Sammeln, Forschen und Publizieren
Christoph Jacob Trew im Netzwerk der frühmodernen Gelehrtengemeinschaft
Die Tagung wird vom Institut für Buchwissenschaft und vom Institut für Kunstgeschichte veranstaltet.
Organisation
Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Buchwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Hans Dickel, Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
Gefördert durch die
Dr. German Schweiger-Stiftung an der FAU Erlangen-Nürnberg
TAGUNGSPROGRAMM
Mittwoch, 15. Mai 2019
ab 13:30 Uhr Teilnehmerregistrierung
Sektion 1: Trews Sammlungen
Moderation: Ursula Rautenberg, Erlangen
14.00–14.45 Uhr
Grußwort Kurze Einführung und organisatorische Hinweise Die Sammlung Trew in der Universitätsbibliothek Erlangen: einführender Überblick |
|
15.00–17.00 Uhr Sammeln, forschen, publizieren – Status und Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken und Sammlungen in Europa zwischen Barockzeit und Aufklärung Die Bildgeschichte der Botanik in der Sammlung Trew |
Abendvortrag
18.15 Uhr
»Dem publico zu dienen …« – Der Nürnberger Arzt, Sammler und Wissensvermittler Christoph Jacob Trew |
Donnerstag, 16. Mai 2019
Sektion 2: Bibliothek und gelehrten Praxis
Moderation: István Monok, Budapest / Szeged
9.00–13.00 Uhr
Zusammentragen, Ordnen und Verzeichnen – Trews gelehrte Praktiken des Forschens Die Bibliothek Trews in Nürnberg im Spiegel bibliophiler Druckgraphik Zeigen und Loben – die Eintragungen der Besucher in Trews Stammbüchern und ihre Topik Blumenbilder in Nürnberger und Altdorfer Stammbüchern |
Sektion 3: Sammeln und Publizieren in Netzwerken
Moderation: Elisabeth Engl, Erlangen
14.00–18.00 Uhr Die mühsame Organisation des Bücherkaufs – Räume, Akteure, Instrumente Trews Briefwechsel im Spiegel europäischer Korrespondenznetze Fach-, Gelehrten-, Wissenschaftssprache im Trew-Netzwerk: Analysen am Beispiel der Zeitschrift »Commercium litterarium« und Trews Briefwechsel »La Collection de vélins« der Könige von Frankreich – ein Maßstab für Trews Sammlung botanischer Illustrationen? |
Abendveranstaltungen
Ab 18.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung Buchvorstellung UB Erlangen, Ausstellungsraum, EG, Schuhstraße 1a Auslage ausgewählter Bücher aus Trews Bibliothek |
Freitag, 17. Mai 2019
Sektion 4: Die Sammlung botanischer Illustrationen in der Bibliothek Trew (Zeichnungen, Bücher)
Moderation: Hans Dickel, Erlangen
|
9.00–13.00 Uhr
Natur- und Kunstdiskurse – die Botanische Illustration der Frühen Neuzeit Das Pflanzenbuch Georg Oellingers – ein frühes Florilegium? Bild und Text bei Conrad Gessner – das wissenschaftliche Bild in der »Historia plantarum« Das gedruckte Paradies – die Planung und Editionsgeschichte des »Hortus Eystettensis« im europäischen Kontext |
Sektion 5: Trew und die Funktion der Bilder für die Botanik
Moderation: Claudia Steinhardt-Hirsch, München
14.00–17.00 Uhr
Wissenschaftsgeschichte – Bildgeschichte. Die Funktionen botanischer Abbildungen Die »Plantae selectae« im wissenschaftshistorischen Kontext der neuzeitlichen Botanik Trew und die Künstler – naturgeschichtliche Praktiken botanischer Bildgenese |
Abendvortrag / Abschiedsvorlesung
18.00 Uhr
Die »Große Amerikanische Aloe« – Christoph Jacob Trew und seine Sammlungen |
1. Portrait Christoph Jacob Trews im Habitus des älteren, naturkundlichen Gelehrten mit der nach ihm benannten Pflanze Trewia L.
Kupferstich von Johann Jacob Haid [nach 1769]
Aus: Christoph Jacob Trew (Hg.): Plantae Selectae. [1–11] Per Decades Editae. [Augsburg]: Haid, 1750–1773. UBE H61/2 RAR.A 51
↩
2. Bibliotheksansicht. Idealisierte Darstellung von Trews Bibliotheksraum mit fast vollständig gefüllten Bücherregalen und Porträts von Trews Großvater Abdias sowie zwei weiteren Altdorfer Professoren
Kupferstich von Johann Michael Stock [um 1760]
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Will. III. 722.8°
↩
3. Exlibris. Allegorisches Exlibris Trews mit einem Hund, der Trews Initialen auf seinem Halsband trägt; Motto »Simulare nescit« (Er weiß nicht zu täuschen).
Kupferstich
Eingeklebt im vorderen Innendeckel in: Spiegel der Seefahrt [106]. Amsterdam: Claußsohn, 1589. UBE H61/2 TREW.C 355/356
↩
4. Titelvignette, Ausschnitt aus dem Titelblatt des »Commercium litterarium«
Emblematische Darstellung eines Bienenstocks mit einfliegenden Honigbienen, flankiert von Athene und Hermes. Der Holzschnitt steht für die gemeinschaftliche Arbeit der Forscher am Wissen.
Aus: Commercium litterarium ad rei medicae et scientiae naturalis incrementum institutum. Norimbergae: Iohanni Ernesti Adelbulneri, 1731. UBE H61/4 TREW.E-II b[1731
↩
5. »Hortus Eystettensis«, Titelbild (Blatt 2 r)
Während Gottvater Adam in das Paradies einführt, repräsentieren die Förderer der Gartenkunst Salomo (links) das Alte Testament und Cyrus, König der Perser (rechts) das Altertum.
Kolorierter Kupferstich, unbekannter Künstler
Aus: Basilius Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg 1613. UBE H62/CIM.M12 (=TREW B 1b)
↩
6. Fragaria vesca L. (Walderdbeere)
Kolorierter Kupferstich von Nikolaus Friedrich Eisenberger
Aus: Johann Christoph Trew (Hg.): Herbarium Blackwellianum Centuria I, Tafel 77. Nürnberg 1750. UBE Sign. H61/2 TREW.C 610 i
↩
7. Staunende Besucher vor einer blühenden Aloe
Ausschnitt aus einem Einblattdruck zur Blüte einer »Aloe americana« im Nürnberger Garten der Familie Volkamer
Kupferstich von Johann Georg Puschner
Aloe americana florens in horto Volcameriano Norimbergae. Nürnberg 1726. UBE H62/ TREW. A (1c)-18
↩