzielle Unterstützung verwirklicht, insbesondere durch die Beschaffung und Weitergabe von Mitteln an das oben genannte Institut zur Verwendung für wissenschaftliche Forschung und Lehre.
2. Der Verein widmet sich dieser Aufgabe durch Öffentlichkeitsarbeit sowie durch Geld- und Sachzuwendungen, insbesondere zur Förderung von Forschungsprojekten und deren Publikation, zur Förderung von öffentlichen Veranstaltungen und zur Förderung von Anschaffungen für die Bibliothek und die Diathek des Institutes für Kunstgeschichte. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Pflege der wissenschaftlichen Kooperation, insbesondere mit den aus dem Institut hervorgegangenen Absolventen.
3. Die für den Vereinszweck erforderlichen Mittel werden durch Mitgliedsbeiträge, zusätzliche Geld- und Sachzuwendungen sowie durch die Erträge des Vereinsvermögens aufgebracht.
§ 3. Gemeinnützigkeit
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er ist ein Förderverein im Sinne des Paragraphen 58 Nr. 1 der Abgabenordnung. Er ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
2. Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins, mit Ausnahme von Kostenersatz für Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erzielung des Vereinszweckes entstanden sind. Keine Person darf durch Verwaltungsausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 4. Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 5. Mitgliedschaft
1. Mitglieder des Vereines können natürliche und juristische Personen und Personenvereinigungen jeder Art werden. Der Verein hat ordentliche Mitglieder, Studierende des Institutes als Mitglieder, fördernde Mitglieder (Förderer) und Ehrenmitglieder.
2. Die ordentliche Mitgliedschaft und die Mitgliedschaft als Förderer werden durch schriftliche Beitrittserklärung und deren schriftliche Annahme durch den Vorstand erworben. Persönlichkeiten, die sich um die Bestrebungen des Vereins besondere Verdienste erworben haben, können zu Ehrenmitgliedern gewählt werden. Die Ehrenmitglieder werden auf Vorschlag des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung gewählt.
3. Die Mitgliedschaft verpflichtet zur Entrichtung der Mitgliedsbeiträge.
4. Die Mitgliedschaft erlischt
a) durch schriftliche Austrittserklärung zum Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten.
b) bei natürlichen Personen durch den Tod, bei juristischen Personen durch Liquidation oder Konkurs.
c) durch Ausschluss auf Grund eines Beschlusses des Vorstandes, wenn trotz zweimaliger Mahnung die Einzahlung des fälligen Beitrages nicht erfolgt oder das Mitglied gröblich gegen die Satzung oder die Intention des Vereines verstoßen hat.
§ 6. Mitgliedsbeiträge
1. über die Höhe der jährlichen Mitgliedsbeiträge entscheidet die Mitgliederversammlung.
2. Ehrenmitglieder sind von einer Beitragszahlung befreit.
3. Der Jahresbeitrag ist erstmals nach der Aufnahme innerhalb von acht Wochen, im übrigen alljährlich in den ersten zwei Monaten des Geschäftsjahres zu entrichten.
§ 7. Zusätzliche Mitgliederrechte
Die Mitglieder des Vereines erhalten vom Vorstand:
a) Einladungen zu den Veranstaltungen des Institutes.
b) Einladungen zu besonderen Veranstaltungen des Vereines.
c) nach Möglichkeit ermäßigte Institutspublikationen.
§ 8. Organe des Vereins
Die Organe des Vereins sind
a) die Mitgliederversammlung.
b) der Vorstand.
§ 9. Mitgliederversammlung
1. Die Mitgliederversammlung besteht aus den Mitgliedern des Vereins. Der Vorstand kann Sachverständige hinzuladen. Die ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist einzuberufen, wenn der Vorstand oder mindestens 1/3 der Mitglieder dies schriftlich verlangen. Die Einladung zu den Mitgliederversammlungen erfolgt mindestens 14 Tage vor dem Tage der Versammlung in schriftlicher Form an die letztbekannte Anschrift der Mitglieder unter Mitteilung der Tagesordnung; der Tag der Einberufung und der Tag der Versammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.
2. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen.
3. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende des Vorstandes, im Falle seiner Verhinderung ein anderes Vorstandsmitglied.
4. In der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme. Das Stimmrecht kann durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter aus den Reihen der Mitglieder ausgeübt werden. Ein Mitglied kann nicht mehr als drei Vertretungen gleichzeitig wahrnehmen.
5. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig.
6. Die Mitgliederversammlung entscheidet mit der einfachen Mehrheit der anwesenden und vertretenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Beschlüsse über eine änderung der Satzung, über den Widerruf der Bestellung eines Vorstandsmitgliedes sowie über die Auflösung des Vereines bedürfen einer Mehrheit von drei Vierteln der erschienenen und vertretenen Mitglieder.
7. über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift zu fertigen, die vom Vorsitzenden der Mitgliederversammlung und einem weiteren Vorstandsmitglied zu unterzeichnen ist.
8. Der ordentlichen Mitgliederversammlung obliegt
a) die Wahl des Vorstandes.
b) die Wahl zweier Rechnungsprüfer, die nicht dem Vorstand angehören dürfen.
c) die Entgegennahme und Billigung des Jahresberichtes des Vorstandes sowie des Jahresabschlusses des Schatzmeisters und seiner Prüfung durch die Rechnungsprüfer.
d) die Entlastung des Vorstandes.
e) die Beschlussfassung über satzungsgemäße Aufgaben des Vereins.
f) die änderung der Satzung, außer bei Satzungsänderungen, die von Aufsichts-, Gerichts- und Finanzbehörden aus formalen Gründen verlangt werden. In diesem Fall kann der Vorstand die Satzungsänderung von sich aus vornehmen. Diese Satzungsänderung muss allen Vereinsmitgliedern vom Vorstand alsbald schriftlich mitgeteilt werden.
g) die Auflösung des Vereins.
§ 10. Vorstand
1. Dem Vorstand gehören an
a) der erste Vorsitzende.
b) der stellvertretende Vorsitzende.
c) der erweiterte Vorstand, bestehend aus
– einem Schatzmeister
– einem Schriftführer
2. Der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Beide sind jeweils allein vertretungsberechtigt.
3. Die Wahl des Vorstandes erfolgt auf zwei Jahre. Der Vorstand bleibt jedoch nach Ablauf der Wahlperiode bis zur Durchführung einer Neuwahl im Amt. Eine Wiederwahl ist zulässig.
4. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte des Vereins. Ihm obliegt die Verwaltung des Vereinsvermögens und die Ausführung der Vereinsbeschlüsse.
5. Der Schatzmeister führt die Vereinskasse und führt Buch über Einnahmen und Ausgaben.
6. Beim Ausscheiden eines Mitgliedes des Vorstandes während einer Wahlperiode ergänzt sich der Vorstand durch Zuwahl in den Vorstand selbst. Das zugewählte Mitglied bedarf der Bestätigung durch die nächste ordentliche Mitgliederversammlung. Die Ersatzwahl erfolgt für den Rest der Amtszeit des ausgeschiedenen Mitgliedes.
7. Der erweiterte Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend ist. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Im Falle der Stimmengleichheit gibt die Stimme des ersten Vorsitzenden den Ausschlag.
8. Zu den Sitzungen des Vorstandes werden die Mitglieder des Vorstandes vom Vorsitzenden unter Bekanntgabe der Tagesordnung schriftlich, mündlich oder fernmündlich berufen. über die Beschlüsse des Vorstandes ist eine Niederschrift anzufertigen, die der Vorsitzende und der Schriftführer zu unterzeichnen haben. In dringenden Fällen ist schriftliche Beschlussfassung möglich, wenn kein Mitglied des Vorstandes diesem Verfahren unverzüglich widerspricht.
9. Für Rechtsgeschäfte, die der Vorstand im Namen des Vereins wahrnimmt, haften die Mitglieder nur mit dem Vereinsvermögen.
§ 11. Auflösung des Vereins
1. Die Auflösung des Vereins erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung, wobei drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen für die Auflösung stimmen müssen.
2. Die Abwicklung der Geschäfte erfolgt durch den Vorstand.
3. Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereines fällt das Vereinsvermögen an die Universität Erlangen-Nürnberg mit der Auflage, das erhaltene Vermögen zur Förderung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg zu verwenden. Bei Wegfall des Vereinszweckes fällt das Vereinsvermögen an die Universität Erlangen-Nürnberg mit der Auflage, es ausschließlich und unmittelbar zur Förderung der Wissenschaft in Forschung und Lehre zu verwenden.
Erlangen, den 23. Mai 2001
Korrigiert in Erlangen, den 12. September 2001
IBAN: DE31 7635 0000 0000 0037 08
BIC: BYLADEM1ERH
Sparkasse Erlangen
Diese Kontodaten können auch für Spenden verwendet werden. Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden.
Veranstaltungen des Freundeskreises im Sommersemester 2024
1. Lehrveranstaltungen
Siehe unsere Seite Gaststudium (FAU Scientia)
2. Vorträge und Vortragsreihen
Kunstgeschichte und Beruf : Sommersemester 2024
3. Juli 2024:
Vortrag von Dr. Stephan Kemperdick: Die Arnolfinis. Eine phantastische Geschichte
3. Führungen und Exkursionen
18. April 2024:
Kuratorenführung: Papierarbeiten im GNM
30.-31. August 2024:
Kuratoren-Führung in Dresden: Fragmente des Prager Veitsdoms
im Dialog mit Edmund de Waal, Josef Koudelka und Julian Rosefeldt
Dresden, Kunsthalle im Lipsiusbau
Die Ausstellung kombiniert Werk- und Themenkomplexe, die Glauben und Kulturen, aber auch das Erinnern und Festhalten von Erinnerung aufgreifen. Dabei erweitert sie in vielerlei Hinsicht die Sammlung an Juwelier- und Goldschmiedekunst aus dem Grünen Gewölbe im Dresdner Residenzschloss.
Im Zentrum steht der über Jahrhunderte gewachsene Reliquienschatz des Prager Veitsdoms – eine der bedeutsamsten Sammlungen von Belegstücken des christlichen Glaubens, – die als heilig und wunderwirkend verehrt wurde. Die Ausstellung präsentiert diesen Schatz anhand 125 mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stücke zum ersten Mal in seiner Geschichte außerhalb seines ursprünglichen Bestimmungsortes.
Darüber hinaus eröffnen drei zeitgenössische Künstler – Edmund de Waal, Josef Koudelka und Julian Rosefeldt – mit ihren unterschiedlichen künstlerischen und intellektuellen Ansätzen zusätzliche Perspektiven, die das Thema des zivilisatorischen Gedächtnisses vertiefen.
Zudem besteht die Möglichkeit, in der Semperoper die Aufführung Benvenuto Cellini von Hector Berlioz in der Weimarer Fassung zu erleben.
Termin: 30.-31. August 2024
Kosten: 269€ Fahrt mit ICE/IC , halbes Doppelzimmer im 3-4 Sterne Hotel, Frühstück, Eintritt und Führung, öffentliche Verkehrsmittel
Opernkarten im Parkett ab 29€, Einzelzimmerzuschlag 47€
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Verbindliche Anmeldung bis 15. Juli bei peter.moertel@dreisterne.com
Veranstaltungen des Freundeskreises im Wintersemester 2023/24
1. Lehrveranstaltungen
Siehe unsere Seite Gaststudium (FAU Scientia)
2. Vorträge und Vortragsreihen
Kunstgeschichte und Beruf : Wintersemester 2023/24
3. Führungen und Exkursionen
Führung – „Vom Hauptmarkt zum Johannisfriedhof“
Der Rundgang begibt sich auf die Suche der historischen Spuren von Albrecht Dürer in seiner Stadt Nürnberg. Wir beginnen beim Geburtsort am Hauptmarkt und enden am Grab auf dem Johannisfriedhof. Auf einzelnen Stationen werden für das Leben Dürers bedeutende Personen vorgestellt, so die Ehefrau Agnes oder der Lehrmeister Michael Wolgemut. Im Anschluss bietet sich eine gemeinsame Einkehr in den herbstlichen Hesperidengärten an.
Termin: 29. September 2023 – 14–16 Uhr
Treffpunkt: Hauptmarkt Nürnberg, Schöner Brunnen
Führung durch PD Dr. Manuel Teget-Welz
Anmeldung: Telefonisch (09131/85-29260) oder per E-Mail (kunstgeschichte-kontakt@fau.de)
Exkursion – Dresden
Die Studienreise in die sächsische Metropole an der Elbe führt und vor allem in die bedeutenden Kunstdammlungen der Gemäldegalerie Alte Meiser und des Albertinums, mit Hauptwerken von Raffael, Tizian, Veronese, Rembrandt, Vermeer, Caspar David Friedrich, Otto Dix, Gerhard Richter und vielen anderen. Wir werden ebenso die zu alter Pracht wiedererstandene Architektur der Renaissance und des Barock besichtigen: Residenzschloss, Frauenkirche, Hofkirche und Zwinger.
Termin: 5.–10. September 2023
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Kosten: 880€ im Einzelzimmer, Bahnfahrt, Übernachtung/Frühstück im 3 Sterne Hotel, alle Eintritte und Fahrten vor Ort
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort bei Herrn Mörtel: peter.moertel@dreisterne.com
Vorlesungszeit im Sommersemester 2023: 17. April bis 21. Juli 2023
1. Lehrveranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist (FAU Scientia).
Prof. Dr. Hans Dickel
Konzeptionen zeitgenössischer Kunst seit 1900
Di 14:00 – 16:00 c.t., Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
PD Dr. Manuel Teget-Welz
Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters – Baustein I
Mi 12:00 – 14:00 c.t., Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Prof. Dr. Christina Strunck
Die Kunstpatronage der Medici
Do 14:00 – 16:00 c.t., Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
2. Vorträge und Vortragsreihen
Vortragsreihe: Alterität gestalten
8. Mai 2023 | Fell und Federkleid. Konstruierte Fremdheit in der süddeutschen Renaissance
Dr. Heidrun Lange-Krach, Frankfurt a.M.
15. Mai 2023 | Q-rating Global History: Silent Dissident Practices in the Heritage Internationals
Domenico Ermanno Roberti, BSc/MSc arch, MAS, Bellinzona/ Reading
19. Juni 2023 | Why Muslim Ottomans Painted Nudes: The Locally-Made Import and an Early Global Art World
Prof. Dr. Kirsten Scheid, Beirut
10. Juli 2023 | Alterität und Affekt. Politische Dimensionen des Mitleids in iberischen Reiseberichten des 16. Jahrhunderts
Dr. Dirk Brunke, Bochum
17. Juli 2023 | Spiegel Reflex und Face Value. Geteilte Eigentumsverhältnisse in den Studioporträts von Paul Mpagi Sepuya
Dr. Susanne Huber, Bremen
Zeit: montags, 18.00 h
Ort: Kollegienhaus KH 0.011, Universitätsstr. 15, Erlangen
Konzeption: Dr. Tobias Kämpf
Weitere Infos unter: https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/2023/04/01/vortragsreihe-im-sommersemester-2023/
Vortragsreihe Kunstgeschichte und Beruf
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
Mittwoch, 17. Mai 2023
Von der freiberuflichen Kunsthistorikerin zur Museumsleiterin
Dr. Christine Demele / Museen der Stadt Nürnberg
Mittwoch, 14. Juni 2023
Arbeit am Format. Kunstgeschichte zwischen Onlineradio und Historischem Museum, Schallplattenladen und Kunstverein
Wolfgang Brauneis M.A. / Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft
Mittwoch, 12. Juli 2023
„Die Kunst des Bücherliebens“. Von der Bibliotheksarbeit an einer Kunstakademie
Dr. Sarah Fetzer / Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Zeit: jeweils 16 Uhr c.t.
Ort: Die Vorträge finden als Zoom-Meetings statt.
Organisation: PD Dr. Manuel Teget-Welz / FAU Erlangen-Nürnberg
Absolventenfeier und Sommerfest des Instituts für Kunstgeschichte
Vortrag von Dr. Johannes Gebhardt (Univ. Leipzig): „(Sehr!) blutige Kruzifixe. Künstlerische Darstellungen des Gekreuzigten in den Vizekönigreichen Neuspanien und Peru“
Termin: 13. Juni 2023 – 17 Uhr c.t.
Ihnen geht eine separate Einladung per E-Mail zu.
Aktuelle Infos zum Sommerfest finden Sie in unserem Beitrag.
Veranstaltungen des Freundeskreises im Sommersemester 2022
1. Lehrveranstaltungen
Vorlesungszeit im Sommersemester 2022: 25. April 2022 bis 29. Juli 2022
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Prof. Dr. Hans Dickel
Kunst aus Deutschland (Moderne)
Dienstag, 14–16 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
PD Dr. Manuel Teget-Welz
Hans von Kulmbach und Co. Nürnbergs Kunstmarkt bis 1525
Donnerstag, 10–12 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
2. Vorträge und Vortragsreihen
Vortrag von Prof. Dr. Christina Strunck
FAU Scientia
„Geschichtsvorstellungen und Zeitkonzepte im Pariser Panthéon: Einführung in die Bild-Raum-Wissenschaft am Beispiel von Anselm Kiefers neuen Werken zum Ersten Weltkrieg“
Termin: 22. Juni 2022, 14–16:00 Uhr
Ort: Aula im Schloß, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Teilnahme nach Anmeldung/Kursbeitritt über StudOn
Vortragsreihe „Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500“
(Beginn jeweils 18h s.t.), Konzeption und Moderation: PD Dr. Manuel Teget-Welz
Montag, 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig)
Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – Fragen des Kunst- respektive Künstlerexports
Montag, 13.06.2022 | Agnieszka Patała (Uniwersytet Wrocławski)
Art and book export to Breslau
Montag, 27.06.2022 | Dorothea Diemer (Universität Augsburg)
„im Gießen auch dermaßen berühmt“. Vischer liefert nach Europa
Montag, 11.07.2022 | Matthias Weniger (Bayerisches Nationalmuseum, München)
„un miracolo di legno“. Veit Stoß in Florenz
Ort: Die Vortragreihe findet online via Zoom statt.
Vortragsreihe Kunstgeschichte und Beruf
(Beginn jeweils 16h c.t.), Konzeption und Moderation: PD Dr. Manuel Teget-Welz
Mittwoch, 11. Mai 2022 | Isabell Schlott M.A. / Verlag Schnell & Steiner, Regensburg
Die Welt der Bücher: Lektorat in einem Kunstverlag
Mittwoch, 01. Juni 2022 | Dr. Guido Messling / Kunsthistorisches Museum Wien
Von Wien um die ganze Welt! Kurator am Kunsthistorischen Museum
Mittwoch, 06. Juli 2022 | Dr. Franziska Ehrl / Universität Heidelberg + Museen der Stadt Nürnberg
Dürer.online – Einblicke in ein DFG-Projekt
Ort: Die Vorträge finden als Zoom-Meetings statt.
Meeting-ID: 953 8439 5601
Kenncode: 22069
3. Führungen und Exkursionen
Exkursion documenta 15 und Kassel
Die Exkursion nach Kassel führt in die nach wie vor weltweit wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Daneben werden wir die bedeutende Sammlung Alter Meister in der Gemäldegalerie auf Schloss Wilhelmshöhe und Skulpturen im Stadtraum besichtigen. Eine Teilnahme an den vorbereitenden Seminarsitzungen in Erlangen (10.5, 21.6 und 5.7., jeweils 16-18 Uhr in KH 0.011) ist möglich.
Termin: 06.–09. September 2022
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Kosten: DB-Fahrt, Hotelübernachtung halbes Doppelzimmer/Frühstück und Eintritte: 625€. (Einzelzimmerzuschlag: 55€)
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort und bis 05. Mai direkt bei Herrn Mörtel: peter.moertel@dreisterne.com
Exkursion Venedig und Biennale
Die Exkursion nach Venedig führt in die Biennale-Ausstellungen zeitgenössischer Kunst in den Giardini und im Arsenale. An zwei weiteren Tagen werden wir Kirchen und Museen mit Malerei der venezianischen Hochrenaissance besichtigen. Eine Übernachtung in Vicenza auf der Hinreise bietet Gelegenheit, die Architektur Palladios zu sehen. Eine Teilnahme an den vorbereitenden Seminarsitzungen in Erlangen (9.5, 20.6 und 4.7. jeweils 14-16 Uhr in KH 1.016) ist möglich.
Termin: 02.-07. Oktober 2022
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Kosten: DB-Fahrt, eine Hotelübernachtung halbes Doppelzimmer in Vicenza /Frühstück und 4 Übernachtungen/Frühstück im Casa Patronato Salesiano Leo XIII in Venedig und Eintritte: 875€
(Einzelzimmerzuschlag: 85€; limitierte Verfügbarkeit in Venedig)
Anmeldung: Interessierte melden sich bitte ab sofort und bis 05. Mai direkt bei Herrn Mörtel: peter.moertel@dreisterne.com
Absolventenfeier und Sommerfest des Instituts für Kunstgeschichte
Vortrag von Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger (Universität Innsbruck)
Termin: 19. Juli 2022
Vorlesungszeit im Wintersemester 2021/22: 18. Oktober 2021 bis 11. Februar 2022
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Informationen dazu finden Sie unter: https://www.fau.de/education/studienangebot/senioren-und-gaststudium/
1. Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Hans Dickel
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart – Einführung – Baustein I
Mittwoch, 12–14 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Atli Magnus Seelow
Geschichte der Architektur – Baustein I
Montag, 14–16 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Kunstgeschichte des Mittelalters – Ausgewählte Themen von Antikenrezeption bis Zahlensymbolik
Donnerstag, 10–12, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen (Die Vorlesung findet teils online, teils in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen über StudOn/Univis). Die 1. Sitzung (21.10.) findet über Zoom statt.
Prof. Dr. Christina Strunck
Das Verhältnis zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa in britischen Gemälden des 17. und 18. Jahrhunderts
Donnerstag, 14–16 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass an der FAU die 3G-Regel gilt. Wer an Lehrveranstaltungen teilnehmen möchte, ist somit dazu verpflichtet, die nötigen Nachweise sowie einen Lichtbildausweis auf dem Uni-Gelände stets mit sich zu führen. In Hörsälen, die über 50 Personen fassen, wird die Einhaltung der 3G-Regel durch spezielles Sicherheitspersonal stichprobenartig überprüft. Im Hörsaal gilt Maskenpflicht am Platz. Außerdem erfolgt eine Kontaktdatenerfassung. Die nötigen Papierformulare werden von den Lehrenden bereitgehalten; alternativ können Sie auch die App darfichrein benutzen. Genauere Informationen finden Sie auf der Seite https://www.fau.de/corona/studium/#winter21.
2. Vortragsreihe
Die internationale Vortragsreihe „Bild-Raum-Wissenschaft“ erkundet die Interaktion von Architektur und Bildkünsten an Fallbeispielen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Vorträge beginnen jeweils montags um 18.15h über Zoom (Registrierung auf der Seite https://www.kunstgeschichte.phil.fau.de/spatially-embedded-art/).
8.11.2021
Images Have Always Been Spatial
Dr. Ian Verstegen (University of Pennsylvania)
Respondent: Heike Schlie
15.11.2021
Interaktionen: Architektur und Bauskulptur in S. Domingo de Silos
Dr. Heike Schlie (Paris Lodron-Universität Salzburg)
Respondent: Ian Verstegen
22.11.2021
Bilder und ihre Orte im mittelalterlichen Kirchenraum: Methodische und wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen – und St. Wolfgang am Wolfgangsee als Fallstudie
Prof. Dr. Ute Engel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Respondent: Susanne Müller-Bechtel
29.11.2021
Wand Bild Raum: Scheinarchitektur in der Wandmalerei der italienischen Renaissance
Dr. habil. Susanne Müller-Bechtel (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Junges Forum)
Respondent: Ute Engel
6.12.2021
Studioli as Liminal Spaces: Negotiations between Sound and the Visual
Prof. Dr. Christine Fischer (Universität Wien)
Respondent: Christian Janecke
13.12.2021
„Gesamtkunstwerk“, Bel composto, oder wie sonst? Ein Topos der Barockforschung auf dem Prüfstand
PD Dr. Meinrad von Engelberg (Technische Universität Darmstadt)
Respondent: Christina Strunck
20.12.2021
Neogotische Kontextarchitekturen und das Zeigen antiker Kunst: Sammlungspräsentationen in den Gothic Revival Häusern Strawberry Hill und Arbury Hall (1750-1770)
Dr. Daniela Roberts (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Respondent: Meinrad von Engelberg
10.1.2022
Architektur, Bild, Raum und Musik: Theoretische Diskurse innerhalb des Neuen Bauens
Prof. Dr. Christian Freigang (Freie Universität Berlin)
Respondent: Christine Fischer
17.1.2022
Towards a Spatial Art History: Constructivism in 1930s Britain
Dr. Dr. Jutta Vinzent (University of Birmingham)
Respondent: Christian Freigang
24.1.2022
Ein ungeliebtes Vorbild jüngerer Kunst: Das Bühnenbild zwischen Raum und Bild
Prof. Dr. Christian Janecke (Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main)
Respondent: Jutta Vinzent
31.1.2022
Dressing Up Spaces: Exhibiting Hybridization Between Display and Design
Prof. Dr. Pamela Bianchi (École Supérieure d‘Art et de Design, Toulon)
Respondent: Daniela Roberts
7.2.2022
How Anselm Kiefer Deconstructs French Nationalism: His Recent Works on World War I as a Response to the Architecture and Decoration of the Pantheon in Paris
Prof. Dr. Christina Strunck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Respondent: Pamela Bianchi
3. Führungen und Exkursionen
Ausstellung „Welten – Wege – Wendepunkte“
Anlässlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Altstädter Kirche in Erlangen haben Studierende der Kunstgeschichte unter Leitung von Anna Frasca-Rath die Ausstellung „Welten – Wege – Wendepunkte“ im Erlanger Stadtmuseum kuratiert. Frau Dr. Frasca-Rath bietet exklusiv für den Freundeskreis am 24.11. eine Ausstellungsführung an.
Termin: Mittwoch, 24.11.2021 – Uhrzeit folgt
Exklusive Führung durch die Kuratorin Dr. Anna Frasca-Rath
Treffpunkt: Stadtmuseum Erlangen
Kostenbeitrag: ca. 8 €
Anmeldung: Ab 25.10.2021 telefonisch (09131/85-29260) oder per E-Mail (kunstgeschichte-kontakt@fau.de)
Tagesfahrt – Dresden
In Dresden erwartet uns eine kunsthistorische Sensation. Das nach langer wissenschaftlicher Diskussion nicht nur restaurierte, sondern „veränderte“ Vermeer-Gemälde aus der Galerie der Alten Meister wird endlich ausgestellt. Ein übermalter Cupido wurde freigelegt und lässt uns dieses Bild und damit das Gesamtwerk von Vermeer ganz neu betrachten. Für die Stadt und den Zwinger bleibt ebenso etwas Zeit, wie für den Tag auf dem bekannten Striezelmarkt ausklingen zu lassen.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Termin: 9. Dezember 2021 – genaue Zeiten folgen
Reisebegleitung: Dr. Sonja Kammerlander
Kostenbeitrag: ca. 75€, Tages Fahrt mit ICE 2. Klasse von Erlangen nach Dresden und zurück
Anmeldung: Ab 25.10.2021 telefonisch (09131/85-29260) oder per E-Mail (kunstgeschichte-kontakt@fau.de)
Ausstellung „Barbara Klemm Fotos“
Im Erlanger Stadtmuseum ist die langjährige Pressefotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Barbara Klemm, zu Gast. Ihre Schwarz-Weiß-Fotografien entstanden zwischen 1967 -2019. Sie ist Zeugin historischer Momente. Deutsch-deutsche Geschichte wird plötzlich ganz persönlich. Neben den uns aus den Medien bekannten Aufnahmen von brisantem Zeitgeschehen in der Politik sind eindrückliche Portraitfotos entstanden. Barbara Klemm ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden u.a. im Oktober 2021 mit dem internationalen Folkwang Preis.
Nach der Führung durch die Sonderausstellung besteht die Möglichkeit zur weiterführenden Diskussion im Café mit Dr. Sonja Kammerlander.
Termin: Donnerstag, 13.1.2022 – 11 Uhr
Exklusive Führung durch Dr. Sonja Kammerlander
Treffpunkt: Stadtmuseum Erlangen
Kostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Ab 25.10.2021 telefonisch (09131/85-29260) oder per E-Mail (kunstgeschichte-kontakt@fau.de)
Exkursion – Brüssel
Zwischen Jugendstil und Postmoderne
Brüssel ist weltberühmt für seine Häuser des Jugendstils, zum Beispiel das ikonische Haus Tassel des Architekten Victor Horta, ebenso für die dreistellige Zahl an Museen, darunter bemerkenswerte Sammlungen der modernen und zeitgenössischen Kunst. Neben diesen Errungenschaften hat sich in der rund 13 Jahrhunderte alten Stadt in den letzten 40 Jahren mehr als nur einen Hauch von hochwertiger Sichtbetonarchitektur niedergeschlagen. Die rohen, skulpturalen Bauten aus beton brut, die für den Brutalismus Namensgeber sind, erfahren seit ein paar Jahren verstärkte Aufmerksamkeit an vielen Orten der Welt: Architekten, Kunsthistoriker und Restauratoren kategorisieren, fotografieren und dokumentieren gegen den Verfall und den Abriss dieser prägenden und originellen Architekturströmung an. Brüssel ist auf dieser Weltkarte trotz seiner zahlreichen und hochwertigen Betonbauten immer noch ein weitgehend unerforschter Ort. Der Fokus der Exkursion soll darum neben ein paar spektakulären Blicken in das beginnende 20. Jahrhundert auf den zeitgenössischen Bauten der Stadt und den teilweise dort angesiedelten Sammlungen zur zeitgenössischen Kunst liegen.
Termin: 09.–12. Mai 2022
Reiseleitung: Dr. Marian Wild, Peter Mörtel
Kosten: circa 680 € im halben Doppelzimmer (Einzelzimmer möglich). Unterkunft/Frühstück im *** Hotel, An- /Abreise ICE, alle Eintritte, Führungen und Fahrten in Brüssel
Anmeldung: ab sofort bei Peter Mörtel unter peter.moertel@dreisterne.com
Exkursion – Paris
Nach der sehr erfolgreichen und beeindruckenden Exkursion im September 2021 ist Prof. Hans Dickel nochmals bereit für eine kleine Gruppe (maximal 7 Personen) bei einer weiteren Woche in Paris im März 2022 eine kulturhistorische Begleitung zu geben.
Die Museen Pinault und Centre Pompidou Collection erlauben nur einen kleinen Besucherkreis. Bei Interesse deshalb bereits jetzt vormerken lassen: peter.moertel@dreisterne.com
Exkursion – Japan
Vorankündigung
Unsere Exkursion, die 2021 leider nicht stattfinden konnte, wird vom 13. bis 28. Oktober 2022 durchgeführt. Weitere Anmeldungen gerne ab sofort: peter.moertel@dreisterne.com
4. Digitale Angebote
Frau Dr. Marina Beck hat im Sommersemester den Lehrpreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie 2021 gewonnen. Mit diesem werden pro Jahr zwei Lehrende für herausragendes Engagement und exzellente Qualität in der Lehre gewürdigt. Dr. Beck wurde für das im WS 2020/21 stattgefundene Master-Seminar ›Tempel der Musen?! Entwicklungs-, Funktions- und Sammlungsgeschichte von Museen im 19. Jahrhundert‹ ausgezeichnet. Das Wiki ist nun auf StudOn frei zugänglich.
Die von Erlanger Studierenden unter Leitung von Frau Dr. Anna Frasca-Rath realisierte Podcast-Serie „Welten ‒ Wege ‒ Wendepunkte“, die die gleichnamige Ausstellung im Erlanger Stadtmuseum zum 300. Weihejubiläum der Altstädter Kirche ergänzt, kann unter auf den Seiten von FAU.tv abgerufen werden.
Im Rahmen des von Prof. Dr. Christina Strunck geleiteten DFG-Projektes „Kunst und Krise“ ist eine virtuelle Ausstellung zu kulturellen Übersetzungsprozessen unter dem englischen Herrscherpaar Charles I. und Henrietta Maria entstanden. Die Ausstellung widmet sich spielerisch der Frage, wie der vor allem in den Sprachwissenschaften verwendete Übersetzungsbegriff auch für künstlerische und kulturelle Phänomene Anwendung finden kann. Die Ausstellungstexte stammen von Dr. Caroline Mannweiler (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Sofia Derer (Universität Heidelberg). Lukas Maier (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) hat die historischen Hintergrundinformationen geliefert sowie die digitale Umsetzung und Projektkoordination übernommen. Hier geht’s zur Ausstellung: www.uebersetzung-ausstellung.phil.fau.de
Herr Maier, der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte ist, hat sich zudem an einer Sendung des Bayerischen Rundfunks zur Kunst- und Kulturgeschichte des Bartes beteiligt. Die Sendung ist verfügbar unter https://www.br.de/radio/bayern2/faszination-bart-eine-haarige-geschichte-102.html (Interview mit Lukas Maier ab Minute 8:50).
Veranstaltungen des Freundeskreises im Wintersemester 2019/20
Mobilität: Personen, Objekte, Ideen.
Forum Kunstgeschichte Italiens in Erlangen
Das „Forum Kunstgeschichte Italiens“ ist eine in zweijährigem Rhythmus an wechselnden deutschen Universitäten veranstaltete Tagung, die dem wissenschaftlichen Austausch aller deutschsprachigen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker mit Forschungsschwerpunkt Italien dient. Die 22 Vorträge, die in 6 thematischen Sektionen präsentiert werden, ermöglichen eine vertiefte und facettenreiche Reflexion des Oberthemas „Mobilität: Personen, Objekte, Ideen“. Sie decken das chronologische Spektrum vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab, berücksichtigen alle künstlerischen Medien und verfolgen vielfältige methodische Ansätze. Die Vortragenden, teils Promovierende, teils bereits international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, stammen aus Deutschland, Großbritannien, Italien, Österreich und der Schweiz. So ergibt sich ein Querschnitt durch die internationale Forschungslandschaft, sowohl an den Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen als auch an den Museen.
Leitung: Prof. Dr. Christina Strunck
Termin: 9.-11. März 2020
Ort: Aula im Schloss, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Exkursion – Paris mit Studierenden
Die Exkursion nach Paris führt in die großen Museen der Stadt (Musée du Louvre, Centre Pompidou – Musée national d’art moderne, Musée d’Orsay) und stellt durch Referate ausgewählte Hauptwerke der europäischen Kunstgeschichte vor. Diverse Rundgänge in der Stadt gelten ebenso der Architekturgeschichte. Abends besteht die Möglichkeit zum Besuch von Theater und/oder Oper und Ballett.
Termin: 24.-29. März 2020
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel, Peter Mörtel
Exkursion – Brüssel
Zwischen Jugendstil und Postmoderne
Brüssel ist weltberühmt für seine Häuser des Jugendstils, zum Beispiel das ikonische Haus Tassel des Architekten Victor Horta, ebenso für die dreistellige Zahl an Museen, darunter bemerkenswerte Sammlungen der modernen und zeitgenössischen Kunst. Neben diesen Errungenschaften hat sich in der rund 13 Jahrhunderte alten Stadt in den letzten 40 Jahren mehr als nur einen Hauch von hochwertiger Sichtbetonarchitektur niedergeschlagen. Die rohen, skulpturalen Bauten aus beton brut, die für den Brutalismus Namensgeber sind, erfahren seit ein paar Jahren verstärkte Aufmerksamkeit an vielen Orten der Welt: Architekten, Kunsthistoriker und Restauratoren kategorisieren, fotografieren und dokumentieren gegen den Verfall und den Abriss dieser prägenden und originellen Architekturströmung an. Brüssel ist auf dieser Weltkarte trotz seiner zahlreichen und hochwertigen Betonbauten immer noch ein weitgehend unerforschter Ort. Der Fokus der Exkursion soll darum neben ein paar spektakulären Blicken in das beginnende 20. Jahrhundert auf den zeitgenössischen Bauten der Stadt und den teilweise dort angesiedelten Sammlungen zur zeitgenössischen Kunst liegen.
Termin: 15. bis 18. Mai 2020
Reiseleitung: Dr. Marian Wild, Peter Mörtel
Exkursion – Weimar und Dessau
Auf den Spuren der Bauhausschule
101 Jahre ist das Bauhaus nun alt, während des großen Jubiläums im Jahr 2019 haben die drei Wirkstätten in Weimar, Dessau und Berlin sich durch Museumsneubauprojekte und umfangreiche Renovierungen und Anschlussprojekte neu sortiert und herausgeputzt. In Weimar gründet Walter Gropius die Schule 1919 im Jugenstilbau von Henry van de Velde, nicht weit von hier wurde im Frühjahr 2019 das historisch erste genuine Bauhausmuseum der Stadt eröffnet. Dessau nimmt eine Sonderrolle ein als einzige Stadt mit einem eigens entworfenen und gebauten Schulgebäude für das Bauhaus, sowie dem Ensemble der Meisterhäuser. Aber hier finden sich noch einige weitere Spuren der klassischen Moderne, wie das von Walter Gropius entworfene Arbeitsamt oder die Sozialsiedlung Dessau-Törten. Das zum hundertjährigen Jubiläum neu errichtete Bauhausmuseum komplettiert diese umfassende Erzählung der Moderne. Die Exkursion widmet sich den verschiedenen Orten und Museen des Bauhauses in Weimar und Dessau und gibt Einblicke hinter die Kulissen der revolutionären Gestaltungsschule.
Termin: 24. bis 26. Juli 2020
Reiseleitung: Dr. Marian Wild, Peter Mörtel
Vortragsreihe „Kunst auf Papier. Neue Forschung zu Albrecht Dürer als Zeichner“
(Beginn jeweils 18h c.t.), Konzeption und Moderation: PD Dr. Manuel Teget-Welz
Montag, 18.11.2019: Dr. Christine Demele (Bremen)
Dreimal nackt. Dürers gezeichnete Selbstbildnisse
Montag, 2.12.2019: Dr. Christof Metzger (Wien)
Stadt.Land.Fluss. Dürers fränkische Landschaften
Montag, 13.1.2020: Dr. Heidrun Lange-Krach (Augsburg)
Im Dienst des Kaisers: Albrecht Dürer und das Gebetbuch Maximilians I.
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.013, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2019/20
Vorlesungszeit im Wintersemester 2019/20: 14. Oktober 2019 bis 7. Februar 2020
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Informationen dazu finden Sie unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/gasthoerer.shtml.
Prof. Dr. Hans Dickel
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart – Einführung – Baustein I
Mittwoch, 10–12 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen, (außer Mi 5.2.2020)
Prof. Dr.-Ing. Atli Magnus Seelow
Geschichte der Architektur – Baustein I
jede 2. Woche Montag, 14–18 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Das „Trecento“ – eine „Moderne“ in europäischer Vernetzung (Künstler, Objekte, Kunstliteratur)
Donnerstag, 12:00–14:00, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
PD Dr. Manuel Teget-Welz
Albrecht Dürer als Zeichner
Montag, 10–12 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Dr. Marina Beck, Prof. Dr. Hans Dickel, Dr. Anna Frasca-Rath, Dr. Bettina Keller, Dr. Melitta Kliege, Dr. Sarah Lynch, Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, PD Dr. Manuel Teget-Welz
Einführung in die Kunstgeschichte – Basisvorlesung
Freitag, 18–20 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Die Veranstaltung nur an folgenden Terminen statt: 25.10., 15.11., 29.11., 6.12., 13.12., 10.1., 17.1., 24.1.
Vorträge zur Ausstellung „Abenteuer Forschung“
Veranstalter / Ort: GNM, Forschungslounge in der Ausstellung, Beginn jeweils 18h
Mittwoch, 16.10.2019: Dr. Marina Beck (Koordinatorin des VW-Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte“ des Instituts für Kunstgeschichte)
Forschung in der Lounge: Verrückte Architektur. Eine Forschungsreise durch das Museum
Mittwoch, 23.10.2019: Eva Muster und Fabian Kastner (Stipendiaten des VW-Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte“ des Instituts für Kunstgeschichte)
Forschung in der Lounge: Let’s talk about sex(es) and bodies!
Mittwoch, 6.11.2019: Laura Förster (Stipendiatin des VW-Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte“ des Instituts für Kunstgeschichte)
Forschung in der Lounge: Von Feuerbach bis Fluxus oder: Wie sind wir so global geworden?
Tagung „Hans Posses Netzwerke“
Der Kunsthistoriker Hans Posse (1879–1942) war von 1910 bis zu seinem Tod im Dezember 1942 Direktor der Dresdner Gemäldegalerie und vom Sommer 1939 an der Sonderbeauftragte Adolf Hitlers. In dieser Funktion war er sowohl für den Aufbau einer Sammlung des in Linz geplanten ‚Führermuseums‘ als auch für die Vorbereitung und Umsetzung eines Verteilungsprogramms von Raubkunst auf die Museen im NS-Staat zuständig.
Der Workshop widmet sich den bisher erst in Ansätzen erforschten kunsthistorischen Netzwerken Hans Posses. Nicht zuletzt seine im Deutschen Kunstarchiv am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg verwahrten dienstlichen Reisetagebücher verdeutlichen, wie sehr Posse in seiner Position internationale Kontakte zu Fachkollegen in Museen und kunsthistorischen Institutionen nutzen konnte, die er bereits während seiner beruflichen Ausbildung und Museumslaufbahn geknüpft hatte. Mit Hans Posse sollen daher weitere Akteure aus dem Umfeld des NS-Kunstraubs in den Blick genommen werden.
Termin: 17.–18. Oktober 2019
Vortrag von Isabel Hauenstein (Stipendiatin des VW-Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte“ des Instituts für Kunstgeschichte) am 18.10., 11:50-12:25 Uhr zum Thema: „Hans Posses Verbindungen zum Germanischen Nationalmuseum und seine Zusammenarbeit mit dem Direktor Heinrich Kohlhaußen“
Veranstalter / Ort: Germanisches Nationalmuseum (https://www.gnm.de/forschung/tagungen-und-konferenzen/tagungen-und-konferenzen-2019/)
Ausstellung „Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer
Eine Ausstellung in Kooperation der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg und den Stadtkirchen Nürnberg sowie St. Johannes und St. Martin in Schwabach.
Vor 500 Jahren starb Michael Wolgemut (1434/37–1519), der in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik unterhielt. In großem Radius lieferte Wolgemut nicht nur bedeutende Tafelgemälde und Altäre, sondern auch Entwürfe für Glasfenster und anspruchsvolle Druckgraphik. Von 1486 bis 1488/89 lernte in seinem Betrieb auch Albrecht Dürer sein künstlerisches Handwerk, in dessen Schatten sein Lehrer bis heute steht. Ziel der Ausstellung ist es, Wolgemuts Werk aus diesem Schattendasein zu befreien und in der Vielseitigkeit seiner Medien und im Kontext seines künstlerischen Umfelds zu präsentieren.
Termin: Freitag, 14.2.2020
Exklusive Führung durch den Kurator PD Dr. Manuel Teget-Welz
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Sommersemester 2019
Ausstellung „Botanik im Bild“.
Pflanzendarstellungen aus vier Jahrhunderten
„Ihre botanischen Zeichnungen sind die schönsten und genauesten, die je publiziert wurden“, schrieb 1754 der Pariser Gelehrte Bernard de Jussieu an den Nürnberger Arzt Dr. Christoph Jacob Trew (1695-1769). Seine einzigartige Sammlung von botanischen Büchern und Illustrationen befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Erlangen. Die Ausstellung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich das Bild der Pflanzen im Laufe der Wissenschaftsgeschichte verändert hat. Standen in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts noch die medizinisch-pharmazeutischen Wirkungen der heimischen Heil- und Nutzpflanzen im Vordergrund, so entdeckte man im Jahrhundert der Aufklärung durch Lupen und Mikroskope die botanischen Gesetzmäßigkeiten in der Pflanzenwelt. Trew und seine Nürnberger Künstler bedienten dann mit ihren großformatigen farbigen Bildtafeln der neu aus Übersee importierten exotischen Pflanzen eine internationale Kundschaft. Die schönsten Werke sind in der Ausstellung der Universitätsbibliothek Erlangen vom 12.-26.5. zu sehen.
Termin: 12.–26. Mai 2019
Öffnungszeiten: Mo–Fr 11-17, Mi 11-19 Uhr, Sa-So 14-16 Uhr; Führungen täglich 15.00 Uhr, Eröffnung 12.5. 15.00 Uhr;
Ort: Universitätsbibliothek Erlangen, Schuhstraße 1 a, 91051 Erlangen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans Dickel (hans.dickel@fau.de)
Vortrag „Otto Wagner oder: Die Moderne als geschichtete Poiesis“ Prof. Dr. h.c. Wilfried Wang (Austin/Texas)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Seminars „Geschichte der Architektur: Vom Historismus zur Moderne“.
Prof. Dr. h.c. Wang ist O’Neil Ford Centennial Professor in Architecture, The University of Texas at Austin (USA); Korrespondierendes Mitglied, Königliche Akademie der freien Künste, Stockholm; Mitglied der Sektion Baukunst, Akademie der Künste, Berlin; Dr. h.c. der Königlichen Technischen Hochschule, Stockholm; Ehrenmitglied der Portugiesischen Architektenkammer und leitet zusammen mit Barbara Hoidn das Architekturbüro Hoidn Wang Partner, Berlin.
Termin: Dienstag, 21. Mai, 14.15–15.45 Uhr
Ort: Erlangen, Kollegienhaus Raum 0.011
Führung – Neues Museum: „BAU [ SPIEL ] HAUS“
Welchen Einfluss hat das Bauhaus heute? Dieser grundsätzlichen Frage wird in der Ausstellung
BAU [ SPIEL ] HAUS im Neuen Museum nachgegangen. Die Fokussierung auf die Frage nach kreativem Spiel, einem versteckten Kernanliegen der Bauhaus-Lehre, ist ein bewusster Kontrast zu den vielen kanonischen Überblicksausstellungen, die während des Jubiläumsjahrs an so vielen Orten zelebriert werden. BAU [ SPIEL ] HAUS wagt einen weitgefassten Blick auf die Anfänge des Spiels, das vielfältige Aufgreifen dieser Konzepte im Bauhaus, und die Weiterentwicklung dieser Strategien bis in die heutige Digitalkultur. Angereichert wird die Ausstellung mit zeitgenössischen Kunstpositionen, in denen sich die Bauhaus-Philosophie widerspiegelt.
Termin: 24. Mai 2019 – 16.00 Uhr
Führung durch Dr. Marian Wild
Absolventenfeier und Sommerfest des Instituts für Kunstgeschichte
Vortrag von Dr. Peter O. Krückmann (Museumsdirekter a. D. bei der Bayerischen Schlösserverwaltung): „Die markgräfliche Kunstakademie in Bayreuth“
Termin: 18. Juni 2019
Führung – Germanisches Nationalmuseum: „Abenteuer Forschung“
Was meinen Museumsmitarbeiter eigentlich genau, wenn sie von „Forschung“ und „Kunsttechnologie“ sprechen? Welche Themen und Fragestellungen treiben sie um? Und mit welchen Methoden gehen sie ihnen auf den Grund? Fragen dieser Art beantwortet die große Sonderausstellung anhand ausgewählter Objekte und Projekte der vergangenen zwei Jahrzehnte. Es geht um die Herausforderung von Datierungen, Zuschreibungen an Künstler, Gruppen oder Regionen sowie Erkenntnisse über vergangene Restaurierungen oder Umarbeitungen. Hierbei können heute modernste naturwissenschaftliche Verfahren helfen. Und wo liegen die Grenzen der hochspezialisierten Technik?
Termin: 03. Juli 2019 – 18.00 Uhr
Treffpunkt: Eingangshalle GNM 17.45 Uhr
Führung durch Chiara Seidl
Internationales Symposium: „500 Jahre Sebaldusgrab“
Es referieren u.a. Prof. Dr. Gerhard Weilandt, Dr. Thomas Schauerte, PD Dr. Dorothea Diemer, Dr. Benno Baumbauer, Jacqueline Klusik-Eckert und PD Dr. Manuel Teget-Welz
Termin: 19. Juli 2019
Ort: Sebalduskirche Nürnberg
Tagesfahrt: Passau
2019 feiert die Veste Oberhaus ihr 800jähriges Bestehen. Zum Jubiläum wird am 8. Juni die Sonderausstellung ›Mächtig prächtig! 800 Jahre Veste Oberhaus‹ eröffnet. In dieser werden ihre wechselvolle Nutzungsgeschichte als Burganlage, Residenz und Festung reflektiert und die neuesten Forschungsergebnisse ansprechend präsentiert. Ein Highlight sind die rekonstruierten Architekturmodelle, die nun erstmals das Aussehen der Burg zu verschiedenen Zeiten visualisieren. Gezeigt werden diese in einer Multimedia-Ausstellung im vormaligen Observationsturm der Burg, in der die Entstehungsgeschichte von Burg und Hochstift in Szene gesetzt wird. Parallel werden im Oberhausmuseum u.a. erstmals wieder Stücke der originalen Innenausstattung aus den Depots des Bayerischen Nationalmuseums ausgestellt, welche die prunkvolle Ausstattung der Burg bezeugen. Die Führung umfasst die Besichtigung der Sonderausstellung im Haupthaus und die Multimediainszenierung im Observationsturm sowie einen Rundgang durch die Burganlage. Nachmittags besteht die Möglichkeit, sich vor der Rückfahrt die Stadt selbst anzuschauen.
Termin: 23. Juli 2019
Exkursion mit Prof. Dr. Christina Strunck, Führung durch Dr. Marina Beck
Exkursion – Venedig, Biennale
Die Biennale di Venezia in den Gärten der Stadt ist alle zwei Jahre hot spot der internationalen Gegenwartskunst. Zwei Tage sind für den Besuch der zahlreichen Pavillons und Schauplätze in der Altstadt Venedigs vorgesehen. In Kirchen und Museen werden außerdem ausgewählte Hauptwerke der italienischen Renaissance-Malerei vorgestellt.
Termin: 14.–18. September 2019
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel, Peter Mörtel
Exkursion – Madrid
Im Prado, einem der fünf weltweit wichtigsten Museen für die Malerei der Alten Meister, werden ausgewählte Werke der europäischen Kunstgeschichte vorgestellt. Wir besichtigen außerdem das Museo Reina Sofia, eines der fünf wichtigsten Museen für die Kunst der Moderne in Europa, und erkunden die historische Altstadt der 7-Millionen-Metropole.
Termin: 14.–18. November 2019
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel, Peter Mörtel
Vortragsreihe: Künstlerselbstbildnisse
Kultur- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven
(Beginn jeweils 18h c.t.), Konzeption und Moderation: Prof. Dr. Christina Strunck
Montag, 13.5.2019: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München)
Sich selbst im Freund malen. Ein Künstler-Doppelbildnis der Renaissance in Würzburg
Montag, 24.6.2019: Prof. Dr. Valeska von Rosen (Düsseldorf)
Selbstbildnis und Selbstformung
Montag, 15.7.2019: Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Darmstadt)
Ironische Verkleidungen des Selbst. Transkulturelle Perspektiven in der zeitgenössischen Kunst
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.013, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte
im Sommersemester 2019
Vorlesungszeit im Sommersemester 2019: 23. April 2019 bis 27. Juli 2019
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Informationen dazu finden Sie unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/gasthoerer.shtml
Prof. Dr. Hans Dickel
Deutsche und französische Kunst im 19. Jahrhundert
Donnerstag, 10–12 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen, ab 2.5.2019
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters – Baustein I
Mittwoch, 12:00–14:00, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
PD Dr. Manuel Teget-Welz
Tizian – Malerei der Hochrenaissance in Venedig
Montag, 10–12 Uhr, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Veranstaltungen des Freundeskreises im Wintersemester 2018/19
Führung – Kunstvilla Nürnberg Faszination Japan!
…lautet der Titel der Ausstellung in der Kunstvilla in Nürnberg. Mit Hilfe verschiedenartigster Exponate wird der suchende Blick nachverfolgt, den einige fränkische Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts auf diesen geheimnisvollen Inselstaat im Pazifik warfen und werfen. So lassen sich an vielen Details der zahlreichen Werke künstlerische Inspirationen und kulturelle Einflüsse ablesen. Teils sind diese Objekte ganz vermischt mit der typischen Gefühlslage Frankens, teils geradezu von der zauberhaften Zurückhaltung und Perfektion der japanischen Ästhetik angesteckt.
Termin: 2. November 2018 – 18.00 Uhr
Führung durch Herrn Dr. Marian Wild
Tagesfahrt – Regensburg
Am Vormittag exklusive Führung durch das Kunstforum Ostdeutsche Galerie, ein Museum mit einem bundesweit einzigartigen Auftrag: Es verwahrt, erforscht und vermittelt die Kunst und Kultur der deutschen Bevölkerungsgruppen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg und deren künstlerisches Erbe. Parallel dazu richtet es den Blick auf die Gegenwartskunst im östlichen Europa. Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, Anselm Kiefer und Katharina Sieverding gehören zu den namhaften Künstlerinnen und Künstlern, die die Sammlung des Hauses prägen. Die Direktorin der Ostdeutschen Galerie, Frau Dr. Agnes Tieze, erläutert die von ihr konzipierte Neuhängung der Schausammlung. Anschließend Gelegenheit zur Besichtigung der aktuellen Sonderausstellung „Paul Holz – Schlachter des guten Gewissens“. Sie präsentiert das zeichnerische Werk von Paul Holz (1883-1938) zusammen mit Highlights der Akademie der Künste Berlin. In der Zusammenschau mit Arbeiten von Alfred Kubin, Käthe Kollwitz, George Grosz, Josef Hegenbarth und anderen Zeitgenossen erweist sich Holz als Künstler, der sich mit diesen messen konnte.
Am Nachmittag werden wir das Schloß St. Emmeram der Fürstenfamilie Thurn und Taxis durch eine Führung kennenlernen und den besonders stilvollen Weihnachtsmarkt im Schlosshof besuchen.
Termin: 30. November 2018
Begleitung durch Frau Prof. Christina Strunck
Führung – Germanisches Nationalmuseum
Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns
Wandern ist eine überaus populäre Freizeitbeschäftigung in Deutschland. Ist Wandern typisch deutsch? Seit Ende des 18. Jahrhunderts bis heute zieht es Menschen in die Natur. Über dieses kulturgeschichtlich äußerst interessante Phänomen erfahren wir mehr über dessen Beginn in der Romantik, die Darstellung in der Kunst, aber auch den heutigen Umgang im digitalen Zeitalter. Wandern Sie mit am 23. Januar, 18.30 Uhr!
Termin: 23. Januar 2019 – 18.30 Uhr
Führung durch Frau Dr. Anke Reiß
Exkursion – Hamburg
Die Reise nach Hamburg führt in erster Linie in die kürzlich restaurierte Hamburger Kunsthalle, deren Sammlungsschwerpunkte in der altdeutschen Malerei (Meister Bertram, Meister Francke), der niederländischen Malerei (Rembrandt, Ruisdael), der deutschen und französischen Malerei des 19. Jahrhunderts (Friedrich, Runge, Manet, Renoir), der klassischen Moderne (Beckmann, Klee) und der Gegenwartskunst (Richter, Polke) liegen. Ausgewählte Werke der Architektur in der vom Wasser geprägten Stadt Hamburg (Rathaus, Chilehaus, Jenisch-Haus) werden ebenso besichtigt wie die spektakuläre Elbphilharmonie (Herzog&de Meuron), in der auf Wunsch ein Konzert miterlebt werden kann. Der Besuch der Ausstellung „Kunst der 20er Jahre“ im Bucerius-Kunstforum rundet die Reise ab.
Termin: 27.–30. März 2019
Führung durch Prof. Dr. Hans Dickel
Tagung „Pittoresk – Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten“
Im Rahmen der Tagung (5.-6. April 2019) spricht Prof. Dr. Hans Dickel über „Turner and the noble ‚Picturesque‘.
Termin: Freitag, 5. April 2019 – 11:30 Uhr
Ort: Tagungsstätte Wildbad Rothenburg
Vortragsreihe
Karrierewege zwischen Anpassung und Exil
Deutsche Kunsthistoriker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(Beginn jeweils 18h c.t.), Konzeption und Moderation: Prof. Dr. Christina Strunck
Montag, 26.11.2018: Prof. Dr. Sigrid Hofer (Marburg)
Geliebte Mythen und Heroen der Kunstgeschichte. Wie Richard Hamann zum Erfinder wurde
Montag, 10.12.2018: Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg)
Richard Krautheimer in Deutschland (1925-1933). Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere
Montag, 21.1.2019: Dr. Birgit Schwarz (Wien / Nürnberg)
Ein Schlüsseldokument zum NS-Kunstraub. Die Reisetagebücher von Hans Posse im Deutschen Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.013, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2018/19
Vorlesungszeit im Wintersemester 2018/19: 15. Oktober 2018 bis 9. Februar 2019
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Informationen dazu finden Sie unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/gasthoerer.shtml
Prof. Dr. Hans Dickel
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart – Baustein I
Mittwoch, 10–12 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Dr. Atli Magnus Seelow
Geschichte der Architektur – Baustein I: Architekturgeschichte
Montag, 14:00 – 18:00, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Prof. Dr. Christina Strunck
Kultureller Austausch zwischen der Toskana und Frankreich
Donnerstag, 14–16 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
PD Dr. Manuel Teget-Welz – ab 22.10.2018
Kunst der Spätgotik und Renaissance in Nürnberg, 1450-1550
Montag, 10–12 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Prof. Dr. Peter Bell, Prof. Dr. Hans Dickel, Dr. Bettina Keller, Dr. Melitta Kliege, Dr. Sarah Lynch, PD Dr. Manuel Teget-Welz
Einführung in die Kunstgeschichte – Basisvorlesung
Beachten Sie bitte die Einzeltermine: 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 11.1., 25.1.
Freitag, 16:00 – 18:00, Kollegienhaus, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Veranstaltungen des Freundeskreises im Wintersemester 2017/18
Führung – „Von der Kunst ein Teehaus zu bauen. Exkursionen in die japanische Ästhetik.“
Führung durch die Ausstellung durch Herrn Dr. Marian Wild.
Termin: 17. November – 16 Uhr
Treffpunkt: Kassenraum des Museums, 15:45 Uhr
Tagesfahrt – Museum Würth Schwäbisch Hall
Busfahrt (ab 25 Teilnehmer) nach Schwäbisch Hall und Führung durch die Sonderausstellung: Verborgene Schätze aus Wien. Meisterwerke von Dürer, Botticelli, Rembrandt, Rubens. Amerling, Klimt und Hundertwasser u. a. Die Kunstsammlung der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast durch Prof. Dr. Hans Dickel
Termin: 2. Dezember 2017
Gastvortrag „Alfred Stange“
Der Kunsthistoriker Alfred Stange (1894–1968) schuf mit seinem 11-bändigen Bestandskatalog zur „Deutschen Malerei der Gotik“ ein bis heute unverzichtbares Grundlagenwerk. Aufgrund seiner Haltung während des Nationalsozialismus‘ ist er aber auch eine äußerst umstrittene Figur der Kunstgeschichtsschreibung. 1934–35 lehrte er als außerordentlicher Professor an der FAU.
PD Dr. Iris Grötecke wird uns einen Einblick in ihre Forschungen zu Alfred Stange gewähren.
Termin: 6. Dezember 2017
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Führung – Museum Georg Schäfer
Kuratorenführung von Herrn Dr. Eiermann durch die Neupräsentation der ständigen Sammlung
Termin: 3. Februar – 11 Uhr
Kuratorenführung Neues Museum
Exklusive Führung durch die Ausstellung „Augengefühle“ durch den Kurator des Neuen Museums Dr. Thomas Heyden
„Es ist ein einmaliges Modell von Public-Private-Partnership. Das Sammlerehepaar Dr. Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer hat eine ganze Reihe von hochkarätigen Kunstwerken gesammelt, die es dem Neuen Museum als Dauerleihgaben zur Verfügung stellt. Dies allein wäre noch nicht bemerkenswert, doch die Sammler haben gezielt und in enger Absprache mit dem Museum für dessen Räume zugekauft. Auf diese Weise sind Ensembles zusammengekommen, die sukzessive seit Anfang des Jahres in den Sammlungsräumen des Obergeschosses eingerichtet wurden. In einigen Fällen sind die Werke sogar speziell für die Räume des Museums entstanden und deshalb an sie gebunden. Den Auftakt machte im Januar Franz Erhard Walther mit seinem Nürnberger Raum, der Maßstäbe für das Folgende setzte. Es schlossen sich Räume mit Werken von Wiebke Siem, Manuel Franke, Allan McCollum und Richard Artschwager an. Alighiero Boetti, Leni Hoffmann, Imi Knoebel, Michelangelo Pistoletto und Rosemarie Trockel setzen nun weitere Glanzpunkte in einer an großen Namen und bedeutenden Werken nicht gerade armen Sammlung.“
(http://www.nmn.de/de/sammlung/vorschau/augengefuehle.htm?q=Augengef%C3%BChle)
Termin: 8. Februar – 16 Uhr
Treffpunkt: 15:45 Uhr im Foyer des Museums
Lissabon 13.2.-17.2.2018
Am ersten Abend werden bei einem Stadtspaziergang entlang der Avenida de Liberdade die Geschichte Portugals und Lissabons vorgestellt. Der zweite Tag ist den bedeutendsten Sakralbauten der Stadt gewidmet, der Cathedral Sé Patriarchal, der Igreja São Roque und dem Mosteiro dos Jerónimos, sowie abschließend am Tejo dem Centre Cultural de Belém (CCB). Für den Abend ist ein gemeinsames Abendessen mit typischer Fado-Musik vorgesehen. Nach einem Besuch des Museu de Arte Antiga (Hieronymus Bosch, Die Versuchung des Hl. Antonius) führt der dritte Tag in das märchenhafte Sintra, den Sommersitz der portugiesischen Königsfamilie oberhalb des Atlantik, mehrere Paläste werden hier besichtigt. Am vierten Tag steht die Fundação Gulbenkian auf dem Programm, eine private Stiftung mit einer international bedeutenden Sammlung von Malerei (Rembrandt, Manet) und Kunsthandwerk (Möbel und Porzellan des Ancien Régime). Am Tag der Abreise besichtigen wir das Expo-Gelände der portugiesischen Weltausstellung 1998 mit bedeutenden Bauten von Álvaro Siza und Santiago Calatrava. Gerne hören wir Gasthörer-Referate zu Hieronymus Bosch und ausgewähltem Kunsthandwerk in der Stiftung Gulbenkian.
Leitung: Hans Dickel (Kunstgeschichte), Peter Mörtel (Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte), Henry Thorau (Portugiesische Kulturwissenschaft)
Vortragsreihe „Acutezza e meraviglia: Aktuelle Forschungen zu Gianlorenzo Bernini“
(jeweils montags, 18–20 Uhr), Konzeption und Moderation: Prof. Dr. Christina Strunck
23.10.2017 | Prof. Dr. Damian Dombrowski (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
„Mostro d’ingegno“: Berninis Exzesse
6.11.2017 | PD Dr. Arne Karsten (Bergische Universität Wuppertal)
„Einen Hammer sollte ich nehmen und die Büste des Königs zerschlagen!“ Bernini in Paris: Anmerkungen zu einem frühneuzeitlichen clash of cultures
20.11.2017 | Prof. Dr. Iris Wenderholm (Universität Hamburg)
Der Hand gefügig: Berninis „weicher“ Marmor
11.12.2017 | Prof. Dr. Maarten Delbeke (ETH Zürich)
Bernini architetto, or was Bernini an architect?
8.1.2018 | Prof. Dr. Joseph Imorde (Universität Siegen)
Das Leichte ist das Schwerste: Überlegungen zur Santa Teresa des Gianlorenzo Bernini
15.1.2018 | Dr. Joris van Gastel (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) Bernini Folds
22.1.2018 | Prof. Dr. Sebastian Schütze (Universität Wien)
Berninis Geschenkzeichnungen: Rituale zwischen Freundschaft, Familiarität und großer Politik
29.1.2018 | Prof. Dr. Tod A. Marder (Rutgers University, New Brunswick / Bibliotheca Hertziana, Rom) Bernini’s Drawings as Conversations
5.2.2018 | Prof. Dr. Sabine Frommel (École Pratique des Hautes Études – Sorbonne, Paris)
Umdenken vor dem Aufbruch: Das Projekt für die Vollendung des Louvre während der letzten Tage Berninis in Paris
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.013, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2017
Vorlesungszeit im Wintersemester 2017: 16. Oktober 2017 bis 10. Februar 2018
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Informationen dazu finden Sie unter: https://www.fau.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge/gaststudium/
Dr. Manuel Teget-Welz
Albrecht Dürer und sein Kreis. Künstlerreisen in der frühen Neuzeit
Montag, 10–12 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Ab 23.10.2017
Prof. Dr. Christina Strunck, Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Hans Dickel
Einführung in die Kunstgeschichte – Basisvorlesung
3.11., 16–18 Uhr
1.12., 16–18 Uhr
19.1., 16–18 Uhr
Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Ringvorlesung „Objekte im Netz – Sammlungen im digitalen Zeitalter“
Donnerstag, 18–10 Uhr, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen (Am 26.10. findet die Vorlesung im Germanischen Nationalmuseum statt: 19:00-21:00 Uhr (Raum wird noch bekannt gegeben unter:
http://www.univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=phil/dmk/ikg/lkuge/_ringv&anonymous=1&ref=tlecture& sem=2017w&tdir=philos/ik/1&__e=435)
Praxisseminar „Digitales Sammlungsmanagement“
Unter Mitwirkung der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU und der Vor- und Frühgeschichte des GNM.
(UnivIS: http://univis.uni-erlangen.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=forsch/fokomp/izdihu/oindig_8&anonymous=1&founds=forsch/fokomp/izdihu/oindig_8&sem=2017w&__e=497)
Veranstaltungen des Freundeskreises im Sommersemester 2017
Workshop – Die Druckgraphik der Frühen Neuzeit
Dieses Seminar untersucht eine vielfältige Sammlung druckgraphischer Werke aus der Zeit von ca. 1450 bis 1770, insbesondere die sehr unterschiedlichen Funktionen dieser Blätter. Holzschnitte und Kupferstiche waren die günstigsten und zugänglichsten Bilder im frühneuzeitlichen Europa, und sie hatten ein breiteres – und allgemein anderes – Publikum im Vergleich mit Gemälden, Skulpturen und Gebäuden, die in der Kunstgeschichte mehr Beachtung finden.
Das Seminar wird vor allem im Kupferstichkabinett des Germanischen Nationalmuseums bzw. der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek der Uni Erlangen-Nürnberg stattfinden, so dass die Arbeit mit Originalen möglich ist. Themen werden u. a. sein: der frühneuzeitliche Begriff von Urheberrecht und Marktführung; Prachtstiche; Drucke für die breite Öffentlichkeit; das Sammeln von Stichen; Druckgraphik und Geschichtsschreibung.
Termin: Erste Sitzung am 24.5.2017, 10–16 Uhr (Vier ganztägige Seminarsitzungen in den Graphischen Sammlungen im Zeitraum 24.5.2017 bis 20.6.2017)
Leitung: Prof. Dr. Kristoffer Neville, University of California, Riverside
Unterrichtssprache: Deutsch
Tagesfahrt – Eichstätt
Zugfahrt nach Eichstätt und Führung durch den Dom durch den Erlanger Doktoranden Benno Baumbauer, M. A., der durch sein Dissertationsthema Kunst und Wettbewerb am Hof des Eichstätter Fürstbischofs Wilhelm von Reichenau (1464–96) einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zur Ausstattung des Dombaus geben wird.
Termin: 18. Mai 2017
Führung – Wiederentdeckte Kostbarkeiten aus einer markgräflichen Sammlung
Zum weltberühmten Bestand an Handzeichnungen in der UB Erlangen gehört ein ca. 150 Blätter umfassendes Konvolut, das bei der grundlegenden Inventarisierung von Elfried Bock 1929 ausgeschieden wurde und bis heute weitgehend unbeachtet blieb. Diese Forschungslücke schließt jetzt ein von Dr. Manuel Teget-Welz erarbeiteter Nachtragsband. Die Führung stellt eine Auswahl der Werke vor, darunter zwei eigenhändige Meisterzeichnungen Peter Flötners.
Termin: 21. Mai 2017, 14–16:30 Uhr
Treffpunkt: 13.50 h Altbau Bibliothek Erlangen
Führung – Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg
Exklusive Führung durch den neuen Reichskleinodiensaal durch den Leiter des Stadtmuseum Herrn Dr. Thomas Schauerte.
Termin: 20.6. – 14 Uhr
Treffpunkt: Kassenraum des Museums, 13:45 Uhr
Führung – GNM: Luther, Kolumbus und die Folgen
Exklusive Führung durch die Ausstellung durch Dr. Anke Reiß.
„Anlässlich des Reformationsjubiläums präsentiert die Ausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen“ das dramatische Nebeneinander von Aufbruchsstimmung und Endzeit-Angst, von Wissensdurst und Neugierverbot, wie es die Umbruchsjahre zur Neuzeit hin prägte. Das Germanische Nationalmuseum hat dazu herausragende Zeugnisse europäischer Zukunftsfreude und Zukunftssorge zusammengeführt, vom gewaltigen wasserspeienden „Satan“ der Kölner Domfassade, über Christoph Kolumbus‘ eigenhändige Wetterprognosen bis hin zum ersten Indianerbild in der alten Welt.“ (Quelle: http://weltimwandel.gnm.de/)
Termin: 20.07. – 16:30 Uhr
Treffpunkt: 16:15 Uhr, Kassenraum des Museums
Tagesfahrt – Düsseldorf:„CRANACH. Meister – Marke – Moderne“
Anlässlich des Lutherjahrs 2017 veranstaltet das Museum Kunstpalast Düsseldorf eine Sonderausstellung zum Schaffen des Wittenberger Malers und Luther-Freundes Lucas Cranach d. Ä. Zu den Highlights aus über 150 gezeigten Werken zählt beispielsweise die St. Petersburger Venus-und-Amor-Tafel. Die Ausstellung wurde mitkonzipiert von Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, der assoziierter Mitarbeiter im Forschungsprojekt zu den Erlanger Cranach-Zeichnungen ist.
Bahnfahrt nach Düsseldorf und Führung durch die Ausstellung durch Dr. Manuel Teget-Welz.
Termin: 22.07.
Exkursion – Kassel: Besuch der documenta 14 und Museumslandschaft Hessen-Kassel
Termin: 17.–20.8.2017
Leitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Exkursion – Venedig
Termin: 5.–10.10.2017
Leitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Vortragsreihe „Konfessionelle Identität in der frühneuzeitlichen Kunst Bayerns und Böhmens“
Konzeption und Moderation: Prof. Dr. Christina Strunck
15.5.2017: Dr. Klaus Weschenfelder (Coburg): „Bildpolemik der Reformationszeit“
22.5.2017: Dr. Martin Mádl (Prag): „Baroque ceiling painting in Czech lands as a medium of propaganda“
29.5.2017: Lenka Stolárová (Prag): „Karel Škréta: Artist – Religion – Region“
26.6.2017: PD Dr. Doris Gerstl (Regensburg): „Mariologische Ikonographie als Programmatik in Bayern und Böhmen“
10.7.2017: Dr. Štěpán Vácha (Prag): „Die religiöse Malerei in Prag zur Zeit Kaiser Rudolfs II.“
24.7.2017: Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau): „Der Drache aus Böhmen. Kreuzzugsmetaphorik, anti-tschechische Polemik und Reminiszenz an die Hussitenkriege im bayerisch-böhmischen Erinnerungsort des ‚Further Drachenstichs’“
Zeit: jeweils montags, 18–20 Uhr
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.013, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Sommersemester 2017
Vorlesungszeit im Sommersemester 2017: 24. April 2017 bis 30. Juli 2017
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist.
Informationen dazu finden Sie unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/gasthoerer.shtml
Prof. Dr. Hans Dickel
Die Kathedralen der Moderne – Eine Architekturgeschichte des Kunstmuseums
Montag, 14–16 Uhr, H Biochemie, Fahrstr. 17, 91054 Erlangen
Ab 8.5.2017
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
San Francesco in Assisi – „Gesamtkunstwerk“ und Hotspot der „maniera moderna“
Donnerstag, 14–16 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Angebote für den Freundeskreis 2016
Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
Internationales Symposium im Rahmen des museologischen Studienkurses „Ausstellungskonzepte gestern – heute – morgen“ unter Leitung von Prof. Dr. Christina Strunck und Dr. Manuel Teget-Welz. Namhafte Experten aus Universität und Museum geben Denkanstöße für die Zukunft des Museumswesens (Programm siehe beigefügter Flyer).
Termin: 7. Oktober 2016, 9–17:30 Uhr
Ort: Senatssaal des Kollegienhauses, KH 1.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Akademische Festveranstaltung zum 60. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Dickel
Termin: 11. bis 12. November 2016
Caravaggios Erben – Barock in Neapel
Tagesfahrt (Bus) zum Hessischen Landesmuseum Wiesbaden mit Frau Prof. Dr. Christina Strunck
Exklusive Führung durch die Kuratorin Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra – bitte beachten Sie den Flyer im Anhang.
Das Hessische Landesmuseum in Wiesbaden würdigt in dieser Sonderausstellung durch eine Fülle herausragender Exponate den einzigartigen Beitrag Neapels zur europäischen Barockkunst. Anhand von Werken aus dem eigenen Bestand und spektakulären Leihgaben, unter anderem aus dem Pariser Louvre, dem Kunsthistorischen Museum Wien und dem Museo di Capodimonte in Neapel, wird eine Kunstszene erlebbar, deren Charakteristika schonungslose Wirklichkeitserfassung, Sinnlichkeit und Drastik ebenso wie religiöse Intensität, publikumswirksame Eleganz und festlicher Überschwang waren.
Termin: 19. November 2016
Neues Museum Nürnberg – Architektur und Sonderausstellung Sherrie Levine
Der Besuch des Neuen Museums in Nürnberg ist in zwei Abschnitte unterteilt: in der ersten Hälfte der Führung wird der städtebauliche Kontext und die Architektur des Museums von Volker Staab sowie die Kunst am Bau von Rémy Zaugg einer detaillierten Analyse unterzogen. Konzepte des Gebäudes wie die Materialität, die räumliche Aufteilung und die Transparenz der Fassade können in situ auf ihre Qualität geprüft werden. Danach findet im zweiten Teil ein gemeinsamer Besuch der Sonderausstellung „Sherrie Levine. Werke 1981–2016“ statt. Die US-Künstlerin wird in New York unter anderem wegen ihrem radikalen Umgang mit Ikonen der modernen Kunst mit aufsehenerregenden Ausstellungen geehrt. (Führung: Marian Wild, Organisation: Peter Mörtel)
Termin: 22. November 2016
Treffpunkt: Kassenraum des Museums, 9:45 Uhr
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg – Karl IV Prag/Nürnberg
Exklusive Führung durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum durch Frau Dr. Anke Reiß
Termin: 8. Dezember 2016
Treffpunkt: Kassenraum des Museums, 15:45 Uhr
Côte d’Azur – Museen der Moderne
Termin: 28. Februar 2017 bis 5. März 2017
Leitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Nach der Vorlesung zur „Französischen Moderne“ (Prof. Dickel, SoSe 2016) folgen wir den Künstlern in den Süden. Von Nizza aus werden das Musée Matisse, das Musée Picasso und die Fondation Hartung in Antibes, die Fondation Léger in Biot und die Fondation Maeght in St. Paul de Vence besucht und besichtigt. Weitere Programmpunkte sind das Kloster Le Thoronet in den Seealpen sowie die Villa Kérylos und die Gärten der Villa Ephrussi de Rothschild auf der Halbinsel St. Jean Cap Ferrat. In der Hauptstadt der Cote d’Azur, Nizza, gibt es darüber hinaus auch zeitgenössische Kunst zu sehen. (Führungen: Prof. Dr. Hans Dickel, Organisation: Peter Mörtel)
Vortragsreihe „Weibliche Handlungsspielräume im Kunstbetrieb der Frühen Neuzeit“
(jeweils donnerstags, 16–18 Uhr, im Rahmen der Vorlesung von Frau Prof. Dr. Christina Strunck)
3.11.2016: Dr. Birgit Rauschert (Nürnberg)
„Sind wir nicht ebenso Menschen als die Männer?“ – Nürnberger Künstlerinnen des Barock
15.12.2016: Dr. Elisabeth Wünsche-Werdehausen (München)
Statusprobleme. Die Kunstpatronage der Marie-Christine de France in Turin
26.1.2017: Prof. Dr. Martina Sitt (Kassel)
Tischbeins vergessene Schwestern – Zu den künstlerischen Biographien und gesellschaftlichen Spielräumen der Malerinnen vor 1800
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Vorlesungszeit im Wintersemester 2016/17: 17. Oktober 2016 bis 11. Februar 2017
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist. Informationen dazu finden Sie unter: http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/gasthoerer.shtml
Prof. Dr. Christina Strunck
Kampf oder Kooperation der Geschlechter? Zur künstlerischen Thematisierung von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“
Donnerstag, 16–18 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
PD Dr. Doris Gerstl
Asam – Ein Familienunternehmen
Dienstag, 14–16 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 0.011, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Interdisziplinäre Ringvorlesung Presenze aurorali: Italien als Kristallisationspunkt der Künste
Mit Vorträgen von: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Christina Strunck (Kunstgeschichte), PD Dr. Doris Gerstl (Kunstgeschichte), Prof. Dr. Andreas Grüner (Klassische Archäologie), Prof. Dr. Christian Rivoletti (Romanistik), Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier (Romanistik), Prof. Dr. Michele Ferrari (Lateinische Philologie), Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi (Theaterwissenschaft), Prof. Dr. Clemens Risi (Theaterwissenschaft), Prof. Dr. Gisela Schlüter (Romanistik)
Dienstag, 18–20 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.014, Universitätsstr. 15, 91054 Erlangen
Japan-Exkursion
Ausführliche Besichtigungen für mehrere Tage in Kyoto, Palast der Shogune, ausgesuchte Gärten und Tempel, moderne Architektur; danach der Friedenspark in Hiroshima und die Schrein Anlage auf Miyajima mit dem roten torii im Pazifik. Während des Setouchi Art Festivals je ein Tag auf Teshima und auf Naoshima. Die kürzlich renovierte Burganlage in Himeji. Wir fahren quer durchs Land an die Seite des Japanischen Meeres nach Kanazawa, Museum of Modern Art und der sehr schöne Landschaftsgarten Kenrokuen. Bevor wir die größte Stadt der Welt, Tokyo, mehrere Tage lang ausführlich erkunden, gehen wir noch zum Hakone Open Air Museum und zur freistehenden Buddhastatue in Kamakura.
Termin: 02.–15. Oktober 2016
Leitung: Prof. Dr. Hans Dickel
Architekturreferate: Dipl. Ing. Marian Wild
Reiseleitung: Peter Mörtel
Vortragsreihe „Fürstliche Sammlungskultur im Rom des Seicento“
Zeit: jeweils montags, 18-20 h
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.013, Universitätsstraße 15, Erlangen
13.6. Prof. Dr. Francesca Cappelletti (Uni Ferrara): Zur Sammlung Pamphilj (Vortrag in englischer Sprache, genauer Titel wird noch angekündigt)
27.6. Prof. Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Uni Chieti): Die Sammlung Savelli im Kontext der römischen Sammeltätigkeit des 17. Jahrhunderts: Tradition und Innovation
4.7. Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Uni Mainz): Monströse Natur und die Dingkulturen der Alten. Niccolò Simonelli und das Musaeum Flavio Chigis
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Sommersemester 2016
Vorlesungszeit im Sommersemester 2016: 11. April 2016 bis 15. Juli 2016
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Vorlesungen eine Einschreibung als Gasthörer bzw. Gasthörerin der Universität notwendig ist. Informationen dazu finden Sie auf diesen Seiten der FAU.
Prof. Dr. Hans Dickel
Französische Moderne
Montag, 14:00–16:00, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen
PD Dr. Eva Wattolik
Abstraktion
Dienstag, 16:00–18:00, Kollegienhaus, Raum KH 0.011, Universitätsstraße 15, Erlangen (außer 12.4., 26.4., 10.5., 31.5., 14.6., 28.6., 12.7.)
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Nächstenliebe und Repräsentation: Die Bruderschaften („scuole“) und ihre Sitze in Venedig
Donnerstag, 14:00–16:00, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen
Aschaffenburg – Ausstellung „Die Malweiber von Paris“ und Pompejanum
Tagesfahrt (Bahn) zur Kunsthalle Jesuitenkirche und zum Pompejanum.
Frau Dr. Birgit Rauschert führt exklusiv durch die Sonderausstellung „Die Malweiber von Paris – Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch“.
Man fand sie unerhört und nannte sie verächtlich „Malweiber“. Im erzkonservativen deutschen Kaiserreich galt es als unanständig, wenn Frauen künstlerischen, sprich professionellen Ehrgeiz entwickelten – an den Kunstakademien waren sie nicht zugelassen. Für alle, die es ernst mit der Kunst meinten, gab es um 1900 nur ein leuchtendes Ziel: Paris. Das Quartier Montparnasse war damals ein Mikrokosmos, dessen quirliges und kosmopolitisches Ambiente das Künstlerleben leichter machte – insbesondere für Frauen bedeutete Paris eine noch nie dagewesene künstlerische wie persönliche Freiheit. Sie waren begeistert, dem regulären Anatomiekurs der renommierten Ecole des Beaux-Arts beiwohnen zu können. Am Abend traf man sich in der Académie Colarossi zum „skandalösen“ Aktzeichnen. Inspirierend war für die Frauen auch der Besuch der 1908 gegründeten Privatschule von Henri Matisse (1869 – 1954). (Quelle: http://info-aschaffenburg.de/news/newsdetails/die-malweiber-von-paris.html)
Termin: 23. April 2016
Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Christina Strunck
Die Künstlerin als Sammlerstück. Karrierestrategien von Hofkünstlerinnen in der Frühen Neuzeit
Termin: Montag, 9. Mai 2016
Niederländische Zeichnungen. Neu entdeckte Werke aus dem Germanischen Nationalmuseum
Exklusive Führung durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg durch Frau Dr. Anke Reiß.
Seit der Renaissance genießt die Zeichnung besondere Wertschätzung – nicht nur aufgrund ihrer Relevanz für den Schaffensprozess aller Künste, sondern auch als Schaubild der Inspiration des Künstlers. Der niederländische Biograph Karel van Mander bezeichnet sie in seinem Schilder-Boeck (Maler-Buch) von 1604 daher als „Vater der Malerei“. Die herausragende Rolle der Zeichenkunst spiegelt auch der Bestand von niederländischen Zeichnungen des 15. bis 18. Jahrhunderts im Germanischen Nationalmuseum wider, der nun zum ersten Mal in einer Sonderausstellung präsentiert wird. Anhand von rund 90 ausgesuchten Werken spannt sie den Bogen von Arbeiten aus der Werkstatt Jan van Eycks bis zu den Dekorationsentwürfen eines Jacob de Wit. Die für die flämischen und holländischen Meister charakteristische Vielfalt von Techniken und Themen belegen Landschaftsdarstellungen ebenso wie Figurenstudien, Genreszenen, Allegorien oder religiöse Historien. Darüber hinaus kommen die verschiedenen Funktionen von Zeichnung zur Anschauung: von der ersten Ideenskizze bis hin zum autonomen, für den Kunstmarkt produzierten Blatt. (Quelle: Website zur Ausstellung im GNM)
Termin: Mittwoch, 11. Mai 2016
Vortrag von Prof. Dr. Jens Kulenkampff
Im Rahmen des Nachwuchs-Workshops „‘Das Schönste ist auch das Heiligste‘ – Ästhetische Aspekte des Heiligen in der mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen Kalligraphie“, veranstaltet von der DFG-Forschergruppe 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“, (Heidrun Stein-Kecks, Kunstgeschichte, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Orientalistik, Prof. Dr. Georges Tamer) ergeht herzliche Einladung zum Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Jens Kulenkampff.
Termin: Mittwoch, 11. Mai 2016, 19.00 Uhr
Akademische Festveranstaltung zum 60. Geburtstag von Frau Prof. Dr. Stein-Kecks
Voraussichtlicher Termin: 31. Mai 2016.
Das genaue Programm wird Ihnen rechtzeitig mit separater Einladung per Post zugestellt.
Kunstsammlungen Veste Coburg
Exklusive Führung durch den Direktor der Kunstsammlungen Dr. Klaus Weschenfelder
In der Burganlage der Veste Coburg werden die ehemaligen Sammlungen der Coburger Herzöge aufbewahrt und präsentiert. Die Veste beherbergt weiterhin ein bedeutendes Kupferstichkabinett, eine Sammlung mit kostbaren venezianischen Gläsern, historische Jagdwaffen und eine Rüstkammer. Weitere Glanzstücke sind die beiden ältesten Kutschen der Welt und barocke Schlitten. Werke altdeutscher Kunst, darunter Gemälde von Cranach, Dürer und Grünewald stellen weitere Kostbarkeiten dar. (Quelle: http://www.kunstsammlungen-coburg.de/kunstsammlungen-veste-coburg.php)
Tagesfahrt mit Reisebus mit Zustieg in Erlangen und Nürnberg
Termin: Freitag, 3. Juni 2016
Colmar und Strasbourg
Busfahrt mit Übernachtung in Strasbourg
Leitung: Prof. Dr. Hans Dickel / Dr. Teresa Bischoff
Termin: 09.–10. Juni 2016
Programm:
Colmar: Vorstellung des Umbaus des Unterlindenmuseums durch Herzog & de Meuron (Prof. Dickel), Isenheimer Altar (Dr. Bischoff)
Strasbourg: Cathédrale (Dr. Bischoff), Musée modern et contemporaine (Prof. Dickel), Aubette (Prof. Dickel)
Angebote für den Freundeskreis 2015
Gesichter. Ein Motiv zwischen Figur, Porträt und Maske
Geführter Ausstellungsbesuch im Neuen Museum Nürnberg
„Gesichter ziehen in den Bann. Sie sind das Merkmal nicht nur von Personen, sondern schlechthin vom Menschen selbst. Wenige Elemente ergeben schon das Schema, das die menschliche Figur unweigerlich wach ruft und so Geborgenheit vermitteln, Witz erzeugen oder auch Schrecken einjagen kann. Das Motiv des Gesichts war in der Kunst als Träger subjektiver Inhalte nicht immer unumstritten. In der Geschichte der Kunst ist es zwar eng mit der traditionsreichen und angesehenen Gattung des Porträts verbunden, doch gerade im 20. Jahrhundert werden nicht nur abstrakte Strategien in der Bildniskunst gesucht. In den Kunstbegriffen der sechziger und siebziger Jahre wird die Darstellung der menschlichen Figur generell als zu anekdotisch oder narrativ tabuisiert und abgelehnt.“ (Quelle: http://www.nmn.de/de/ausstellungen/gesichter/gesichter-ein-motiv-zwischen-figur-portraet-und-maske.htm)
In der Ausstellung sind Werke von Bas Jan Ader, Candice Breitz, Marlene Dumas, Günther Förg, Keith Haring, Roni Horn, Alexej von Jawlensky, Franz Xaver Messerschmidt, Bruce Nauman, Julian Opie, Tony Oursler, Arnulf Rainer, Thomas Ruff, Eva-Maria Schön, Thomas Schütte, Cindy Sherman, Wiebke Siem, Heidi Sill, Sam Taylor-Johnson, Rosemarie Trockel, Andy Warhol, Gillian Wearing zu sehen.
Termin: Donnerstag, 23. April 2015, 17.30 Uhr
Monet und die Geburt des Impressionismus
Tagesfahrt (Bus) mit Ausstellungsbesuch im Städel Museum Frankfurt/Main
„Die Monet-Ausstellung nimmt die Anfänge der impressionistischen Bewegung in den frühen 1860er-Jahren bis hin zum Jahr 1880 in den Blick. Sie beleuchtet, wie der vollkommen neue Stil des Impressionismus entstehen konnte und sich in der Malerei dieser bedeutenden Bewegung ein radikaler Wandel des Verhältnisses von Bildinhalt und Form vollzog. Der Impressionismus forderte die damaligen Sehgewohnheiten auf völlig neuartige Weise heraus. Keine andere Kunstströmung hat zuvor das Spiel von Farbe und Licht zu einer solchen Auflösung der Formen getrieben – zu körperlosen Figuren, substanzlosen Gebäuden und vagen Erscheinungen von Landschaften. In ihren Werken beschäftigten sich die Impressionisten mit Themen wie dem Verhältnis von Mensch und Natur, der modernen Freizeitgestaltung oder der Beschleunigung des Lebens durch den technischen Fortschritt.
Rund 100 Meisterwerke aus internationalen Sammlungen, u. a. dem Pariser Musée d’Orsay, dem Metropolitan Museum of Art in New York und der National Gallery in London, werden in der ausschließlich in Frankfurt gezeigten Ausstellung zu sehen sein.“ (Quelle: http://www.staedelmuseum.de/de/ausstellungen/monet-und-die-geburt-des-impressionismus/)
Führung: exklusiv für die Mitglieder des Freundeskreises bietet Maike Teubner M.A., Alumna des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte, eine Führung mit Guide System durch die Sonderausstellung an. Der Besuch der Sammlung des Städels ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Termin: Sonntag, 31.05.2015
Zwischen Venus und Luther. Cranachs Medien der Verführung
Führung durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
„Die rund zwanzig dauerhaft gezeigten Cranach-Gemälde des Germanischen Nationalmuseums werden in ihrem kulturhistorischen Kontext umfassend erläutert. Neue Fragen erschließen für den Betrachter des 21. Jahrhunderts einen Zugang und schlagen einen Bogen in die Gegenwart. Viele bekannte Werke erscheinen in neuem Licht. Ergänzt wird diese Präsentation durch rund 40 selten gezeigte Druckgrafiken und Zeichnungen, die Cranachs Kunstfertigkeit auf höchstem Niveau verdeutlichen.
Die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum macht mit eigenen Beständen das künstlerische Genie Cranachs und die virtuose Beherrschung des Bildes als neues Massenmedium anschaulich. Sie lässt den Besucher entdecken, wie das Bild zum Werbemittel und zum Medium der Verführung wurde und zeigt, welchen entscheidenden Beitrag Lucas Cranach und seine Werkstatt zu einem neuen, frühneuzeitlichen und modernen Bildbegriff geleistet haben.“ (Quelle: http://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/cranach/)
Führung: Dr. Anke Reiß
Termin: Mittwoch, 24. Juni 2015, 19 Uhr
Tagung „Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen“
organisiert von Prof. Dr. Christina Strunck (mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises)
Termin: Freitag/Samstag, 17./18. Juli 2015
Der Johannisfriedhof in Nürnberg
Geführter Spaziergang über den kultur- und kunsthistorisch bedeutsamen Nürnberger Friedhof mit Dr. Manuel Teget-Welz
Termin: Freitag, 24. Juli.2015, 15 Uhr
Deutschlands Auge und Ohr. Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit
Exklusive Führung durch die Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg durch Dr. Thomas Schauerte, Leiter der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg und des Dürerhauses
„Die 500. Wiederkehr von Martin Luthers Wittenberger Thesenanschlag von 1517 wirft ihre Schatten auch nach Nürnberg, wo mit dem „Nürnberger Religionsgespräch“ von 1525 die Reformation früh und relativ „geräuschlos“ eingeführt wurde. Damit war eines der damals wichtigsten Handels- und Kulturzentren Europas evangelisch geworden. Dies war für den weiteren Verlauf der Reformation wichtig, weil Nürnberg damals als hochbedeutender Druck- und Verlagsort galt – niemand anderer als Luther selbst bezeichnete die Stadt 1530 als „das Auge und Ohr Deutschlands“.
Die kultur- und kunstgeschichtliche Ausstellung wird dieses wichtige Kapitel der Reformationsgeschichte – vermutlich das erste internationale „Medienereignis“ überhaupt – anhand von Exponaten aus den Bereichen Druckgraphik, Buchdruck, Malerei und Plastik sowie mit Nürnberger Archivalia des 16. Jahrhunderts veranschaulichen.
Die Ausstellung findet im Rahmen der „Luther-Dekade“ anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation von 1517 statt und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Bundestages.“ (Quelle: https://www.museen.nuernberg.de/fembohaus/kalender-details/ausstellungen/deutschlands-auge-und-ohr/e85ea937ced8b1b8605bd2e8ab9cfb36/?tx_msdnkalender_pi2[srv]=1)
Termin: Donnerstag, 20.08.2015, 15.30 Uhr
Reise nach Amsterdam und in die Niederlande 25.-30. August 2015
Die Studienreise vom 25.-30. August 2015 führt in Verbindung mit zwei Lehrveranstaltungen des Sommersemesters in die bedeutenden Museen der Niederlande mit dem neu eröffneten Amsterdamer Rijksmuseum als einer Hauptattraktion. Aber auch die Museen in Den Haag und Utrecht zeigen Gemäldesammlungen erster Qualität. Ein zweiter Schwerpunkt der Reise ist die international beachtete moderne Architektur in den Niederlanden, die wir u. a. bei einem Tagesausflug nach Rotterdam kennenlernen werden.
Reiseleitung: Prof. Dr. Hans Dickel / Peter Mörtel.
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Sommersemester 2015
Prof. Dr. Christina Strunck
Kunst im Dienste der Macht. Florenz unter den Medici
Montag, 14-16 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016; Universitätsstraße 15, Erlangen
Prof. Dr. Hans Dickel
Niederländische Malerei im 17. Jahrhundert
Donnerstag, 14-16 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen
Prof. Dr. Eva Wattolik
Interdependenz von Malerei und Fotografie
Dienstag, 16-18 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen
Kunstwerke im Kleinformat. Deutsche Exlibris vom Ende des 15. bis 18. Jahrhunderts
Ausstellungsbesuch im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg mit Dr. Anke Reiß
„Erstmals präsentiert das Germanische Nationalmuseum aus seinen umfangreichen Beständen eine Auswahl von 62 Blättern – Höhepunkte der deutschen Exlibriskunst.
Seit Ende des 15. Jahrhunderts kennzeichnen Exlibris (lat. aus den Büchern) den Besitzer eines Buches. Viele namhafte Künstler fertigten Exlibris an und so finden sich in der Ausstellung Werke von Albrecht Dürer, Jost Amman, Raphael Sadeler und Johannes E. Nilson. Auch Goethe radierte um 1767 ein Exemplar für seine Jugendliebe Käthchen Schönkopf.
Exlibris zeichnen sich aus durch verschiedene Motive und Motti, Größen und Drucktechniken. Die Präsentation spiegelt die beeindruckende Vielfalt und künstlerische Qualität dieser Gattung und gewährt damit auch Einblicke in die individuelle Gedankenwelt der Buchbesitzer.“ (Quelle: http://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/kunstwerke-im-kleinformat/)
Termin: Mittwoch, 14. Januar 2015, 18-19 Uhr
Gerhard Richter. Werke aus der Sammlung Böckmann
Geführter Ausstellungsbesuch im Neuen Museum Nürnberg
„Wie kein anderer Künstler hat Gerhard Richter (geb. 1932) die Malerei seit den sechziger Jahren vorangetrieben. Den Rang, der bedeutendste Maler der Gegenwart zu sein, konnte ihm noch keiner streitig machen. Seine Indifferenz gegenüber gegenständlicher und ungegenständlicher Kunst, seine Stilvielfalt, die mit immer neuen Ansätzen überrascht, und seine Auseinandersetzung mit der Fotografie haben ihn zum Retter der Malerei werden lassen, als diese wieder einmal für tot erklärt worden war: »Ich verfolge keine Absichten, kein System, keine Richtung, ich habe kein Programm, keinen Stil, kein Anliegen«, schrieb Richter 1966. Dieser Verzicht auf Subjektivität sichert bis heute als durchgängige Haltung die innere Konsistenz seines Werks.
Georg Böckmann zählt zu den wichtigsten Sammlern der Kunst Gerhard Richters. Von Anfang an fühlte sich der Berliner Sammler dem Neuen Museum verbunden und unterstützte es großzügig durch wertvolle Leihgaben. Nach zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland ist dieses Richter-Ensemble aus der Sammlung Böckmann wieder komplett und erhielt durch zwei weitere kapitale Leihgaben eine substanzielle Ergänzung.“(Quelle: http://www.museumgeorgschaefer.de /dt/kalender_neu/index.cfm)
Termin: Donnerstag, 29. Januar 2015, 18-19 Uhr
Angebote für den Freundeskreis 2014
München: Staatliche Münzsammlung und Lenbachhaus
Führung: Dr. Manuel Teget-Welz (Münzmuseum), Prof. Dr. Hans Dickel (Lenbachhaus)
Termin: Sonntag, 26. Januar 2014
Sizilien im Frühling
Die fünftägige Rundreise beginnt im Süden der Insel mit der antiken Stadt Siracusa. Ihre einstige Größe und Bedeutung sind im Parco Archeologico noch sichtbar. Auf dem Inlandweg nach Palermo erfahren wir die wilde Schönheit der Insel. In der Hauptstadt Siziliens sehen wir normannische Architektur und ihre arabischen Fundamente, die frisch restaurierte Cappella Palatina, außerdem sakrale Räume des Barock und ausgewählte Gemälde in Museen. Höhepunkt der Reise wird die Kathedrale von Monreale sein, die mit ihren goldenen Mosaiken aus dem 12. Jahrhundert zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten mittelalterlicher Kunst in Europa gehört. Entlang der spektakulären Küste erreichen wir im Bus Cefalù und auf den Spuren Goethes das griechische Amphitheater in Taormina mit dem berühmten Blick zum Ätna.
Termin: 2. bis 7. April 2014
Exkursionsleiter: Prof. Dr. Hans Dickel
Vorlesungsangebot im Sommersemester 2014
Prof. Dr. Karl Möseneder
Manierismus
Montags, 14-16 Uhr, KH 1.016
Prof. Dr. Hans Dickel
Spanische Moderne
Mittwochs, 10-12 Uhr, Hörsaal der Mikrobiologie, Wasserturmstr. 3/5 (Eingang gegenüber Orangerie), ab 16. April 2014
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Wandmalerei und Mosaik im Mittelalter
Donnerstags, 14-16 Uhr, KH 1.016, ab 24. April 2014
Die Gumbertusbibel. Goldene Bilderpracht der Romanik – Ausstellungsbesuch GNM
„Die um 1180/85 entstandene Gumbertusbibel aus Ansbach gehört zu den prächtigsten Handschriften des Hochmittelalters. Aufgrund ihres eindrucksvollen Formats und ihres Gewichts von 40 kg zählt sie zur Gattung der Riesenbibeln, die seit dem 11. Jahrhundert erst in Italien und dann nördlich der Alpen produziert wurden. Bemerkenswert ist ihre überreiche künstlerische Ausstattung: Neben figürlichen Initialen zieren elf ganzseitige Malereien in Deckfarbenmalerei die Handschrift.
Die Gumbertusbibel steht einer farbenprächtigen Gruppe von Handschriften nahe, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Regensburg illuminiert wurden. Sie belegen die große künstlerische Innovation der Regensburger Schreibstuben. Vergleichbare dekorative Elemente finden sich auch in der Regensburger Bauplastik und den Wandmalereien am Ende des 12. Jahrhunderts. Die Ausstellung präsentiert ein bislang nahezu unbekanntes Objekt. Sie zeigt erstmals im Vergleich mit anderen Originalen die fruchtbaren Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen Bildgattungen und damit seine Entstehung im Kontext der hochmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte.“ (Quelle: http://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/die-gumbertusbibel/)
Führung: Andreas Puchta M.A.
Termin: Mittwoch, 14. Mai 2014, 17.30-19 Uhr
Carl Spitzweg. Die weltweit größte Sammlung – Museum Georg Schäfer in Schweinfurt
„Die Sammlung des Schweinfurter Industriellen Dr.-Ing. E.h. Georg Schäfer, die seit dem Jahr 2000 der Öffentlichkeit in zahlreichen Sonderausstellungen und mit der Ständigen Sammlung dargebracht wird, besitzt über 250 Werke des Münchner Künstlers Carl Spitzweg (1808-1885) und damit den weltweit größten Werkbestand dieses Künstlers.
Die Ausstellung zeigt hieraus eine hochkarätige Auswahl. Georg Schäfer sammelte sowohl das Typische als auch das Besondere. Demgemäß stehen in dieser Präsentation neben den Pointenbildern die Landschaften aus allen Schaffenszeiten, neben populären Bildinhalten seltene, kaum bekannte, neben den sorgfältig durchgemalten Bildern die freien Studien, feinen
Zeichnungen und Skizzen.
Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert der Expansion der Presse und der Karikatur, welches Größen wie Thomas Rowlandson und Georg Cruikshank in England, Honoré Daumier, Paul Gavarni und Jean Ignace Isidore Grandville in Frankreich hervorbrachte.“ (Quelle: http://www.museumgeorgschaefer.de/dt/kalender_neu/index.cfm)
Termin: Samstag, 21. Juni 2014, Führung um 14 Uhr
Öffentliche Antrittsvorlesungen von PD Dr. Anja Grebe und PD Dr. Doris Gerstl
Termin: 24. Juni 2014, 18.15 Uhr
Ort: Aula des Schlosses, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen
Verabschiedung von Prof. Dr. Karl Möseneder
Termin: 9. Juli 2014, voraussichtlich ab 14 Uhr
Das Programm sieht – nach einem Grußwort des amtierenden Dekans – drei kunsthistorische Vorträge von Prof. Dr. Hans Körner (Univ. Düsseldorf), Prof. Dr. Sergiusz Michalski (Univ. Tübingen) und Prof. Rudolf Preimesberger (Univ. Berlin) vor. Nach einer abschließenden Laudatio von Prof. Dr. Jens Kulenkampff wird der kleine Studientag in das Sommerfest des Instituts einmünden, zu dem wir Sie ebenfalls herzlich einladen.
Vorstellungsvorträge zur Nachfolge von Prof. Dr. Karl Möseneder
Termine: 7./8. Juli 2014, das detaillierte Programm wird noch bekannt gegeben
Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften
Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften im WS 2014/15
Donnerstag, 18-20 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 0.016, Universitätsstraße 15, Erlangen
Vorlesungsangebot des Instituts für Kunstgeschichte im Wintersemester 2014/15
Prof. Dr. Hans Dickel, Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Eva Wattolik
Einführung in die Kunstgeschichte – Basisvorlesung
Mittwoch, 12-14 Uhr, 14-tägig, Kollegienhaus, Raum KH 1.016; Universitätsstraße 15, Erlangen
Termine: 22. Oktober, 5., 19. November, 3., 17. Dezember 2014 und 14. Januar 2015
Die Basisvorlesung gibt einen ersten Einblick in zentrale Aspekte und Fragestellungen der Geschichte der Bildenden Kunst und der Architektur von der Spätantike bis zur Gegenwart.
Prof. Dr. Hans Dickel, Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Eva Wattolik
Geschichte und Geschichten in der Bildenden Kunst
Donnerstag, 14-16 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen,
ab 16. Oktober 2014
Prof. Dr. Eva Wattolik
Piktoralität in der Film- und Videokunst
Dienstag, 16-18 Uhr, Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen
Kunst des Kombinierens
Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte im WS 2014/15
Die Vorträge finden jeweils montags um 18 Uhr c.t. im Kollegienhaus, Raum KH 1.016, Universitätsstraße 15, Erlangen, statt.
3. November 2014
Dr. phil. Doris Lehmann (Bonn)
Das traurigste Zeugnis seines Könnens oder eine belehrende Komposition? Anselm Feuerbachs „Amazonenschlacht“
10. November 2014
Dr. phil. Andreas Gormans (Aachen)
Zwischen „cognoscere Deum“, „inventio“ und „phantasia“. Zur Kombinatorik in der Kunst des Mittelalters
17. November 2014
Prof. Dr. Sigrid Nieberle (Erlangen)
Immer frisch, immer neu: Texte aus dem Automaten
24. November 2014
Prof. Dr. Karin Leonhard (Bonn)
Vom Wenden der Gewänder. Anthonis van Dyck malt Venetia Digby
1. Dezember 2014
Dr.-Ing. Eva Maria Froschauer (Cottbus-Senftenberg)
Im „rekombinatorischen Laboratorium“: Vom gesammelten Ding zum modernen architektonischen Entwurf
Von oben gesehen. Die Vogelperspektive
Ausstellungsbesuch im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
„Mit Jacopo de’ Barbaris Riesenholzschnitt von Venedig aus dem Jahr 1500 entwickelte sich die Vogelperspektive in der europäischen Kunst zu einem geläufigen Bildmotiv. Sie diente zunächst den Herrschenden als sinnfälliger Ausdruck von realer oder beanspruchter Macht über ein bestimmtes Gebiet. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts entdeckten immer breitere Bevölkerungsschichten den Blick „von oben herab“ in die Weite: von Berggipfeln, erhöhten Aussichtspunkten, von Kirchtürmen oder mehrgeschossigen Wohnhäusern. Neue technische Errungenschaften wie der Heißluftballon, waghalsige Turmbauten (wie der Eiffelturm) und nicht zuletzt das Flugzeug intensivierten diese Erfahrung. Den Menschen erschlossen sich plötzlich neue Wahrnehmungshorizonte, die unter anderem im 19. Jahrhundert in der impressionistischen und im frühen 20. Jahrhundert in der abstrakten Kunst ihren Widerschein fanden.“ (Quelle: http://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/von-oben-herab-die-vogelperspektive/)
Führung: Dr. Anke Reiß
Termin: Mittwoch, 26. November 2014, 19-20.30 Uhr
Angebote für den Freundeskreis 2013
Tag der offenen Tür
Gemeinsam mit dem Institut für Kirchenmusik laden wir Sie zum Tag der offenen Tür in die neu renovierten Räume der Orangerie ein. Das genaue Programm wird Ihnen zeitnah zugehen.
Termin: Sonntag, 13.01.2013
„Neues zu Dürer“ – Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte
Montag, 14. Januar 2013: Dr. Daniel Hess: Zurück zur Natur? Dürer auf der Suche nach einer neuen Kunst
Montag, 21. Januar 2013: Oliver Mack: Dürers Unterzeichnungen. Kunsttechnische Beobachtungen in Albrecht Dürers malerischem Frühwerk
Montag, 28. Januar 2013: Dr. Anja Grebe: Multiplikation und Transformation – Dürer-Rezeption in der Kunst der Frühen Neuzeit
34. Erlanger Universitätstage in Amberg: Generalthema „Weltbilder im Wandel“
Dienstag, 19. Februar
Univ.-Prof. Dr. phil. Hans Dickel
Marcel Duchamp, die Kunst der vierten Dimension und das Ready Made
Dienstag, 26. Februar
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Heber
Die Kopernikanische Wende
Dienstag, 5. März
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Manfred Frasch
Die Darwin’sche (R)Evolution – Ein entscheidender Umbruch im Verständnis der belebten Natur
Dienstag, 12. März
Univ.-Prof. Dr. theol. Oda Wischmeyer
Die Reformation
Dienstag, 19. März
Univ.-Prof. Dr. phil. Jens Kulenkampff
Kant, ein „Alleszermalmer“?
Vorlesungsangebot im Sommersemester 2013
Prof. Dr. Karl Möseneder
Die Skulpturen der Piazza della Signoria in Florenz
Montags, 14-16 Uhr, KH 1.016
Prof. Dr. Hans Dickel
Architektur und Kunst in der Moderne. Fallstudien zu ihrer Rivalität.
Mittwochs, 10-12 Uhr, Hörsaal der Mikrobiologie, Wasserturmstr. 3/5 (Eingang gegenüber Orangerie)
Prof. Dr. Ronald Kecks
Renaissancearchitektur in Italien
Donnerstags, 14-16 Uhr, KH 1.016
Prof. Dr. Stein-Kecks
Bildende Kunst I – Mittelalter
Freitags, 14-16 Uhr, KH 1.016
Burg Grünsberg
Schloss Grünsberg bei Altdorf geht auf eine stauferzeitliche Burganlage zurück und fiel 1504 im Pfälzer Erbfolgekrieg ruinös an die freie Reichsstadt Nürnberg. Vom 16. bis 18. Jahrhundert bauten verschiedene Ratsgeschlechter die Anlage zu einem repräsentativen Herrensitz aus, einem der umfangreichsten und schönsten dieser für das Nürnberger Land so charakteristischen Denkmäler. Überregionale Bedeutung erlangt Grünsberg durch seine umfangreiche Sammlung aus Kunstschätzen, Möbeln, Waffen, Alltagsgegenständen und Kuriosa, die sich erstaunlich geschlossen und oftmals als Originalausstattungsstücke erhalten haben. Zur Erhaltung dieses Denkmälerbestandes hat sich die Erbengeneration aus der früheren Patrizierfamilie der Stromer von Reichenbach 1999 zu einem ungewöhnlichen Weg entschieden, indem sie auf den Privatbesitz an der Anlage verzichtete und das gesamte Ensemble einschließlich der im nahen Wald gelegenen, barocken Sophienquelle in die gemeinnützige „Stromer’sche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung“ überführte.
Exklusive Führung durch Benno Baumbauer M.A.
Termin: Samstag, 27. April 2013
Renaissance in Süddeutschland. Meisterzeichnungen der Dürer-Zeit in der Graphischen Sammlung Erlangen
Neben den neun Zeichnungen Albrecht Dürers, der für das 16. Jahrhundert künstlerische Maßstäbe gesetzt hat, besitzt die Universität Erlangen-Nürnberg graphische Arbeiten aller wichtigen Künstler der Renaissance in Süddeutschland. Die Auswahl der schönsten Blätter zeigt deren Vielseitigkeit. Deutlich wird ein thematischer Wandel, insofern neue weltliche Motive, auch infolge der Reformation (in Nürnberg 1525), an Bedeutung gewinnen und andererseits die religiöse Bildtradition nach italienischen Vorbildern verfeinert wird.
Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu den Zeichnungen des 16. Jahrhunderts in der Erlanger Graphischen Sammlung sollen 2014 veröffentlicht werden, schon jetzt aber bietet die Ausstellung Einblicke in die Kunst der Zeichnung u. a. von Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien, Hans Burgkmair, Peter Flötner, Hans Holbein d. Ä., Wolf Huber, Hans von Kulmbach, Georg Pencz, Hans Schäufelin und anderen süddeutschen und schweizer Künstlern.
Exklusive Führung durch Prof. Dr. Hans Dickel
Termin: Dienstag, 7. Mai 2013, 17.15 Uhr
Orangerie-Tagung
Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. im Kollegienhaus (KH 1.016), Erlangen
Termin: Samstag, 25. Mai 2013, 9.00-19.00 Uhr
Wagner – MeisterSinger – Sachs, Hans Sachs, Richard Wagner und der Nürnberger Meistersang
„Der Nürnberger Schuhmachermeister, Dichter und Sänger Hans Sachs (1494-1576) war eine der prägnantesten Erscheinungen der Renaissancezeit in Nürnberg. Zugleich ist er bis heute der populärste Vertreter der bürgerlichen Volkskultur des „Meistersangs“, der in der Reichsstadt Nürnberg mit besonderem Eifer und langer Tradition bis 1770 gepflegt wurde.
Die Ausstellung „Wagner – MeisterSinger – Sachs“ setzt chronologisch mit der besonderen Tradition des Nürnberger Meistersangs ein und zeigt mit Hans Sachs zugleich dessen berühmte Leitfigur. Seine Wiederentdeckung ab 1776 gehört zu den Grundlagen der lokal- und nationalpatriotischen Verklärung Nürnbergs im 19. und 20. Jahrhundert.“ (Ankündigung des Stadtmuseums Fembohaus)
Exklusive Führung durch Dr. Thomas Schauerte
Rembrandt. Meister der Radierung
„Rembrandt Harmenszoon van Rijn, 1606 in Leiden geboren, ist heute einer der bekanntesten Künstler weltweit. Zu seinem Ruhm tragen wesentlich seine grafischen Blätter bei, die in ganz Europa als begehrte Sammlerstücke gehandelt werden. Sie zeichnen sich durch einen unerhört freien Umgang mit der Kunst der Radierung und durch ihre Themenvielfalt aus: Porträts, Landschaften und Genreszenen gehören ebenso dazu wie biblische und mythologische Themen.
Anfang des 17. Jahrhunderts begannen niederländische Künstler mit den technischen Möglichkeiten der Radierung zu experimentieren. Diese Versuche führte Rembrandt fort und gelangte zu einer meisterhaften Anwendung der Kaltnadeltechnik. Durch einen lockeren Zeichenstil, einem reich abgestuften Spiel des Helldunkel und der Verwendung eines tiefen, samtigen Schwarz erzielte er bisher unvorstellbare malerische Effekte.
Aus Rembrandts umfangreichem graphischen Werk werden rund 40 Radierungen gezeigt, vor allem Porträts und biblische Erzählungen.“ (Ankündigung des Germanischen Nationalmuseums)
Durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum führt Andreas Puchta M.A.
Termin: Mittwoch, 17. Juli 2013, 18.00 Uhr
Vorlesungsangebot im Wintersemester 2013/14
Prof. Dr. Karl Möseneder
Geschichte der Architektur
Montags, 14-16 Uhr, KH 1.016
Prof. Dr. Hans Dickel
Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
Mittwochs, 10-12 Uhr, Hörsaal der Mikrobiologie, Wasserturmstr. 3/5 (Eingang gegenüber Orangerie), ab 23. Oktober 2013
Prof. Dr. Sibylle Appuhn-Radtke
Bildgattungen im Überblick
Donnerstags, 14-16 Uhr, KH 1.016
31. Erlanger Universitätstage in Ansbach: Generalthema „Weltbilder im Wandel“
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19 Uhr
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Heber: Die Kopernikanische Wende
Donnerstag, 7. November 2013, 19.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. theol. Oda Wischmeyer: Die Reformation
Donnerstag, 14. November 2013, 19.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. phil. Jens Kulenkampff: Kant, ein „Alleszermalmer“?
Donnerstag, 21. November 2013, 19.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Manfred Frasch: Die Darwin’sche (R)Evolution – Ein entscheidender Umbruch im Verständnis der belebten Natur
Donnerstag, 28. November 2013, 19.30 Uhr
Univ.-Prof. Dr. phil. Hans Dickel: Marcel Duchamp, die Kunst der vierten Dimension und das Ready Made
13. ordentliche Mitgliederversammlung
Termin: Montag, 11. November 2013, Hörsaal KH 1.016, Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen
Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung wird Frau Privatdozentin Dr. phil. habil. Doris Gerstl zu folgendem Thema sprechen: „Aktstudium im barocken Nürnberg“.
Restaurierungswerkstätten GNM
Exklusive Führung durch Oliver Mack M.A., Leiter des Instituts für Kunsttechnik und Konservierung am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
Der Schwerpunkt der etwa 1 ½-stündigen Führung wird auf bildgebenden Untersuchungsverfahren liegen.
Termin: Mittwoch, 20. November 2013, 17.30 Uhr
Die Zeichenkunst der Dürerzeit in der UB Erlangen. Einblicke in ein Forschungsprojekt
Im Zusammenhang mit der wissenschaftlichen Bearbeitung der süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance im Besitz der Universität Erlangen stellen die beteiligten sowie eingeladenen Wissenschaftler prominente Blätter der Sammlung vor und berichten über ihre Forschungsergebnisse. Nach der Publikation des ersten Bandes „Zeichnen vor Dürer. Die Zeichnungen des 14. und 15. Jahrhunderts in der UB Erlangen“, 2009, hrsg. v. Hans Dickel, bereiten Iris Brahms, Christine Demele und Manuel Teget-Welz seit 2012 den zweiten Band „Zeichnen seit Dürer. Die süd-deutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der UB Erlangen“ vor.
Montag, 9. Dezember 2013
Iris Brahms: Invention, Imitation, Interpretation. Zu Helldunkelzeichnungen Altdorfers, Hubers und quasi Dürers
Montag, 16. Dezember 2013
Guido Messling: Wolf Hubers Charakterköpfe
Montag, 13. Januar 2014
Helge Weingärtner: Neue Beobachtungen zur ältesten Zeichnung Nürnbergs von Osten
Montag, 20. Januar 2014
Christine Demele: Grünewalds Erlanger (Selbst?-)Bildnis
Montag, 27. Januar 2014
Manuel Teget-Welz: Hirsvogel, Flötner und Co. – Nürnberger Glasmaler- und Goldschmiederisse
Angebote für den Freundeskreis 2012
Johannes Grützke. Die Retrospektive
Durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum führt Herr Andreas Puchta M.A.
Termin: Mittwoch, 01.02.2012
33. Erlanger Universitätstage in Amberg: Generalthema „Menschenrechte“
Dienstag, 28. Februar 2012: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Frewer: Menschenrecht auf Gesundheit. Die Patientenautonomie und das Gemeinwohl
Dienstag, 6. März 2012: Dr. phil. Michael Krennerich: Soziale Menschenrechte im Aufwind!
Dienstag, 13. März 2012: Univ.-Prof. Dr. theol. Hans G. Ulrich: Menschenrechte und die Praxis der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um christliche Impulse für eine Ethik der Menschenrechte
Dienstag, 20. März 2012: PD Dr. phil. Petra Bendel: Eine weitsichtigere Einwanderungspolitik im Sinne der Menschenrechte?
Dienstag, 27. März 2012: Univ.-Prof. Dr. jur. Markus Krajewski: Menschenrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen
Claude Lorrain – Die verzauberte Landschaft
Die seit 1983 erste monografische Ausstellung in Deutschland, die das Werk des bedeutenden französischen Landschaftsmalers des Barock in allen Schaffensphasen beleuchtet, vereint neben einer hochkarätigen Auswahl von Gemälden auch Zeichnungen und Druckgraphiken. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Ashmolean Museum in Oxford.
Im Anschluss an die Führung bietet sich die Gelegenheit zum Besuch der renommierten Sammlung des Städel Museums. Mit der Eröffnung des unterirdischen Erweiterungsbaus für zeitgenössische Kunst Ende Februar 2012 kann das Städel neben einer Fortführung des Sammlungsbestands bis in die Gegenwart zudem mit einem architektonischen Highlight aufwarten.
Termin: Samstag, 21. April 2012
Bild-Gegen-Bild
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die kritische Auseinandersetzung mit Medienbildern von gewalttätigen Konflikten.
Wie sich die Berichterstattung der Medien in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert hat, lässt sich an markanten Beispielen wie dem Golfkrieg 1990/91 einerseits und den Angriffen auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001 andererseits darstellen (www.hausderkunst.de).
Tagesfahrt zum Haus der Kunst, München, mit exklusiver Kuratorenführung durch Dr. León Krempel
Termin: Samstag, 16. Juni 2012
Vorträge zur Kunstgeschichte Nürnbergs im 19. Jahrhundert
Zu dieser vom Institut für Kunstgeschichte im Sommersemester 2012 veranstalteten Vortragsreihe ergeht herzliche Einladung.
Montag, 21. Mai 2012: Dr. Andrea Knop: Die Stadt als romantisches Denkmal – Carl Alexander Heideloff und Nürnberg
Montag, 4. Juni 2012: Dr. Thomas Schauerte: Romantische Wutbürger? Nürnberger Künstler dokumentieren Zerstörung und Verfall
Montag, 18. Juni 2012: Regina Landherr-Weichert M.A.: Gelebter Historismus – Das Große Deutsche Sängerfest von 1861 und die Dekorationen der Nürnberger Kunstgewerbeschule unter August von Kreling
Montag, 25. Juni 2012: Teresa Bischoff M.A.: Das Hans-Sachs-Denkmal von Konrad Krauser 1873/74
Montag, 2. Juli 2012: Ulrike Berninger M.A.: „… Im Gepräge der Zeitperiode Dürers“. Die Musealisierung des Albrecht-Dürer-Hauses durch den Künstler Friedrich Wilhelm Wanderer
Montag, 16. Juli 2012: Silke Colditz-Heusl M.A.: Nürnberg in den kulturhistorischen Ereignisbildern Paul Ritters
Holzkrone und Lederglobus gegen Gold und Silber: Arte povera beim Tod des Kaisers
Vortrag von Frau Dr. Annelies Amberger, München
Termin: Dienstag, 26.06.2012, 18.15 Uhr
Der frühe Dürer
Ein Besuch in der größten Dürer-Ausstellung in Deutschland seit 40 Jahren darf im Angebot des Freundeskreises für das Sommersemester 2012 nicht fehlen. Die Ausstellung schlägt „den Bogen von Biografie und Umfeld über die Kernphänomene des Frühwerks bis zur Frage nach Dürers Rolle als Archetyp des modernen Künstlers“.
Durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum führt uns Andreas Puchta M.A.
Termin: Donnerstag, 5. Juli 2012
documenta XIII
Zur documenta werden von Prof. Dickel zwei Exkursionen angeboten in der bewährten Zusammensetzung Studierende und Gasthörer.
Für den zweiten Termin gibt es noch freie Plätze für Mitglieder im Freundeskreises: 23. August (Donnerstag) bis 26. August (Sonntag) 2012
30. Erlanger Universitätstage in Ansbach: „Menschenrechte“
Donnerstag, 25. Oktober 2012 – 19:00 Uhr: Univ.-Prof. Dr. theol. Hans G. Ulrich: Menschenrechte und die Praxis der Gerechtigkeit. Zur Diskussion um christliche Impulse für eine Ethik der Menschenrechte
Donnerstag, 08. November 2012 – 19:30 Uhr: PD Dr. phil. Petra Bendel: Eine weitsichtigere Einwanderungspolitik im Sinne der Menschenrechte?
Donnerstag, 15.November 2012 – 19:30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Frewer: Menschenrecht auf Gesundheit. Die Patientenautonomie und das Gemeinwohl
Donnerstag, 22. November 2012 – 19:30 Uhr: Dr. phil. Michael Krennerich: Soziale Menschenrechte im Aufwind!
Donnerstag, 29. November 2012 – 19:30 Uhr: Univ.-Prof. Dr. jur. Markus Krajewski: Menschenrechtliche Pflichten multinationaler Unternehmen
„Die schöne Melusina. Ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen. Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes“
Vortrag von Frau Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Termin: Montag, 12.11.2012, 18.30 Uhr
„Original kopiert! Der neue Dürer-Saal“
Exklusive Kuratorenführung im Albrecht-Dürer-Haus durch den Leiter Dr. Thomas Schauerte
„Die neue Dauerausstellung im Albrecht-Dürer-Haus präsentiert Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien aus städtischem Besitz. 1627 versucht die Reichsstadt Nürnberg vergeblich, den bayerischen Kurfürsten Maximilian I. mit glänzend gemalten Kopien davon abzubringen, Albrecht Dürers berühmte „Vier Apostel“ von 1526 seiner Münchner Sammlung einzuverleiben. Daraufhin entstand in Nürnberg der Wunsch, Dürers Gemälde wenigstens in adäquaten Kopien zu besitzen. So kam im Laufe der Jahrhunderte ein bedeutender Bestand zusammen, der auf einzigartige Weise einen Querschnitt durch Dürers malerisches Hauptwerk vermittelt. Im neuen „Dürer-Saal“ wird er nun erstmals im Kontext präsentiert.“
Termin: Mittwoch, 06.12.2012, 17 Uhr
Kunst nach 5 – Junger Kunstdialog
Im Rahmen der Veranstaltung laden Studentinnen des Masterstudiengangs Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zu einem Gespräch über die Werke Johannes Grützkes. Die etwa 45-minütigen Kunstdiskussionen finden jeweils donnerstags, in der Zeit vom 1. Dezember 2011 bis zum 29. März 2012, um 17 Uhr, im Germanischen Nationalmuseum statt (nicht am 22. und 29. Dezember 2011).
Angebote für den Freundeskreis 2011
Ausstellung „netzwerk dürer“ – Kunst und Kommunikation im Zeitalter der Medienrevolution
Durch die Ausstellung führt uns Frau Dr. Anke Reiß
Termin: Freitag, 14.01.2011, 15 Uhr
Tronies – Marlene Dumas und die alten Meister
Die überaus positiv rezensierte Ausstellung zeigt Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen der Künstlerin Marlene Dumas (geb. 1953) im Dialog mit Glanzlichtern der niederländischen Malerei.
Mit exklusiver Führung durch den Kurator, Dr. León Krempel
Termin: Samstag, 29.01.2011
Hans Holbein der Ältere – Die graue Passion in ihrer Zeit
Führung durch die Ausstellung durch Dr. Manuel Teget-Welz
Termin: Sonntag, 6.2.2011
„Prometheus-Bildarchiv“ – Eine Einführung in das Arbeiten mit Bilddatenbanken
Ingrid Nirschl M. A., Medienbeauftragte am Institut für Kunstgeschichte
Termin: Dienstag, 22.02.2011, 9 bis 12 Uhr (s. t.)
Die gottlosen Maler von Nürnberg – Graphik von Sebald und Barthel Beham
Durch die Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus, Nürnberg, führt uns Dr. Thomas Schauerte, Kurator der Ausstellung und Leiter des Albrecht-Dürer-Hauses sowie der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg.
Termin: Donnerstag, 19.05.2011, 18.30 Uhr
Salierjahr 2011 – Speyer
Führung durch den Dom unter Leitung von Prof. Dr. Karl Möseneder und Besuch der Sonderausstellung „Die Salier – Macht im Wandel“ im Historischen Museum der Pfalz, Speyer
Termin: Sonntag, 05.06.2011
Sommerfest 2011
Bedingt durch den Umbau der Orangerie kann das Sommerfest auch in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise gefeiert werden. Um das Sommersemester gleichwohl in geselliger Runde ausklingen lassen zu können, ist es wiederum angedacht, ersatzweise Tische am Berg zu belegen.
Termin: Dienstag, 26.07.2011, ab 18 Uhr
Der Erlanger Bildhauer Heinrich Kirchner
Führungen durch die Ausstellung des Erlanger Bildhauers Heinrich Kirchner in den Stollen am Erlanger „Berg“ durch Herrn Prof. Dr. Hans Dickel
Termine: Samstag, 17.9.2011, 11 Uhr, Sonntag, 18.9.2011, 12 Uhr
Sehnsucht Nürnberg. Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik
Exklusive Kuratorenführung durch die aktuelle Ausstellung der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg durch den Leiter, Herrn Dr. Thomas Schauerte
„Nürnberg wird für die Romantiker zum Ziel der Sehnsucht: Zeugnis großer Vergangenheit, Museum seiner selbst und mentale Universalheimat. Die Künstler entdecken nun die Vaterstadt Dürers, und Patrizierhäuser, Stadtmauern, Giebel und Gäßchen werden weltweit zum Begriff. Schnell wird auch der Touristenstrom breiter. Zwischen Mittelalterkult und Industrialisierung, Denkmalpflege und -zerstörung zeigt die Ausstellung aber auch Paradoxes.“
Termin: Mittwoch, 26.10.2011
11. ordentliche Mitgliederversammlung
Termin: Dienstag, 15.11.2011, 18 Uhr s.t.
Der gelenkte Zufall – John Cage und Rodney Graham
Vortrag von Frau Dr. Eva Wattolik
Angebote für den Freundeskreis 2010
„Plakativ! – Produktwerbung im Plakat“
Für die Führung durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg am Mittwoch, den 27.01.2010, konnten wir Frau Dr. Anke Reiß gewinnen.
„Gerhard Richter – Werke aus der Sammlung Böckmann“
Durch die Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg führt Frau Ulrike Rathjen M.A. am Mittwoch, den 24.02.2010. Anschließend wird Frau Anke Schlecht M.A. anhand des Dossiers von Gerhard Richter die Arbeit des Archivs des Instituts für Moderne Kunst – Dokumentationszentrum für zeitgenössische Kunst – vorstellen.
Baustelle „Orangerie“
Begehung der Baustelle „Orangerie“ unter fachkundiger Leitung des zuständigen Gebietsreferenten des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Herrn Dipl.-Ing. Thomas Wenderoth, und des verantwortlichen Architekten des Staatlichen Bauamtes Erlangen-Nürnberg, Herrn Dipl.-Ing. Hannes-J. Csernetzky am Samstag, den 20.03.2010.
Galeriebau des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Zweistündige Führung durch den wiedereröffneten Galeriebau des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, in dem unter anderem Meisterwerke von Dürer, Cranach und Rembrandt präsentiert werden, durch Frau Dr. Anke Reiß und Herr Andreas Puchta M.A. am Mittwoch, den 05.05.2010.
Ausstellungseröffnung „Zwischen Dürer und Raffael“
Eröffnung der Ausstellung „Zwischen Dürer und Raffael. Graphikserien Nürnberger Kleinmeister“ am Montag, 14.06.2010, um 10.30 Uhr im Ausstellungsraum des Hauptgebäudes der Universitätsbibliothek Erlangen (Schuhstraße 1 a, Erdgeschoß). Die vom Institut für Kunstgeschichte konzipierte Ausstellung entfaltet biblische, mythologische, historische, allegorische und genrehafte Bilderwelten in kleinem Format, wie sie für die Kupferstiche der aus dem Dürerkreis entwachsenen Künstler wie Georg Pencz oder Sebald Beham charakteristisch sind. Zugleich erhalten Sie einen Einblick in den umfangreichen Bestand der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg, aus dem die Werkbeispiele entnommen sind. Begleitend zur Ausstellung, die bis 23. Juni 2010 geöffnet ist, erscheint ein aus Qualifizierungsschriften Erlanger Absolventen hervorgegangener Katalog (Ladenverkaufspreis 49,95 Euro) erwerben können.
10. ordentliche Mitgliederversammlung
Termin: Dienstag, 16.11.2010
Im Anschluss an die offizielle Tagesordnung wird uns Frau Ulrike Berninger M.A., die Leiterin des Museums Tucherschloss und des Hirsvogelsaals, dieses kunsthistorische Kleinod im Rahmen einer Führung präsentieren.
Angebote für den Freundeskreis 2009
Symposion „Beständig im Wandel: Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen“
Freitag, 16.01.2009 im Senatssaal des Kollegienhauses
„Die Kunst des Porträts“
Mittwoch, 04.02.2009, um 15.00 Uhr
Für die Führung durch die Ausstellung im Erlanger Stadtmuseum konnten wir den Museumsleiter, Herrn Thomas Engelhardt, gewinnen.
„Kunst und Kalter Krieg – Deutsche Positionen 1945 – 1989“
Am Mittwoch, 01.07.2009
Frau Dr. Anke Reiß führt uns durch die Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.
9. ordentliche Mitgliederversammlung
Dienstag, 24.11.2009, 18 hr, Senatssaal des Kollegienhauses
Aus Anlass der Hauptversammlung wird Herr Prof. Dr. Christian Hecht zu folgendem Thema sprechen: „Der Grundgedanke von Andrea Pozzos Langhausfresko in S. Ignazio in Rom“
Angebote für den Freundeskreis 2008
Führung durch St. Johannis…
„…den meist besungenen, beschriebenen und gelobten Stadtteil Nürnbergs“ mit Herrn Andreas Puchta M. A.
Freitag, 18.04.2008, 14 Uhr
Tagesfahrt nach Naumburg und Kloster Pforta
mit Herrn Dr. Markus Hörsch
Samstag, 05.07.2008
8. ordentliche Mitgliederversammlung
Dienstag, 25.11.2008, 17 Uhr, Senatssaal des Kollegienhauses
Aus Anlass der Hauptversammlung wird Herr PD Dr. Ronald Kecks zu folgendem Thema sprechen: „Spirito“ und „Disegno“ – Bemerkungen zur Rolle der Zeichnung in Werken Ghirlandaios, Michelangelos und einiger Manieristen.
Angebote für den Freundeskreis 2007
Themenführung zur Schauausstellung „Mittelalter“ im GNM
am Mittwoch, 02.05.2007 mit Andreas Puchta M. A.
Auf den Spuren Asams nach Weltenburg und Alteglofsheim
am Samstag, 23.06.2007
Tagesfahrt zum Kloster Weltenburg mit Führung durch die Asam-Kirche (Prof. Dr. Karl Möseneder) und Besichtigung von Schloß Alteglofsheim.
Sommerfest des Instituts für Kunstgeschichte
Dienstag, 10.07.2007, ab 19 Uhr
Angebote für den Freundeskreis 2006
„The Guggenheim“ in Bonn
Tagesfahrt zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland am 04.11.2006.
6. ordentliche Mitgliederversammlung
am Dienstag, den 28.11.2006, um 17 Uhr im Wassersaal der Orangerie
mit Vortrag von Herrn Prof. Dr. Karl Möseneder zu dem Thema: „Erlangen, Berlin, Paris – Bezugsfelder eines Denkmalbrunnens und zweier Orangerien“
Angebote für den Freundeskreis 2005
Ehrenpromotion von Herrn Matthias Mende
09.06.2005, Vortragende: Prof. Dr. Vaisse „Aufstieg und Fall der Donauschule“
„Von Kaisers Gnaden“, Neuburg an der Donau
Landesausstellung des Haus der Bayrischen Geschichte am 18.06.2005
Sommerfest
12.07.2005 ab 19:00 Uhr vor der Orangerie
Angebote für den Freundeskreis 2004
3. ordentliche Mitgliederversammlung
am 19.01.2004 um 17 Uhr im Wassersaal der Orangerie
Vortrag von Herrn Prof. Karl Möseneder „Paul Troger und die österreichische Malerei“
Angebote für den Freundeskreis 2003
Tagesfahrt nach Weimar
Termin: am Samstag 24.05.2003
Sommerfest des Institutes für Kunstgeschichte
am Dienstag 17.06.2003 vor dem Wassersaal der Orangerie