Vorträge und Vortragsreihen
Vortragsreihe „Close Reading“ im Wintersemester 2024/25
Kunstgeschichte und Beruf im WiSe 2024/25
Archiv der Vorträge und Vortragsreihen
Vortrag: Die Arnolfinis
Anrechnung im Studium: ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Forum Forschung (Laufzettel + Bericht); ...
Kunstgeschichte und Beruf im SoSe 2024
Mittwoch, 08. Mai 2024 Kultur im Amt: Von der Antragsbearbeitung bis zur Kulturstrategie Dr. Anneli Kraft / Kulturförderung Stadt Fürth
...
Vortrag zu „Dürer im ‚taswirkhana‘ des Großmoghuls“
Der Vortrag thematisiert die Rezeption europäischer Drucke, vor allem der Bilder von Albrecht Dürer, in den Malerwerkstät...
Kunstgeschichte und Beruf: WS 23/24
Mittwoch, 25. Oktober 2023 Theorie und Praxis – Von der Kunst zur Kunstwissenschaft Dr. Jakob Schillinger / Humboldt-Universität, Ber...
Vortragsreihe im Sommersemester 2023
ENTFÄLLT: 15. Mai 2023 | Q-rating Global History: S...
Kunstgeschichte und Beruf, Sommersemester 2023
Mittwoch, 17. Mai 2023 Von der freiberuflichen Kunsthistorikerin zur Museumsleiterin Dr. Christine Demele / Museen der Stadt Nürnberg
Mittwoch, 14. Jun...
„Kunstgeschichte und Beruf“ im WiSe 2022/23
Mittwoch, 23. November 2022 Ein weites Feld: Kulturarbeit in Oberfra...
Vortragsreihe „Role Models“
+++Dieser Vortrag muss leider entfallen!+++
30.01.2023 | "Ich musste mir endlich zugestehen, ganz andere Fragen haben z...
Vortragsreihe „Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500“ im Sommersemester 2022
Vortragsreihe „Kunstgeschichte und Beruf“ im Sommersemester 2022
Vortragsreihe Bild-Raum-Wissenschaft im Wintersemester 2021/22
Kunstgeschichte und Beruf im WiSe 21/22
Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit an der Schnittstelle von Kunst- und Sozialgeschichte
Rank Matters: New Research on Female Rulers in the Early Modern Era at the Intersection of Art and Social History
22.4. | Prof. Dr. Kristoffer Neville (University of California, Riverside)
Queen Hedwig Eleonora of Sweden as Cultural Broker, 1660–1715
29.4. | Dr. Marina Beck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Corporate Identity in der kaiserlichen Familie: Zur Architektur und Ausstattung der Schlösser für die Töchter Maria Theresias
6.5. | Prof. Dr. Helen Watanabe-O’Kelly (University of Oxford)
The Consort as Image: What portraits can tell us about the lives and changing roles of early modern queens consort
20.5. | Dr. Heiko Laß (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Die souveräne Landesfrau: Zur Selbstdarstellung von (Fürst-)Äbtissinnen im Alten Reich
27.5. | Prof. Dr. Matthias Müller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
„Ein Licht, das aus der Schönheit der Seele hervorleuchtet“: Körperliche Schönheit als eine zentrale Kategorie des höfischen Frauenporträts in der Frühen Neuzeit
10.6. | Univ. Doz. Dr. Katrin Keller, Dr. Marion Romberg (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
Reich und Dynastie: Kaiserinnen in der Druckgrafik des 17. Jahrhunderts
17.6. | Prof. Dr. Nicola Courtright (Amherst College)
Paradox and the Early Modern Queen: Maria de’ Medici’s Quarters at Fontainebleau
24.6. | Lukas Maier, M.A. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
„Bey weitem schöner und ansehnlicher gebawet als des Königs Residentz“: Queen Henrietta Maria und Somerset House
1.7. | Prof. Dr. Susanne Scholz (Goethe-Universität Frankfurt)
Blickwechsel und Gabentausch: Aufmerksamkeitsökonomien am Hof von Elizabeth I.
8.7. | Prof. Dr. Erin Griffey (University of Auckland)
Home comforts: Stuart queens consort and the negotiation of foreignness at court
15.7. | Dr. Sara Wolfson (Open University)
Questions of Sovereignty and Ceremony: Queen Henrietta Maria’s Journey to the Dutch Republic, 1642‒43
Konzeption: Prof. Dr. Christina Strunck und Lukas Maier, M.A.
Zeit: jeweils Donnerstag, 18h s.t.
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Forum Forschung (Laufzettel + Bericht); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel digital abgezeichnet (per Email an: manuel.teget-welz@fau.de).
ZWISCHEN GLOBAL ART, ÖKOLOGIE UND MUSEUM STUDIES
Aktuelle Positionen zu Kunst, Architektur und Design der Moderne
26.04. | PD Dr.-Ing. Michael Falser (TU München)
Ein Tempel auf Reisen zwischen den Kontinenten: Angkor Wat und das Konzept der Globalen Architekturgeschichte
03.05. | PD Dr. Juliane Noth (Universität Hamburg)
Rebellion ist gerechtfertigt: Radikale Praktiken und politische Kämpfe in der Kunst der frühen Kulturrevolution (1966–1968)
10.05. | PD Dr. Thierry Greub (Universität zu Köln)
Mark Rothko: Das Bild als figura
17.05. | Apl. Prof. Dr. Melanie Ulz (Universität Osnabrück)
Wer stellt hier eigentlich wen aus? Künstlerische Institutionskritik im Kontext der Restitutionsdebatte
31.05. | Prof. Dr. Änne Söll (Ruhr-Universität Bochum)
Putzen im Museum: Care-Arbeit als Thema der zeitgenössischen Kunst
07.06. | Prof. Dr. Sylvia Claus (BTU Cottbus-Senftenberg)
Städtebau zwischen Kunst und Politik: Überlegungen zu einer Kultur des Handelns
14.06. | !!! A B G E S A G T !!! PD Dr. Julia Burbulla (Universität Bern)
Nachhaltiger Lifestyle: Schweizer Architektur und Design zwischen 1960 und 1990
21.06. | !!! A B G E S A G T !!! Prof. Dr. Stephanie Marchal (Ruhr-Universität Bochum)
Vom Sprechen über Kunst in postmodernen Zeiten: Die Krise der Kunstkritik als Chance
28.06. | !!! V E R S C H O B E N auf den 5.7. !!! PD Dr. Ralf Michael Fischer (Universität Trier)
Vom Manifest Destiny zur Manifest Apocalypse: Ökokritische Revisionen des Frontier-Mythos in der zeitgenössischen US-Kunst
05.07. | !!! A B G E S A G T !!! Prof. Dr. Kerstin Pinther (Universität Regensburg)
Poetiken und Politiken des Handwerklichen in Kunst und Design: Beispiele aus Marokko und Mali
12.07. | Dr. Christian Berger (Universität Mainz)
Neue Verständnisse von Materialität in der Kunst um 1970
Konzeption: Dr. Marina Beck, Dr. Anna Frasca-Rath, Prof. Dr. Christina Strunck, PD Dr. Manuel Teget-Welz
Kontakt: kunstgeschichte-kontakt@fau.de
Zeit und Ort: Jeweils montags 18h s.t. via Zoom
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Forum Forschung (Laufzettel + Bericht); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel digital abgezeichnet (per Email an: manuel.teget-welz@fau.de).
Kunstgeschichte und Beruf
Mittwoch, 28. April 2021
Kunstgeschichte und Kunstverstand. Wie Erwin Panofsky zum Inspirator eines kleinen Unternehmens wurde
PD Dr. Karen Michels / Agentur für KunstVerstand, Hamburg
Mittwoch, 19. Mai 2021
Forschen am Museum – Die Digitalisierung und Erschließung der Meissener Porzellansammlung Augusts des Starken und Augusts III.
Karolin Randhahn M. A. / Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Mittwoch, 23. Juni 2021
„Etwas Liebe muß dabei sein…“ Leben und Überleben im Kunst- und Literaturbetrieb
Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl / Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt
Zeit: jeweils 16 Uhr c.t.
Ort: Die Vorträge finden als Zoom-Meetings statt.
Organisation: Thomas Aufleger M.A. und PD Dr. Manuel Teget-Welz / FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“; SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel digital abgezeichnet (per Email an: manuel.teget-welz@fau.de).
Zoom Meeting: Kunstgeschichte und Beruf
https://fau.zoom.us/j/95384395601?pwd=dHo2dExBWng0VE5kRTc1amNQYlhVUT09
Meeting-ID: 953 8439 5601
Kenncode: 220691
Vortragsreihe: „MACHTRÄUME. Frauen, Kunst, Macht“
14.12.2020 | Machträume der Marginalisierten? Überlegungen zur Agency von Hofkünstler*in und Hofzwerg*in
Referentin: Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch / Universität Bonn
18.01.2021 | Neuanfang in den 1950er Jahren. Eleanor von Erdberg-Consten und die ostasiatische Kunstgeschichte an einer Architekturfakultät
Referentin: Prof. Dr. Brigitte Sölch / abk – Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Förderung im Rahmen der Vortragsreihe „Role Models“ durch das Büro für Gender und Diversity und die Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät
01.02.2021 | The Power of Fact and Fiction in the Life Stories of Early Modern Women Artists
–***– Der Vortrag muss krankheitshalber verschoben werden. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. –***–
Referentin: Assoc.-Prof. Julia Dabbs / University of Minnesota
+++++
Termin: Vorträge jeweils um 18 Uhr c.t.
Organisation: Prof. Dr. Christina Strunck, Dr. Anna Frasca-Rath FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für Master-Studierende: Aktuelle Forschungsfragen + Forum Forschung (jeweiliger Laufzettel);
SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel abgezeichnet.
Kunstgeschichte und Beruf
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
MITTWOCH, 18. NOVEMBER 2020
Schlossgespenster? Kunstgeschichte in den deutschen Schlösserverwaltungen
Dr. Sebastian Karnatz / Bayerische Schlösserverwaltung, München
MITTWOCH, 16. DEZEMBER 2020
Kunst: Gestalten und verkaufen
Markus Gramer / WERKSTATTGALERIE & Verlag, Nürnberg
MITTWOCH, 13. JANUAR 2021
Ab nach London: Von einer, die auszog
Dr. Heike Zech / Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
+++++
Zeit: jeweils 16 Uhr c.t.
Ort: Die Vorträge finden als Zoom-Meetings statt
Organisation: PD Dr. Manuel Teget-Welz / FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“;
SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
+++++
Zoom-Meeting beitreten
https://fau.zoom.us/j/99494684325
Meeting-ID: 994 9468 4325
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,99494684325# Deutschland
+493056795800,,99494684325# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
Meeting-ID: 994 9468 4325
Ortseinwahl suchen: https://fau.zoom.us/u/adaQIzNYI
Zur weiteren Fortsetzung der Vortragsreihe „Kunstgeschichte und Beruf“ lädt das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg im Sommersemester 2020 zu drei Veranstaltungen ein, die einen Einblick in verschiedene für KunsthistorikerInnen relevante Berufsfelder geben. Vier ExpertInnen erzählen von ihrem beruflichen Werdegang, berichten aus ihrer Arbeitspraxis und diskutieren mit den TeilnehmerInnen.
Mittwoch, 27. Mai 2020
Kulturelle Bildung – im Museum und an der Volkshochschule
Dr. Dunja Schneider / vhs Erlangen
Mittwoch, 24. Juni 2020
Karriereweg Kunstgeschichte an der Universität
Dr. Marina Beck / FAU Erlangen-Nürnberg
Dr. Anna Frasca-Rath / FAU Erlangen-Nürnberg
Mittwoch, 8. Juli 2020
Berufsperspektive Lektorat (Kunst- und Kulturgeschichte)
Dr. Andrea Schaller / Freie Lektorin, Leipzig
Zeit: jeweils 16 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation:PD Dr. Manuel Teget-Welz / FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“; SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
KUNST AUF PAPIER
Neue Forschung zu Albrecht Dürer als Zeichner
Wintersemester 2019 / 20
Im Rahmen der Vortragsreihe lädt das Institut für Kunstgeschichte zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein:
MONTAG, 18.11.2019
Dreimal nackt. Dürers gezeichnete Selbstbildnisse
Dr. Christine Demele / Kunsthalle Bremen
MONTAG, 2.12.2019
Stadt.Land.Fluss. Dürers fränkische Landschaften
Dr. Christof Metzger / Albertina Wien
MONTAG, 13.01.2020
Im Dienst des Kaisers: Albrecht Dürer und das Gebetbuch Maximilians I.
Dr. Heidrun Lange-Krach / Museen der Stadt Augsburg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Aktuelle Forschungsfragen + Forum Forschung (jeweiliger Laufzettel); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel abgezeichnet.
Termin: Jeweils 18h c.t.
Ort: Erlangen, KH 1.013
KUNSTGESCHICHTE UND BERUF
Wintersemester 2019 / 20
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
6. November 2019
Nicht nur Dürer. Zur Vielfalt der Aufgaben eines Sammlungskurators
(Dr. Andreas Curtius / Museen der Stadt Nürnberg)
27. November 2019
Mehr als nur Führungen! Museale Kunstvermittlung in Nürnberg und Wien
(Benjamin Rowles M.A. / Kunsthistorisches Museum, Wien)
29. Januar 2020
Bildende Kunst erschließen und bewahren
(Dr. Susanna Brogi / Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg)
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Termin: jeweils mittwochs 16 h c.t.
Organisation: PD Dr. Manuel Teget-Welz | FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“; SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Aktuelle Forschungen zur chinesischen Kunst und Architektur
Das Institut für Kunstgeschichte und der Lehrstuhl für Kunstpädagogik laden herzlich ein zu zwei Gastvorträgen:
Termin: Montag, 15.7.2019, 11.30 – 13 h
Ort: Lehrstuhl für Kunstpädagogik in Sankt Paul | Roter Saal, V01.005 | Dutzendteichstr. 24, 90487 Nürnberg
Prof. Guo Hao (Präsident der Yunnan Arts University, Kunming)
Bild und Glaube
Über den volkstümlichen Holzschnitt „Panzerpferd“ aus Yunnan
图像与信仰,漫谈云南民间版画艺术甲马
[Vortrag mit deutscher Übersetzung]
Prof. Dr. Ma Ning (Yunnan Arts University, Kunming)
Geheimnis des Feng Shui
Zum energetischen Fundament der alten chinesischen Architektur
风水的谜团,中国古建筑的能量根基导论
[Vortrag in deutscher Sprache]
(Poster)
KUNSTGESCHICHTE UND BERUF
Sommersemester 2019
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
22. Mai 2019
Kunst als Leidenschaft – Liebe zum Buch
Rainer Alexander Gimmel M. A. | Verlag Schnell & Steiner, Regensburg
19. Juni 2019
Die Augen öffnen – Ideal und Alltag einer Kunsthistorikerin im Arbeitsfeld Museumsvermittlung
Dr. Jessica Mack-Andrick | Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)
10. Juli 2019
Von der Kunst, sich für eine akademische Laufbahn nicht zu verbiegen…
Dr. Benno Baumbauer | Museen der Stadt Nürnberg
Termin: jeweils mittwochs 16 h c.t.
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation: PD Dr. Manuel Teget-Welz | FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“; SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Künstlerselbstbildnisse
Kultur- und geschlechtergeschichtliche Perspektiven
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe
Mo | 13.05.2019
Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München)
Sich selbst im Freund malen
Ein Künstler-Doppelbildnis der Renaissance in Würzburg
Mo | 24.06.2019
Prof. Dr. Valeska von Rosen (Düsseldorf)
Selbstbildnis und Selbstformung
Mo | 15.07.2019
Prof. Dr. Alexandra Karentzos (Darmstadt)
Ironische Verkleidungen des Selbst
Transkulturelle Perspektiven in der zeitgenössischen Kunst
Termin: jeweils um 18h c.t.
Ort: Erlangen, KH 1.013
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Aktuelle Forschungsfragen + Forum Forschung (jeweiliger Laufzettel);
SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel abgezeichnet.
Karrierewege zwischen Anpassung und Exil
Deutsche Kunsthistoriker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe
Mo | 26.11.18
Prof. Dr. Sigrid Hofer (Marburg)
Geliebte Mythen und Heroen der Kunstgeschichte
Wie Richard Hamann zum Erfinder wurde
Mo | 10.12.18
Prof. Dr. Ingo Herklotz (Marburg)
Richard Krautheimer in Deutschland (1925-1933)
Aus den Anfängen einer wissenschaftlichen Karriere
Mo | 21.01.19
Dr. Birgit Schwarz (Wien / Nürnberg)
Ein Schlüsseldokument zum NS-Kunstraub
Die Reisetagebücher von Hans Posse im Deutschen Kunstarchiv des Germanischen Nationalmuseums
Termin: jeweils um 18 h c .t.
Ort: Erlangen, Kollegienhaus KH 1.013
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Aktuelle Forschungsfragen + Forum Forschung (jeweiliger Laufzettel); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel abgezeichnet.
Kunstgeschichte und Beruf
Wintersemester 2018 / 19
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
14.11.2018
Kaltstart: Ausstellungskuratorin!
Dr. des. Heidrun Lange-Krach / Museen der Stadt Augsburg
5.12.2018
Hätten Sie doch etwas Gescheites gelernt…
Jan T. Bunsen M.A. und Ulrike Götz M.A. / Bunsen Goetz Galerie, Nürnberg
9.01.2019
Verwaltest Du noch oder gestaltest Du schon? – Hochschulmanagement
Dr. Beate Böckem M.B.A. / Universität Zürich
Termin: jeweils mittwochs um 16 h c.t.
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation: PD Dr. Manuel Teget-Welz | FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“;
SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Die Autonomie der Objekte
„Agency“ und Interaktion mit dem Betrachter in der Frühen Neuzeit
Mo | 11.6. Prof. Dr. Caroline van Eck (University of Cambridge)
Piranesi’s Museum. Style Formation, Agency and the Revival of Antiquity in the Age of Neo-Classicism
Ort: Erlangen, Kollegienhaus KH 1.013
Di | 19.6. Prof. Dr. Sibylle Appuhn-Radtke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Motion and Emotion. Bildmechanik und ihre Effekte in der Frühen Neuzeit
Ort: Erlangen, Wassersaal der Orangerie
Mo | 2.7. Dr. Samuel Vitali (Kunsthistorisches Institut in Florenz − Max-Planck-Institut)
Iussu patris? Überlegungen zu Form und Funktion der Signaturen von Künstlerinnen in der Frühen Neuzeit
Ort: Erlangen, Kollegienhaus KH 1.013
Beginn jeweils 18h c.t.
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Aktuelle Forschungsfragen + Forum Forschung (jeweiliger Laufzettel); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel abgezeichnet.
Kunstgeschichte und Beruf
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
Dienstag, 15. Mai 2018 | Zwischen gestern und morgen: Zur Aufgabenvielfalt von Kommunalarchiven
Dr. Ina Schönwald | Stadtarchiv/Städtische Sammlungen Lauf a.d. Pegnitz
Dienstag, 12. Juni 2018 | Für Reisefreudige – Gebietsreferent in der Praktischen Bau- und Kunstdenkmalpflege
Dr. Markus T. Huber | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Dienstag, 10. Juli 2018 | Der schönste Beruf der Welt: Kunstgeschichte!
Dr. Chris Gerbing | Freie Kuratorin, Karlsruhe
Zeit: jeweils 18 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation: PD Dr. Manuel Teget-Welz | FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“; SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Acutezza e meraviglia
Aktuelle Forschungen zu Gianlorenzo Bernini
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe:
Zeit: jeweils montags, 18 Uhr c.t.
Ort: KH 1.013
23.10.2017
«Mostro d’ingegno»: Berninis Exzesse | Prof. Dr. Damian Dombrowski (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
6.11.2017
«Einen Hammer sollte ich nehmen und die Büste des Königs zerschlagen!» – Bernini in Paris: Anmer-kungen zu einem frühneuzeitlichen clash of cultures | PD Dr. Arne Karsten (Bergische Universität Wuppertal)
20.11.2017
Der Hand gefügig: Berninis «weicher» Marmor | Prof. Dr. Iris Wenderholm (Universität Hamburg)
11.12.2017
Bernini architetto, or was Bernini an architect? | Prof. Dr. Maarten Delbeke (ETH Zürich)
8.1.2017
Das Leichte ist das Schwerste: Überlegungen zur Santa Teresa des Gianlorenzo Bernini | Prof. Dr. Joseph Imorde (Universität Siegen)
15.1.2018
Bernini Folds | Dr. Joris van Gastel (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
22.1.2018
Berninis Geschenkzeichnungen: Rituale zwischen Freundschaft, Familiarität und großer Politik | Prof. Dr. Sebastian Schütze (Universität Wien)
29.1.2018
Bernini’s Drawings as Conversations | Prof. Dr. Tod A. Marder (Rutgers University, New Brunswick / Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom)
5.2.2018
Umdenken vor dem Aufbruch: Das Projekt für die Vollendung des Louvre während der letzten Tage Berninis in Paris | Prof. Dr. Sabine Frommel (École Pratique des Hautes Études – Sorbonne, Paris)
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Aktuelle Forschungsfragen + Forum Forschung (jeweiliger Laufzettel); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem Laufzettel abgezeichnet.
Kunstgeschichte und Beruf
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
7. November 2017 | Provenienzforschung konkret: Schicksale von Bildwerken der Berliner Skulpturensammlung im Zweiten Weltkrieg und danach
Dr. Ralph Jaeckel | Provenienzforschung Berlin
12. Dezember 2017 | Zwischen Kulturerbe und Publikum: Erfahrungen aus der Ausstellungspraxis
Dr. Leonie Beiersdorf | Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
30. Januar 2018 | Raffael, Leonardo und Michelangelo: Kurator für italienische Renaissancezeichnungen
Dr. Achim Gnann | Albertina Wien
Zeit: jeweils dienstags, 18 Uhr c.t.
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation:
Dr. Manuel Teget-Welz | FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden im Wahlpflichtbereich: Modul „Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung“; SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK – FRIEDRICH-von-GÄRTNER-SAAL
Showtime: Das Künstlerbuch heute – ein Symposium
Termin: 23. bis 24. Oktober 2017
Ort: Bayrische Staatsbibliothek München
1. Tag
11 Uhr | Eintreffen, Registrierung
12 Uhr | Klaus Ceynowa: Begrüßung
1. Themenblock: Der schöpferische Prozess
Bücher sind eine besondere Ausdrucks- und Kunstform. Was bewegt einen Künstler, wie produziert er, was wünscht er für seine Kunstwerke. Verschiedene Künstler kommen hier zu Wort.
12.15 – 12.40 | Katharina Gaenssler
12.40 – 13.05 | Véronique Bourgoin und Juli Susin
13.05 – 13.30 | Michael Riedel
13.30 – 13.55 | Emil Siemeister
DISKUSSION
KAFFEEPAUSE
2. Themenblock: Die Vermittlung von Künstlerbüchern
Künstlerbücher sind heute sehr präsent, das Medium scheint in der Gesellschaft angekommen, das Free Publishing erhöht die Produktion. Einschlägige Messen boomen, Galerien, Ausstellungen präsentieren sie, Inszenierung und Auseinandersetzung stehen in einem Spannungsverhältnis.
15.00 – 15.30 | Nina Mößle: Zufällig entdeckt. Das Künstlerbuch als blinder Fleck auf dem kunsthistorischen Lehrplan
15.30 – 16.00 | Viola Hildebrand-Schat: Vermittlung von Künstlerbüchern im akademischen Kontext: Gedanken und Konzepte
16.00 – 16.30 | Elke Purpus: Vermittlung in der Kunstbibliothek
DISKUSSION
KAFFEEPAUSE
17.30 – 18.30 | Walther König im Gespräch mit Michael Lailach: Die Zusammenarbeit mit den Künstlern, das Verlegen von Künstlerbüchern, die Kunstszene der 1960/70er-Jahre
19.00 Gemeinsames Abendessen
2. Tag
3. Themenblock: Die Relevanz von Künstlerbüchern
Künstlerbücher haben als Medium künstlerische Relevanz, sind von der Rezeption her anspruchsvoll und rufen zur Auseinandersetzung auf.
9.00 – 9.30 | Nina Schleif: „Von A nach W und zurück. Andy Warhols Vorliebe für Alphabetbücher“
9.30 – 10.00 | Birgitta Heid: Kiki Smith
KAFFEEPAUSE
10.30 – 11.00 | Hans Dickel: Fotobuch? Künstlerbuch? – zu den Kriterien einer Unterscheidung
11.30 – 12.00 | Rüdiger Hoyer: Miniaturen zu einem Mikrobuch: Werkbetrachtungen
DISKUSSION
MITTAGSPAUSE
4. Themenblock: Institutionelle Verantwortung für die Sammlung von Künstlerbüchern
Künstlerbücher sind Sammelgut von verschiedenen „Gedächtniseinrichtungen“. Diese Sammlungen stellen vor besondere Herausforderungen stellen, um der Bedeutung des Mediums zwischen Mainstream-Aufgaben und Moden, Marginalisierung und Hip gerecht zu werden und es mit anderen Sammlungsobjekten zu kontextualisieren.
13.30 – 14.00 | Anne Thurmann-Jajes: Künstlerbücher im Kontext der Kunstarchive
14.00 – 14.30 | Michael Lailach: Zwischen Ablehnung und Euphorie: das Künstlerbuch in der Bibliothek
14.30 – 15.00 | Stefan Soltek: Verbundenheit. Bibliothek und Museum auf den Spuren des Künstler(Innen)buchs
15.00 – 15.30 | Eva Linhart: Mehr als einfach: Künstlerbücher und ihre mediale Eigenwilligkeit
DISKUSSION
KAFFEEPAUSE
Abschluss der Veranstaltung gegen 17.00 Uhr.
Kunst und Konfession.
Konfessionelle Identitätsbildung in Bayern und Böhmen
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe:
15. Mai 2017
Bildpolemik der Reformationszeit | Dr. Klaus Weschenfelder (Coburg)
22. Mai 2017
Baroque ceiling painting in Czech lands as a medium of propaganda | Dr. Martin Mádl (Prag)
29. Mai 2017
Karel Škréta: Artist – Religion – Region | Lenka Stolárová (Prag)
26. Juni 2017
Mariologische Ikonographie als Programmatik in Bayern und Böhmen | PD Dr. Doris Gerstl (Regensburg)
10. Juli 2017
Die religiöse Malerei in Prag zur Zeit Kaiser Rudolfs II. | Dr. Štěpán Vácha (Prag)
24. Juli 2017
Der Drache aus Böhmen. Kreuzzugsmetaphorik, antitschechische Polemik und Reminiszenz an die Hussitenkriege im bayerisch-böhmischen Erinnerungsort des ‚Further Drachenstichs‘ | Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau)
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Kernmodul 7 (Aktuelle Forschungsfragen); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden:
Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Kunstgeschichte und Beruf
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
9. Mai | Vom Museum eines Vereins zu einer städtischen Einrichtung
Dr. Herbert Kurz | Kunstmuseum Erlangen
13. Juni | Der schönste Beruf der Welt? Kuratieren, Publizieren und Organisieren zwischen Künstlern, Sammlern und Galeristen
Dr. Amely Deiss | Kunstpalais Erlangen
11. Juli | Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Stadtmuseen als Spiegel der Stadtkultur
Brigitte Korn M.A. | Stadtmuseum Erlangen
Zeit: jeweils dienstags, 18h c.t.
Ort: Seminarraum der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation: Dr. Manuel Teget-Welz | FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für Master-Studierende: Wahlpflichtmodul 4 (kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung);
SQ-Anrechnung für Bachelor-Studierende. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Tradition und Gegenwart chinesischer Kunst
Gastvortrag
Art by the Book: Painting Manuals and the Leisure Life in Late Ming China (1550-1644)
Referent: Prof. Dr. J. P. Park, University of California, Riverside
Termin: 31. Oktober 2016, 18 Uhr c.t.
Ort: Kollegienhaus KH 1.013
Anrechenbar für Kunstgeschichtsstudierende: Wahlpflichtmodul 4, Laufzettel (MA) bzw. Schlüsselqualifikation, Laufzettel (BA)
Im Zusammenhang mit dem Gastvortrag findet am 28.10. und 31.10. einen Workshop für Bachelor- und Master-Studierende als Lehrveranstaltung statt (Anmeldung über StudOn).
Workshop
Westliches Kunstsystem und chinesische zeitgenössische Kunst 1980-2015
Dozenten:
Dr. Ma Ning, Yunnan Arts University, Kunming, VR China;
Dr. Florian Wagner, FAU, Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“
Termin: Freitag 28. und 31. Oktober 2016, jeweils 9-17 Uhr
Ort: Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Mediathek
Anmeldung über StudOn, anrechenbar im MA-Kunstgeschichte (Wahlpflichtmodul 4, Laufzettel) und als Schlüsselqualifikation (BA, 2 ECTS)
Sex – Steine – Farben.
Weibliche Handlungsspielräume im Kunstbetrieb der Frühen Neuzeit
Das Institut für Kunstgeschichte lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
3. November 2016
„Sind wir nicht ebenso Menschen als die Männer?“ – Nürnberger Künstlerinnen des Barock
Dr. Birgit Rauschert, Nürnberg
15. Dezember 2016
Statusprobleme. Die Kunstpatronage der Marie-Christine de France in Turin
Dr. Elisabeth Wünsche-Werdehausen, München
26. Januar 2017
Tischbeins vergessene Schwestern – Zu den künstlerischen Biographien und gesellschaftlichen Spielräumen der Malerinnen vor 1800
Prof. Dr. Martina Sitt, Kassel
Ort: Kollegienhaus, Raum KH 1.016
Zeit: jeweils von 16 bis 18 Uhr
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Kernmodul 7 (aktuelle Forschungsfragen);
SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden: Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Kunstgeschichte und Beruf
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
25. Oktober 2016
Maria Scherrers M.A., adidas AG Herzogenaurach
Collection Management: Alles nur Turnschuhe?
15. November 2016
Dr. Thomas Schauerte, Museen der Stadt Nürnberg
Lebenslänglich Dürer? Das Nürnberger Genie zwischen Erforschung, Verwaltung und Vermarktung
17. Januar 2017
Johanna Kätzel M.A., Stadt Rothenburg o. d. T.
Kommunale Kulturarbeit
Zeit: jeweils 18 Uhr c.t.
Ort: Mediathek der Orangerie, Institut für Kunstgeschichte, Erlangen
Organisation: Manuel Teget-Welz, FAU Erlangen-Nürnberg
ECTS-Anrechnung für Master-Studierende: Wahlpflichtmodul 4 (kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung); SQ-Anrechnung für Bachelor-Studierende. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Wintersemester 2016 /17: Presenze aurorali: Italien als Kristallisationspunkt der Künste
Organisation: Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier, Professur für Romanistik insbesondere Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Christian Rivoletti, Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere italienische Literatur- und Kulturwissenschaft im europäischen Kontext
Zeit und Ort: dienstags 18:15-19:45, KH 1.014
Programm: 25.10.2016 | 16:15 -17:45 Uhr, Senatssaal
Grußwort des Vizepräsidenten für Lehre an der FAU, Prof. Dr. Friedrich Paulsen
Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Prof. Dr. Rainer Trinczek
Grußwort der Abteilungsleitung Italienisch des Sprachenzentrums, dott.ssa Paola Cesaroni
Grußwort der Leitung des Italienischen Kulturinstituts München, dott. Francesco Ziosi
Grußwort des Vorstands des Deutschen Italianistenverbandes
Einführung: Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier, Prof. Dr. Christian Rivoletti
Vortrag des italienischen Botschafters: S.E. Pietro Benassi, Berlin
„Italien und seine Sprachkultur in Deutschland und Europa“ (auf Italienisch, mit deutscher Übersetzung)
Im Anschluss:
Vin d’Honneur auf Einladung des Generalkonsuls der Republik Italien in Bayern, Herr Renato Cianfarani.
08.11.2016 | Prof. Dr. Andreas Grüner | Goldfinger. Nero und die Kunst der Provokation im kaiserzeitlichen Rom
15.11.2016 | Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | „Con la diligenzia e l’arte dalla natura e dalla esperienzia prestatami“: Niccolò Machiavellis Istorie fi orentine zwischen Tradition und Innovation
22.11.2016 | Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks | „nacque … per dar i primi lumi all’arte della pittura“: Die Erzählung über die Wiedergeburt der Künste in der Kunstliteratur der Renaissance
06.12.2016 | Prof. Marco Bertozzi, Ferrara | Indagine sulle fonti fi losofi che della Melencolia I di Albrecht Dürer: dallo pseudo-Aristotele a Marsilio Ficino (in italienischer Sprache)
13.12.2016 | Prof. Dr. Clemens Risi | Die Erfi ndung der Oper als Kraftwerk der Gefühle von Monteverdi bis Verdi und Wagner
10.01.2017 | Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi | System und Methode. Zur Etablierung des klassischen Balletts als virtuoser Körpertechnik bei Domenico da Piacenza, Carlo Blasis und Enrico Cechetti
17.01.2017 | Prof. Dr. Gisela Schlüter | Alessandro Manzoni und der historische Roman in Italien
24.01.2017 | PD Dr. Doris Gerstl | Zur Visualisierung von Italianità in der Produktwerbung
31.01.2017 | Prof. Dr. Christiane Witthöft | Boccaccios Dekameron und die mittelhochdeutsche Novellistik
07.02.2017 | Prof. Dr. Christina Strunck | Stumme Poesie und sprechende Bauwerke. Zur Rhetorik der italienischen Architektur
Vortragsreihe im SoSe 2016: Fürstliche Sammlungskultur im Rom des Seicento
Das Institut für Kunstgeschichte lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
Montag, 9. Mai 2016, Senatssaal des Kollegienhauses 1.011
Prolog (Antrittsvorlesung)
Die Künstlerin als Sammlerstück? Neue Pisten in der Hofkünstler-Forschung
Prof. Dr. Christina Strunck (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Montag, 13. Juni 2016, Kollegienhaus 1.013
The Pamphilj Collection: a Papal Family living in a Baroque Palace in Rome, 1644-1666
Prof. Dr. Francesca Cappelletti (Università degli Studi di Ferrara)
Montag, 27. Juni 2016, Kollegienhaus 1.013
Die Sammlung Savelli im Kontext der römischen Sammeltätigkeit des 17. Jahrhunderts: Tradition und Innovation
Prof. Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Università degli Studi „G. d‘Annunzio“, Chieti-Pescara)
Montag, 4. Juli 2016, Kollegienhaus 1.013
Monströse Natur und die Dingkulturen der Alten: Niccolò Simonelli und das Musaeum Flavio Chigis
Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
jeweils um 18 Uhr
ECTS-Anrechnung für die Master-Studierenden: Schwerpunktmodul 7 (Aktuelle Forschungsfragen); SQ-Anrechnung für die Bachelor-Studierenden. Der Besuch der Veranstaltung wird auf dem jeweiligen Laufzettel abgezeichnet.
Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Christina Strunck
Im Namen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie ergeht herzliche Einladung zu den öffentlichen Antrittsvorlesungen von
Prof. Dr. Christina Strunck (Lehrstuhl für Kunstgeschichte)
„Die Künstlerin als Sammlerstück? Neue Pisten in der Hofkünstler-Forschung“
und
Prof. Dr. Benjamin Jörissen (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung)
„Ästhetische Bildung in der postdigitalen Kultur“
Termin: Montag, 9. Mai 2016 um 18:00 Uhr
Ort: Senatssaal im Kollegienhaus, Erlangen
Ringvorlesung WS 2014/15
„Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“