Vom 27.09. bis 29.09.2024 findet in Fulda die Tagung „Herrschaft der Frauen – Herrschaft der Männer. Fürstabteien als weltliche Residenzen“ statt. Im Mittelpunkt steht die weltliche Herrschaft der geistlichen Fürstinnen und Fürsten sowie ihr fürstliches Selbstverständnis.Weiterlesen
Am 29.–30. April 2024 findet Tagung "Illuminated Cuttings im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg: Fallstudien und internationale Recherchemöglichkeit" statt. Unter den Sammlungsobjekten der Graphischen Sammlung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg (GNM) befindet sich ein großer Bestand an Miniaturmalereien aus dem 9. bis 18. Jahrhundert, der aus Einzelseiten, Initialen und Zierrahmen besteht, die aus deutschen, böhmischen, flämischen, französischen und italienischen Manuskripten herausgeschnitten wurden...Weiterlesen
Der Kongress war ein voller Erfolg!
Das gesamte Team des Instituts für Kunstgeschichte bedankt sich sehr herzlich für die vielen positiven Reaktionen, die wir während und nach dem Kongress erhalten haben. Es war uns eine große Freude, so viele Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland und zahlr...Weiterlesen
Tagungsarchiv
Sammeln, Forschen und Publizieren. Christoph Jacob Trew im Netzwerk der frühmodernen Gelehrtengemeinschaft
Anlässlich des 250. Todestags des Nürnberger Arztes, Naturforschers und Sammlers Christoph Jacob Trew (1695–1769)
»Der name Trew wird der Nachwelt unvergeßlich sein…« – Eintrag eines Bibliotheksbesuchers in Trews Stammbuch vom 4. Juni 1765
Trew verkörperte den naturforschenden Gelehrten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der in das Netzwerk der europäischen Gelehrtengemeinschaft eingebunden war. Neben seinen beruflichen Verpflichtungen als erfolgreicher Nürnberger Stadtarzt und Leibarzt des Ansbacher Hofes ging er seinen wissenschaftlichen Interessen, besonders der Medizin und Botanik nach, als Büchersammler der Literärgeschichte. Trew war Autor zahlreicher Schriften und gab bedeutende illustrierte botanische und anatomische Werke heraus. Seinen Nachruhm begründete er vor allem mit seinen Sammlungen (Bücher, botanische Illustrationen und Briefschaften), die er der Universität Altdorf vermacht hatte und die noch heute nahezu vollständig in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg aufbewahrt und erschlossen werden.
Organisation
Die Tagung wird vom Institut für Buchwissenschaft und vom Institut für Kunstgeschichte veranstaltet.
Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Buchwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Hans Dickel, Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
Gefördert durch die
Dr. German Schweiger-Stiftung an der FAU Erlangen-Nürnberg
Abb: Portrait Christoph Jacob Trews im Habitus des älteren, naturkundlichen Gelehrten mit der nach ihm benannten Pflanze Trewia L. Kupferstich von Johann Jacob Haid [nach 1769] Aus: Christoph Jacob Trew (Hg.): Plantae Selectae. [1–11] Per Decades Editae. [Augsburg]: Haid, 1750–1773. UBE H61/2 RAR.A 51
14.00–14.45 Uhr
Grußwort Konstanze Söllner, Direktorin der UB Erlangen-Nürnberg
Kurze Einführung und organisatorische Hinweise Ursula Rautenberg / Hans Dickel
Die Sammlung Trew in der Universitätsbibliothek Erlangen: einführender Überblick Christina Hofmann-Randall, Handschriftenabteilung / Graphische Sammlungen, UB Erlangen-Nürnberg
Abb.: Bibliotheksansicht. Idealisierte Darstellung von Trews Bibliotheksraum mit fast vollständig gefüllten Bücherregalen und Porträts von Trews Großvater Abdias sowie zwei weiteren Altdorfer Professoren Kupferstich von Johann Michael Stock [um 1760] Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Will. III. 722.8°
Sammeln, forschen, publizieren – Status und Rolle der wissenschaftlichen Bibliotheken und Sammlungen in Europa zwischen Barockzeit und Aufklärung Frédéric Barbier, Directeur de recherche CNRS, Paris
Die Bildgeschichte der Botanik in der Sammlung Trew Hans Dickel, Kunstgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg
Abendvortrag
18.15 Uhr Orangerie im Schlossgarten, Erlangen
»Dem publico zu dienen …« – Der Nürnberger Arzt, Sammler und Wissensvermittler Christoph Jacob Trew Thomas Schnalke, Medizinhistorisches Museum der Charité, Berlin
Donnerstag, 16. Mai 2019
Sektion 2: Bibliothek und gelehrten Praxis Moderation: István Monok, Budapest / Szeged
Abb.: Exlibris. Allegorisches Exlibris Trews mit einem Hund, der Trews Initialen auf seinem Halsband trägt; Motto »Simulare nescit« (Er weiß nicht zu täuschen). Kupferstich, Eingeklebt im vorderen Innendeckel in: Spiegel der Seefahrt [106]. Amsterdam: Claußsohn, 1589. UBE H61/2 TREW.C 355/356
Zusammentragen, Ordnen und Verzeichnen – Trews gelehrte Praktiken des Forschens Elisabeth Engl, Buchwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
Die Bibliothek Trews in Nürnberg im Spiegel bibliophiler Druckgraphik Claudia Valter, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Zeigen und Loben – die Eintragungen der Besucher in Trews Stammbüchern und ihre Topik Anja Wolkenhauer, Lateinische Philologie, EKU Tübingen
Blumenbilder in Nürnberger und Altdorfer Stammbüchern Christine Sauer, Stadtbibliothek Nürnberg
Sektion 3: Sammeln und Publizieren in Netzwerken Moderation: Elisabeth Engl, Erlangen
Abb.: Titelvignette, Ausschnitt aus dem Titelblatt des »Commercium litterarium«, Emblematische Darstellung eines Bienenstocks mit einfliegenden Honigbienen, flankiert von Athene und Hermes. Der Holzschnitt steht für die gemeinschaftliche Arbeit der Forscher am Wissen. Aus: Commercium litterarium ad rei medicae et scientiae naturalis incrementum institutum. Norimbergae: Iohanni Ernesti Adelbulneri, 1731. UBE H61/4 TREW.E-II b[1731
Die mühsame Organisation des Bücherkaufs – Räume, Akteure, Instrumente Ute Schneider, Buchwissenschaft, JGU Mainz
Trews Briefwechsel im Spiegel europäischer Korrespondenznetze Hubert Steinke, Geschichte der Medizin, Universität Bern
Fach-, Gelehrten-, Wissenschaftssprache im Trew-Netzwerk: Analysen am Beispiel der Zeitschrift »Commercium litterarium« und Trews Briefwechsel Mechthild Habermann, Germanistische Sprachwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
»La Collection de vélins« der Könige von Frankreich – ein Maßstab für Trews Sammlung botanischer Illustrationen? Hans Walter Lack, Botanisches Museum, Freie Universität Berlin
Abendveranstaltungen
Ab 18.30 Uhr
Alte UB, Handschriftenlesesaal, Universitätsstraße 4
Auslage ausgewählter Bücher aus Trews Bibliothek
UB Erlangen, Ausstellungsraum, EG, Schuhstraße 1a
Führung durch die Ausstellung »Botanik im Bild. Pflanzendarstellungen aus vier Jahrhunderten«
Buchvorstellung Hungarica in der Dissertationssammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew. Katalog. Zusammengestellt und eingeleitet von Ádám Hegyi. Budapest, 2018
Freitag, 17. Mai 2019
Sektion 4: Die Sammlung botanischer Illustrationen in der Bibliothek Trew (Zeichnungen, Bücher) Moderation: Hans Dickel, Erlangen
Abb.: Hortus Eystettensis«, Titelbild (Blatt 2 r): Während Gottvater Adam in das Paradies einführt, repräsentieren die Förderer der Gartenkunst Salomo (links) das Alte Testament und Cyrus, König der Perser (rechts) das Altertum. Kolorierter Kupferstich, unbekannter Künstler Aus: Basilius Besler: Hortus Eystettensis. Nürnberg 1613. UBE H62/CIM.M12 (=TREW B 1b)
Natur- und Kunstdiskurse – die Botanische Illustration der Frühen Neuzeit Daniel Hess, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Das Pflanzenbuch Georg Oellingers – ein frühes Florilegium? Dominic Olariu, Kunsthistorisches Institut, Philipps-Universität Marburg
Bild und Text bei Conrad Gessner – das wissenschaftliche Bild in der »Historia plantarum« Reto Nyffeler, Kurator Herbarium, Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich
Das gedruckte Paradies – die Planung und Editionsgeschichte des »Hortus Eystettensis« im europäischen Kontext Caroline Zöhl, Kunstgeschichte, Universität Wien
Sektion 5: Trew und die Funktion der Bilder für die Botanik Moderation: Claudia Steinhardt-Hirsch, München
Abb.: Fragaria vesca L. (Walderdbeere) Kolorierter Kupferstich von Nikolaus Friedrich Eisenberger Aus: Johann Christoph Trew (Hg.): Herbarium Blackwellianum Centuria I, Tafel 77. Nürnberg 1750. UBE Sign. H61/2 TREW.C 610 i
Wissenschaftsgeschichte – Bildgeschichte. Die Funktionen botanischer Abbildungen Kärin Nickelsen, Wissenschaftsgeschichte, LMU München
Die »Plantae selectae« im wissenschaftshistorischen Kontext der neuzeitlichen Botanik Almut Uhl, Dipl. Biologin, Molekulare Pflanzenphysiologie, FAU Erlangen-Nürnberg
Trew und die Künstler – naturgeschichtliche Praktiken botanischer Bildgenese Henriette Müller-Ahrndt, Wissenschaftsgeschichte, LMU München Palais
Abendvortrag / Abschiedsvorlesung
Abb.: Staunende Besucher vor einer blühenden Aloe Ausschnitt aus einem Einblattdruck zur Blüte einer »Aloe americana« im Nürnberger Garten der Familie Volkamer Kupferstich von Johann Georg Puschner Aloe americana florens in horto Volcameriano Norimbergae. Nürnberg 1726. UBE H62/ TREW. A (1c)-18
18.00 Uhr Orangerie im Schlossgarten, Erlangen
Die »Große Amerikanische Aloe« – Christoph Jacob Trew und seine Sammlungen Ursula Rautenberg, Buchwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität: Künste und Wissenschaften im Dialog
Tagung aus Anlass des 275. Gründungsjubiläums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Als Mitbegründerin der Erlanger Universität verkörpert die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth geradezu exemplarisch das Motto „Wissen in Bewegung“, unter dem die Feiern zum 275. Jubiläum der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) im Jahr 2018 stehen.
Wilhelmine, 1709 in Potsdam geboren als Tochter des späteren „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I., 1731 an den Hof von Brandenburg-Bayreuth verheiratet, unterhielt ein weit gespanntes Netzwerk kultureller Kontakte und trug eine höchst beachtliche Bibliothek zusammen, die heute zu den Schätzen der Erlanger UB zählt. Intensive Lektürespuren (Anstreichungen und Randnotizen) zeugen vom Wissensdurst der Markgräfin, der sich nicht nur auf die europäische Wissenschaft, Philosophie und Kunst, sondern auch auf außereuropäische Kulturen richtete.
Die Rezeption dieser vielfältigen Lektüren prägte den Hof von Bayreuth nachhaltig: teils durch die eigenen Werke der als Autorin, Malerin und Komponistin tätigen Markgräfin, insbesondere aber durch die zahlreichen von ihr angeregten Bau-, Kunst- und Kulturprojekte.
Titelbild: Wilhelmine von Preußen (1709-1758), Markgräfin von Bayreuth, im Stil Andy Warhols von Tatjana Sperling aktualisiert (Original: Unbekannter Porträtist, Mitte 18. Jahrhundert, Universitätsbibliothek Erlangen, Kunstsammlung, Inv. Nr. 475)
Ausgangspunkt der Tagung sind neue Forschungen zur Bibliothek der Markgräfin, die sie der Universität anlässlich ihrer Gründung stiftete und die – ganz im Sinne von „Wissen in Bewegung“ – durch eine Digitalisierungskampagne nun auch einem breiteren Leser- und Forscherkreis zugänglich gemacht wird. Die Bibliothek reflektiert Wilhelmines weites, von den großen Themen der Aufklärung geprägtes Interessensspektrum, das sich nicht nur in der erhaltenen Korrespondenz mit ihrem Bruder Friedrich („dem Großen“) äußert, sondern auch in ihrem Kontakt zu Voltaire, der die Markgräfin im Gründungsjahr der Universität mit einem mehrwöchigen Besuch beehrte.
Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf der internationalen Vernetzung der Markgräfin und den dadurch ermöglichten kulturellen Transfers. Das ausgedehnte familiäre Netzwerk der königlichen Geschwister wird dabei ebenso berücksichtigt wie der Austausch mit bildenden Künstlern, Musikern, Sammlern und Gelehrten sowohl am Bayreuther „Musenhof“ als auch auf der Italienreise des Markgrafenpaars in den Jahren 1754/55.
9.30 | Prof. Dr. Friedrich Paulsen (Vizepräsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Grußwort der Universitätsleitung 9.45 | Prof. Dr. Christina Strunck (Erlangen) Begrüßung und Einführung in die Thematik 10.00 | Keynote Lecture | Prof. Dr. Jens Kulenkampff (Erlangen) Wilhelmine von Bayreuth und Voltaire. Anmerkungen zu einem Voltaire-Druck in der Bibliothek der Markgräfin: „Poëmes sur la religion naturelle et sur la déstruction de Lisbonne“
Kaffeepause
Sektion 1: Das Markgraftum Brandenburg-Bayreuth im internationalen Kontext Sektionsleitung: Dr. Melitta Kliege (Erlangen)
11.30 | Prof. Dr. Georg Seiderer (Erlangen) Interdependenzen der Aufklärung. Kulturelle Beziehungen zwischen Berlin und Bayreuth 12.10 | Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Erlangen) Politik, Zeremoniell und Macht in den fränkischen Hohenzollernlanden – kommentiert von Wilhelmine von Bayreuth
Mittagspause
Sektion 2: Bayreuth als Zentrum der Musik- und Opernkultur Sektionsleitung: Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi (Erlangen)
14.00 | Prof. Dr. Clemens Risi (Erlangen) Barockes Gesamtkunstwerk Oper – Markgräfin Wilhelmine und das Musiktheater im internationalen Kontext 14.40 | Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring (Marburg) Magie der Vernunft: Markgräfin Wilhelmines Festoper „L’Huomo“ als Bühnenkunst 15.20 | Prof. Dr. Matthias Staschull (Würzburg) Markgräfliches Opernhaus Bayreuth – Adaptive Umsetzung von Carlo Galli Bibienas Entwurfszeichnung zum Bühnenprospekt für „Ezio“
Kaffeepause
16.30 | PD Dr. Ute Engel (München) Die Opernhäuser der königlichen Geschwister: Bayreuth, Berlin und Stockholm im Vergleich 17.10 | Dr. Michaela Krucsay (Innsbruck) „la piu dilettevole occupazione“ – Anna Bon di Venezia, Kammermusikerin am Bayreuther Hof 19.00 | Konzert mit Werken vom Bayreuther Hof. Zur Aufführung gelangen u. a. Werke von Anna Bon di Venezia und Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth. Solisten: Michael Kämmle, Corinna Schreiter, Ralf Waldner
Sektion 3: Die Kunstpatronage des Bayreuther Hofes Sektionsleitung: PD Dr. Manuel Teget-Welz
9.00 | Prof. Dr. Christina Strunck (Erlangen) Copy and paste? Die Bibliothek als Inspirationsquelle für die Kunstprojekte der Markgräfin 9.40 | Prof. Dr. Ernst Rohmer (Erlangen) Minerva in Sanspareil. Wilhelmines Bibliothek als Ursprung erlesener Landschaften 10.20 | Luise Maslow, M. A. (Düsseldorf) „Die Natur selbst war die Baumeisterin“ – Der Felsengarten Sanspareil der Wilhelmine von Bayreuth als Schöpfung einer fürstlichen Dilettantin im Jahrhundert der Aufklärung
Kaffeepause
11.30 | PD Dr. Cordula Bischoff (Dresden) Berlin – Bayreuth – China – Japan. Zur Asienrezeption der Wilhelmine von Bayreuth 12.10 | Dr. Peter O. Krückmann (München) Die Bayreuther Akademie 12.50 | Dr. Susanne Adina Meyer (Rom) Ein einflussreicher Absolvent der Bayreuther Kunstakademie: Johann Dominicus Fiorillo
Mittagspause
Sektion 4: Austauschbeziehungen zwischen Wilhelmine von Bayreuth und ihren königlichen Geschwistern Sektionsleitung: Dr. Sarah Lynch (Erlangen)
15.00 | Dr. Merit Laine (Stockholm) Philosophers, friends and others. Portrait series as records of the court cultures of Wilhelmine of Bayreuth and Lovisa Ulrika of Sweden 15.40 | Prof. Dr. Alessa Johns (Davis / Berlin) Striving Sisters: Philippine Charlotte of Braunschweig-Wolfenbüttel and Wilhelmine of Bayreuth
Kaffeepause
16.40 | Prof. Dr. Günter Berger (Bayreuth) Kultur, Politik und Religion in der Korrespondenz der Markgräfin Wilhelmine mit ihrer Schwester Anna Amalie, Äbtissin von Quedlinburg 17.20 | Dr. Thomas Fischbacher (Potsdam) Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine und Friedrich. Umrisse einer zukünftigen Edition
Sektion 5: Wissen in Bewegung – Hof, Universität, Bibliothek Sektionsleitung: Prof. Dr. Christina Strunck (Erlangen)
9.00 | Dr. Arno Störkel (Würzburg) Kulturtransfer am Bayreuther Hof durch ausländisches Personal? Erwartungen, Formen und Grenzen 9.40 | Dr. Clemens Wachter (Erlangen) Wilhelmine von Bayreuth und ihr Einfluss auf die Universität Erlangen: Gründung – Ausstattung – Lehrinhalte
Kaffeepause
10.50 | Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Erlangen) Die Orientrezeption der Markgräfin Wilhelmine im Spiegel ihrer Bibliothek 11.30 | Prof. Dr. Annette Keilhauer (Erlangen) Die französischen Lektüren der Markgräfin 12.10 | Dr. Thomas Rainer (Bayreuth) Die Hauptrollen an Frauen – Markgräfin Wilhelmines Brief an Voltaire vom 23. Januar 1751
Mittagspause
14.30 | Isabelle Bosch M. A. (Osnabrück) Markgräfin Wilhelmines Bibliothek im Vergleich zum Buchbesitz ihrer Schwestern 15.10 | Dr. Hans Georg Hiller von Gaertringen (Berlin) und Dr. Marcus Mühlnikel (Schloss Thurnau) Die Gräflich Giech’sche Bibliothek Schloss Thurnau und ihre Beziehung zur Bibliothek der Bayreuther Markgrafen im 18. Jahrhundert
Kaffeepause
Sektion 6: Die Italienreise des Markgrafenpaars 1754/55 Sektionsleitung: Prof. Dr. Peter Bell (Erlangen)
16.20 | Prof. Dr. Clorinda Donato (Long Beach) Masonic Friendships and Shared Visions: Wilhelmine von Bayreuth and Raimondo di Sangro, the Prince of San Severo 17.00 | Prof. Dr. Cecilia Mazzetti di Pietralata (Rom) Reminiszenzen einer Grand Tour? Die italienischen Zeichnungen im Bayreuther Zeichnungsalbum 17.40 | Dr. Jürgen Luh und Dr. Franziska Windt (Potsdam) Die Reise der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth nach Frankreich und Italien 1754/55. Ein Online-Editionsprojekt in Einzelschritten 18.30 | Abschlussdiskussion
Konzeption: Prof. Dr. Christina Strunck Lehrstuhl für Kunstgeschichte Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
Mit freundlicher Unterstützung durch den Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e. V. sowie durch die Sponsoren des FAU-Jubiläums
Die Vorträge sind öffentlich. Eine verbindliche Anmeldung zur Tagung wird bis 5.10. erbeten (an maren.manzl@fau.de). Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei.
IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS – BERLIN UND BRANDENBURG – 360° – VERORTUNG, ENTGRENZUNG, GLOBALISIERUNG
Ästhetische Aspekte des Heiligen in den mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen Kalligraphie
Leitung: Heidrun Stein-Kecks, Georges Tamer und Berenike Metzler, Erlangen Termin: Mittwoch, 20. September 2017, 14-15.30 Uhr Ort: Humboldt-Universität zu Berlin (HU), Hauptgebäude, Hörsaal 2094
Armin Bergmeier, Leipzig: Aufstieg und Fall der Visionen. Visualisierungsformen des Sakralen zwischen Spätantike und byzantinischem Ikonoklasmus
Berenike Metzler, Erlangen: Creation and Imitation. Some Basic Considerations on the Complex Relationship between Theology and Art in Islam
John Mitchell, Norwich: Lattice and Zigzag. The Aesthetics of Transcendence
Margaret A. Shortle, Hamburg/Boston: A Practioner’s Guide to Islamic Aesthetics in Baba Shah Isfahani’s 16th Century Adab al-Mashq. Manners and Practices
ÜBERSETZUNGSPHÄNOMENE – Texte als künstlerische Vermittlungsinstanzen
Internationaler Workshop des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Montag, 17.7.2017
14.15 h Prof. Dr. Christina Strunck | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg BEGRÜSSUNG UND EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK
14.30 h Dr. Ulrike Kern | Goethe-Universität Frankfurt am Main VOM FESTLAND ZUR INSEL Kunsttheoretische Übersetzung im frühneuzeitlichen England
15.30 h Kaffeepause
16.00 h Constanze Keilholz, M. A. | Georg-August-Universität Göttingen VIGNOLAS „REGOLA“ IN EUROPA Zur Transformation der Titelillustration eines frühneuzeitlichen Bestsellers
17.00 h Prof. Dr. Paolo Sanvito | Università degli Studi di Napoli Federico II ÜBERSETZUNG UND INTERPRETATION VON TEXTQUELLEN ZUM ANTIKEN THEATERBAU Debatten an der Accademia Olimpica in Vicenza: von Daniele Barbaro (1567) bis Enea Arnaldi (1762)
Dienstag, 18.7.2017
9.00 h Prof. Dr. Kristoffer Neville | University of California, Riverside LEONHARD CHRISTOPH STURM AS READER AND CRITIC Architectural Translation and Synthesis in Germany in the Early Eighteenth Century
10.00 h Carolin Scheidel, M. A. | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PALLADIOS „I QUATTRO LIBRI“ IN ENGLAND Transformation und Rezeption der illustrativen Elemente
11.00 h Kaffeepause
11.30 h Dr. Daniela Lunger-Štĕrbová | Univerzita Karlova, Prag JOHANN FERDINAND SCHOR UND SEINE ARCHITEKTURMANUSKRIPTE Erforschung der theoretischen Quellen seiner Vorlesungen
12.30h Abschlussdiskussion
Ort: Haus „Kreuz + Quer“ | Bohlenplatz 1 | 91054 Erlangen Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Konzeption und Kontakt: Prof. Dr. Christina Strunck | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg christina.strunck@fau.de Das Handout
Abschlusstagung Sakralität und Macht
Die DFG-Forschergruppe 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ (Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks) veranstaltet zum Abschluss der gemeinsamen Forschungsarbeit einen Kongress mit dem Titel „Sakralität und Macht“ vom 15. bis 18. März 2017 in Erlangen. Auf der Tagung werden nicht nur die Ergebnisse der Projektarbeiten präsentiert – seit 2011 hat die Forschergruppe in insgesamt acht Teilprojekten interdisziplinär und auch interkulturell die Prozesse von Sakralisierung untersucht –, sondern es werden verschiedene projekt- und auch gruppenspezifische Fragestellungen, Probleme und Lösungen vorgestellt und diskutiert. Das Programm ist im Flyer nachzulesen.
Freitag, 11. November 2016, 13.45 – 17.45 Uhr | Senatssaal im Kollegienhaus (KH 1.011)
13.45 | Begrüßung, Prof. Dr. Martina Baleva (Basel), Dr. Ulrich Blanché (Heidelberg) 14.00 | Wenn Handlungen Form werden. Die konzeptuelle Wende der Neuen Realisten um 1960, Dr. Melitta Kliege (Nürnberg) 14.30 | Antike Zeichenbücher. Eine Studie zur Geschichte der Philosophenausbildung, Prof. Dr. Jörg Trempler (Berlin) 15.00 | Spurensicherung, Dr. Ulrich Luckhardt (Ingelheim) 15.30 | Kunst als dritte Natur, Dr. Matthias Bruhn (Berlin) 16.00 | Kaffeepause 16.15 | Goethe, Rembrandt und die Ikonographie, Dr. Martin Sonnabend (Frankfurt / Main) 16.45 | Eine „Verkündigung“ Holbeins in Erlangen? Dr. Guido Messling (Wien) 17.15 | Sichtbare Bilderwelt Berlins, die Amerikanisierung in Deutschland und die Praktiken des Gedenkens in Deutschland und Zentraleuropa, Dr. John Czaplicka (Berlin)
A Square Divided Horizontally and Vertically into Four Equal Parts, Each with a Different Direction of Alternating Parallel Bands of Lines 1982 Sol LeWitt 1928-2007 Purchased 1984 http://www.tate.org.uk/art/work/P77013
Freitag, 11. November 2016, Beginn: 18 Uhr | Wassersaal in der Orangerie
Grußworte des Instituts f. Kunstgeschichte: Prof. Dr. Christina Strunck der Studierenden: Sonja Kammerlander M.A. des Freundeskreis des Instituts: Peter Mörtel der Erlanger Kollegen: Prof. Dr. Ursula Rautenberg, Lehrstuhl f. Buchwissenschaft Festvortrag von Prof. Dr. Werner Busch (Berlin) Füßlis „Nachtmahr“. Eine Pathosformel und ihre Folgen
Samstag, 12.11.2016, 9 – 12.30 Uhr | KH 1.011
09.00 | Angus Fairhurst, Dr. Ulrich Blanché (Heidelberg) 09.30 | Die Kräfte hinter den Formen: Natur in der Gegenwartskunst mit Blick auf Joseph Beuys, Dr. Magdalena Holzhey (Krefeld) 10.00 | Balkanismus als analytische Kategorie der Kunstgeschichte, Prof. Dr. Martina Baleva (Basel) 10.30 | Impulse für die Kunstvermittlung, Dr. Dunja Schneider (Linz) 11.00 | Kaffeepause 11.15 | Bacchische Festivitäten im Werk Salomon Gessners, Dr. Thilo Westermann (Berlin) 11.45 | Über die Synthese von Architektur und Skulptur in der klassischen Moderne, Dipl. Ing. (FH) Marian Wild (Erlangen) 12.15 | Schlusswort
Museologischer Studienkurs mit internationalem Symposium Ausstellungskonzepte gestern – heute – morgen
Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Germanischen Nationalmuseum und den Museen der Stadt Nürnberg
Termin: 2.–8. Oktober 2016 Ort: Erlangen, Nürnberg
Der Studienkurs ist als ein Forum der Reflexion für die Museumskuratoren von morgen gedacht, das ihnen eine historisch fundierte, multiperspektivische, interdisziplinär ausgerichtete Auseinandersetzung mit den genannten Herausforderungen ermöglicht und ihre internationale Vernetzung sowie den nachhaltigen Austausch fördert. Der Studienkurs widmet sich der Konzeption von Dauerausstellungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen komplexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzepte betreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahl und Präsentation der Objekte verknüpfen. Bedingt durch das Wegbrechen des traditionellen „bildungsbürgerlichen“ Publikums, gewandelte Erwartungshaltungen der Museumsbesucher, innovative transnationale bzw. globale Perspektiven der kunsthistorischen Forschung, neue Erkenntnisinteressen sowie neuartige technologische Möglichkeiten der Kunstvermittlung befindet sich die internationale Museumslandschaft gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Transformationen.
Vier Sektionen am Vormittag richten den Blick auf die Geschichte des Ausstellungswesens vom 16. bis 20. Jh. und vermitteln Expertenwissen auf neuestem Forschungsstand. Praxisbezogene Sektionen am Nachmittag dienen dazu, im Germanischen Nationalmuseum und in den Museen der Stadt Nürnberg an aktuellen Projekten heute gängige Ausstellungsformen und deren Innovationspotential zu diskutieren. Ein abschließendes internationales Symposium mit renommierten Experten aus Museum und Universität widmet sich den zukünftigen Herausforderungen und Aufgaben des Ausstellungswesens.
Die Veranstaltung richtet sich an exzellente Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdoktoranden und Postdoktorandinnen der einschlägigen Fächer (Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Archäologie, Museologie usw.). Erwartet wird die Übernahme eines Referats.
Die Veranstaltungssprache ist deutsch. Der Kurs dauert fünf Tage (3.–7. Oktober); der 2. und 8. Oktober sind für An- bzw. Abreise vorgesehen. Übernommen werden die Kosten der Unterkunft für sechs Nächte, ein Tagegeld und die Hälfte der Fahrtkosten. Eine Kinderbetreuung ist möglich. Die Bewerbung erfolgt postalisch mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2016.
Plakat Museologischer Studienkurs
Programm des Internationalen Symposiums – Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
Plakat Internationales Symposium – Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
9.00 | Eröffnung Prof. Dr. C. Strunck und Dr. M. Teget-Welz, FAU Erlangen-Nürnberg
9.15 | Display choices for the sculpture and decorative arts collection at the J. Paul Getty Museum Dr. A.-L. Desmas, J. Paul Getty Museum Los Angeles
10.00 | Museumsbesucher zu Nutzern machen – die Neukonzeption des Badischen Landesmuseums Karlsruhe Dr. K. Horst, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
10.45 | Kaffeepause
11.15 | Neue Ausstellungskonzepte und die Zukunft der Museumsarchitektur K. Beisiegel, M. A., Art Centre Basel
12.00 | Die Universität als Denkfabrik? Aspekte einer transinstitutionellen Kooperation am Beispiel der Musealen Sammlungswissenschaften Prof. Dr. A. Grebe, Donau-Universität Krems
12.45 | Mittagspause
14.30 | Digitale Schnittstellen im Museum der Zukunft Prof. Dr. S. Hoppe, LMU München
15.15 | ‘The Museum is the Message.’ Ausstellungspraxis im digitalen Museum Dr. M. Henkel, Zentrum für Audience Development / IKM, FU Berlin
16.00 | Kaffeepause
16.30 | Keynote Lecture, Museumslandschaften – Ausstellungskonzept oder Politikum? Prof. Dr. S. Ebert-Schifferer, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
17.30 | Empfang im Wassersaal der Erlanger Orangerie
Kontakt: Prof. Dr. Christina Strunck Dr. Manuel Teget-Welz
Graduiertenworkshop „Aktuelle Forschungen zur mitteleuropäischen Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts“
Termin: 14.-15. Juli 2016 Ort: Erlangen, Nürnberg Konzeption: Dorothee Antos M.A., Benno Baumbauer M.A., Dr. Manuel Teget-Welz
Die angekündigten Referate decken einen Zeitraum vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis zur Reformationszeit, funktional und formal unterschiedliche Bildgattungen sowie vielseitige methodische Zugänge ab. Im Fokus stehen Fragen nach den Biographien der Künstler und ihrem höfischen Auftraggeberumfeld, dem räumlichen und funktionalen Kontext von Bildwerken, dem Zusammenhang von Form, Frömmigkeit und Ikonographie und der Werkstattpraxis.
Der Workshop, den das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks) in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg veranstaltet, bietet je vier Erlanger und auswärtigen Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit zur Diskussion ihrer Dissertationsvorhaben zur mitteleuropäischen Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts mit Experten aus der Forschung.
Der öffentliche Abendvortrag von Dr. Matthias Weniger (Bayerisches Nationalmuseum München) am Donnerstag behandelt das Thema „Hans Leinberger und die neuen Strategien der Bildschnitzer um 1500“.
Der Workshop endet mit einem diskursiven Rundgang durch die Ausstellung „Der Deichsler Altar. Nürnberger Kunst um 1420“ und die Skulpturensammlung des Germanischen Nationalmuseums, geleitet durch den Kurator Dr. Frank-Matthias Kammel (Teilnahme begrenzt).
Der Workshop wird finanziert durch Mittel der Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung und des Interdisziplinären Zentrums fur Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der FAU Erlangen-Nürnberg. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung, bitte bis zum 8. Juli an Dorothee Antos (Dorothee.Antos@fau.de) erforderlich. Der Abendvortrag am Donnerstag ist ohne Anmeldung öffentlich zugänglich. Die Teilnehmerzahl für den Rundgang im GNM ist stark begrenzt.
Arbeitstreffen zur mittelalterlichen Wandmalerei in Regensburg
in Kooperation mit ICOMOS – AG Wandmalereirestaurierung
Termin: 3.-4. Juni 2016 Ort: Regensburg Konzeption: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks (FAU), Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub (HAWK Hildesheim, ICOMOS)
Programm: Freitag, 3. Juni 9–11.30 Uhr | St. Emmeram (Ringkrypta, Magdalenenkapelle, Kapitelsaal, Benediktskapelle) (Dipl. Rest. Angelika Porst, Dipl. Rest. Robert Zenger, Heidrun Stein-Kecks)
12–13 Uhr | Dominikanerkirche St. Blasius (Dipl. Rest. Angelika Porst, Dipl. Rest. Robert Zenger, Norma Zavodnik)
13–15 Uhr | Mittagspause (auf Wunsch Gelegenheit zur Besichtigung der Wandmalerei in St. Veit/Karthaus Prüll)
15–17 Uhr | Prüfening, St. Georg (Heidrun Stein-Kecks)
17–19 Uhr | Imbiss im Prüfeninger Biergarten
19 Uhr | Pfarrsaal St. Bonifaz – Präsentationen und Diskussionen: Fassadenmalerei in der Wollwirkergasse, Regensburg: Dame mit dem Einhorn (Norma Zavodnik) Hans Haggenmiller und die Freilegung romanischer Wandmalerei in Regensburg (PD Dr. Doris Gerstl) Wandmalereien in Prüfening, Maßnahmen an Architektur und Raumfassung (angefragt: Dipl. Rest. Peter Turek)
Samstag, 4. Juni 9–10.30 Uhr | Allerheiligenkapelle am Domkreuzgang (Heidrun Stein-Kecks) 11–13 Uhr | Wandmalerei in Bürgerhäusern der Altstadt (Norma Zavodnik) 13–14 Uhr | Mittagspause im Café im Historischen Museum 14–15 Uhr | Minoritenkirche / Historisches Museum Albrecht Altdorfer: Wandmalereien aus dem sog. Kaiserbad (Dipl. Rest. Annette Kurella) Am 2.6., ab 19.30 Uhr, ist ein Tisch reserviert im Gasthof Gravenreuther, Hinter der Grieb 10.
Ästhetische Aspekte des Heiligen in den mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen Kalligraphie
Die DFG Forschergruppe 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“, die Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte und der Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft laden herzlich ein zur Tagung „Das Schönste ist auch das Heiligste„ Ästhetische Aspekte des Heiligen in den mittelalterlichen Bildkünsten und der islamischen Kalligraphie
Termin: 11. bis 13. Mai 2016 Ort: in Erlangen, Wassersaal (Orangerie) und Sitzungssaal 2.012 (Alte Universitätsbibliothek), in Bamberg, U11 Raum 00.16. Konzeption: Miriam Köckeis M.A., Dr. Berenike Metzler, Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof. Dr. Georges Tamer Um Anmeldung wird bis 1. Mai 2016 unter der E-Mail Susanne.Koller@fau.de gebeten. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Plakat
19.15 Uhr | Das Schöne und das Heilige. Ein Versuch Jens Kulenkampff (Erlangen)
Donnerstag, 12.5.2016, Sitzungssaal (2.012), Alte UB (Nachmittag: Bamberg) 9.00 Uhr | Begrüßung und Einführung von Heidrun Stein-Kecks und Georges Tamer
Moderation: Georges Tamer (Erlangen) 9.15–10.00 | Rebecca Sauer (Heidelberg): Der Schreiber zwischen Oralität, Ikonizität und Schriftlichkeit: Al-Qalqashandi (1355–1418) zur Bedeutung der Schrift in der islamischen Kultur 10.00–10.45 | Berenike Metzler (Erlangen): Von schöpferischen Pinselstrichen, Engelsfedern gleich: Auf Spurensuche nach ästhetischer Motivik in Texten zur islamischen Kalligraphie (14.–17. Jhdt.)
10.45–11.30 | Pause
Moderation: Hartmut Bobzin (Erlangen) 11.30–12.15 | Jitka Ehlers (Köln): Mobilia ornamenta. Bildliche und inschriftliche Ausstattung der sog. vasa sacra des 12. Jahrhunderts. 12.15–13.00 | Marina Kevkishvili (Florenz): Bild und Schrift, Medien der Heiligenverehrung in Svanetien (Georgien)
13.26 Uhr | Abfahrt nach Bamberg
14.30–15.15 | Führung im Islamischen Museum durch Lorenz Korn (Bamberg) 15.15–16.00 | Anja-Ruth Dreiser (Bamberg): Magically Empowered by Sacred Language – Islamic Mirrors (Durch Sprache magisch aufgeladen – Islamische Spiegel), Bamberg, Raum: U11/00.16 16.15–18 Uhr | Besuch des Diözesanmuseums und des Doms
Freitag 13.5.2016, Sitzungssaal (2.012), Alte UB, Erlangen Moderation: Heidrun Stein-Kecks (Erlangen) 9.00–9.45 | Delia Kottmann (Paris): Schönheit in romanischen sakralen Wandmalereien? Das Beispiel von Saint-Savin-sur-Gartempe 9.45–10.30 | Miriam Köckeis (Erlangen): „Domum tuam decet sanctitudo Domine“ (Ps. 93,5). Schönheit und Heiligkeit in den romanischen Wandmalereien von San Tommaso ad Acquanegra sul Chiese
10.30–11.00 | Kaffeepause
Moderation: Tobias Frese (Heidelberg) 11.00–11.45 | Emine Küçükbay (Bamberg): Hilye-i şerīf: Inwiefern fügen sich zu den ‚Beschreibungen des Propheten‘ islamische Ästhetik und religiöse Andacht zusammen? Betrachtungen hinsichtlich kalligraphischer und graphischer Komponenten 11.45-12.30 | Julia Gaus (Tübingen): Byzantinische Enkolpien des 8.-13. Jahrhunderts. Bild, Text, Form und Reliquie – ein Zusammenspiel?
12.30–13.15 | Abschlussdiskussion
Glaube, Politik und die Künste. Frühneuzeitliche Transfers zwischen katholischen und protestantischen Kulturen
Internationale Tagung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Bibelsaal der Bibliotheca Augusta, 9.-11.3.2016
Konzeption: Prof. Dr. Christina Strunck (FAU), Julia Bender-Helfenstein, MA (Philipps-Universität Marburg)
In den kunsthistorischen Studien zum frühneuzeitlichen Kulturtransfer ist die Rolle der Religion bzw. Konfession bislang weitestgehend ausgeklammert geblieben. Die Tagung „Glaube, Politik und die Künste: Frühneuzeitliche Transfers zwischen katholischen und protestantischen Kulturen“ soll die Erschließung dieses Forschungsfeldes vorantreiben und anhand von aussagekräftigen Fallstudien aus dem 16. und 17. Jahrhundert analysieren, wie Kunst, Konfession und Politik bei der Konturierung interkultureller Kontakte zusammenwirkten. Dabei geht es einerseits um die politische Instrumentalisierung von Religion, andererseits um die Konflikte, die sich aus dem Widerspruch von religiösen Idealen und realpolitischer Staatsräson ergaben.
Folgende Leitfragen stehen im Zentrum der Tagung: Welche Aspekte der bildkünstlerischen bzw. architektonischen Artefakte einer Konfession wurden von der „gegnerischen“ Konfession rezipiert bzw. in welcher Weise wurden sie modifiziert? Welche theologischen bzw. politischen Absichten motivierten solche Rezeptions- und Adaptionsprozesse? Wie trugen die Künste dazu bei, das Verhältnis von Politik und Religion zu interpretieren bzw. inwiefern wirkten sie als Teil eines sprachlichen und visuellen Diskurses daran mit, die Relation von geistlicher und weltlicher Gewalt zu modellieren? Dies schließt auch die Frage ein, inwiefern durch die künstlerische Produktion religiöse Toleranz gefördert bzw. unterminiert wurde.
Das Programm und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent
Termin: 30. und 31. Oktober 2015 Ort: Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Gerade vor dem Hintergrund der Debatten über einen möglichen EU-Austritt Großbritanniens besitzt die Frage nach den historischen Verbindungen zwischen britischen und kontinentaleuropäischen Traditionen besondere Aktualität. Anlässlich des 300. Jubiläums der Thronbesteigung von King George I. (Georg Ludwig von Hannover) standen jüngst vor allem die Beziehungen zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Kurfürstentum Hannover im Blickpunkt. Diese bilden jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus dem umfassenden Spektrum kultureller Austauschbeziehungen zwischen „Insel“ und „Kontinent“. Während manche Themenbereiche (etwa die Grand Tour oder der englische Landschaftsgarten) bereits intensiv bearbeitet worden sind, besteht auf anderen Gebieten noch starker Forschungsbedarf – zumal die britische Kunstgeschichte an den meisten deutschen Universitäten nur peripher berücksichtigt wird.
Der Workshop „Kulturelle Transfers zwischen Großbritannien und dem Kontinent“, der am 30. und 31.10.2015 am Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfindet, bildet den Auftakt einer Reihe von Veranstaltungen, die zu einer intensiveren Erschließung dieses Forschungsfelds beitragen sollen. Zugleich soll die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlern mit renommierten Forschern gefördert werden.
Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Anrechenbar im Master Kunstgeschichte für das Kernmodul 7 (Aktuelle Forschungsfragen, Laufzettel) und im Bachelor Kunstgeschichte als Schlüsselqualifikation (Laufzettel).
FARBE BEKENNEN! Bilder im Spannungsfeld der Religionen
Termin: 17. und 18. Juli 2015 | Ort: Senatssaal, Kollegienhaus, Raum 01.011
Ereignisse wie das Pariser Charlie-Hebdo-Attentat oder die Zerstörung von Kunstwerken im Nahen Osten zeigen, dass das Thema „Bild und Religion“ hohe und brisante Aktualität besitzt. Die Tagung „Farbe bekennen! Bilder im Spannungsfeld der Religionen“ wird aus historischer Perspektive Haltungen zum Bild in unterschiedlichen Religionen bzw. Konfessionen untersuchen. Auf welche Weise bestimmen kulturelle Prägungen den Umgang mit Bildern, ihre Wahrnehmung und Ausdeutung?
Fokussiert werden insbesondere Situationen, in denen Bilder im Spannungsfeld mehrerer Religionen oder Konfessionen standen, sei es im Rahmen von sozialen und politischen Wandlungsprozessen wie der institutionellen Etablierung des Christentums in der Spätantike, der Eroberung vormals christlicher Gebiete in frühislamischer Zeit oder der Reformation, sei es im Kontext von Missionsbestrebungen.
Die insgesamt neun Vorträge werden einerseits grundsätzliche Einblicke in die Haltungen der jeweiligen Glaubensgemeinschaften zum Bild geben, andererseits Fallbeispiele vorführen, die Wandel und Konstanz bestimmter Bildauffassungen und gegenseitige Einflussnahmen verdeutlichen. Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer. Anrechenbar im Master Kunstgeschichte für das Kernmodul 7 (Aktuelle Forschungsfragen, Laufzettel) und im Bachelor Kunstgeschichte als Schlüsselqualifikation (Laufzettel).