Ausstellungen
Jubiläumsausstellung „Renaissance in Franken. Hans von Kulmbach und die Kunst um Dürer“
Drache, Sau und Meereswunder. Ungeheuerliche Tierwelten von Dürer & Co.
Vom Seminarraum in den Ausstellungsraum – und dies nicht nur als kunstinteressierte Besucher, sondern umfassend involviert als Kuratoren und Akteure einer Sonderausstellung hochwertiger Graphiken: Diesen professionellen Rollenwechsel vollzog eine Gruppe Studierender des Masterstudiengangs Kunstgeschichte, Schwerpunkt Museumsstudien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in einem auf zwei Semester angelegten Projektseminar unter Leitung von Dr. Uta Piereth.
Theoretische Fragen der Planungsschritte und Vorbereitungen zur Realisierung einer Sonderausstellung wurden zunächst reflektiert und diskutiert, dann aber am konkreten Fall durchexerziert. Chance und Herausforderung war die Aufgabenstellung, in der seit 2017 eröffneten Cadolzburg mit einer großen Dauerausstellung zur Hohenzollernburg eine Präsentation zu erarbeiten, die sich einfügen sollte in das Jahresmotto „Tiere“.
Der dafür zur Verfügung stehende Wechselausstellungsraum liegt im Erdgeschoss der Burg. Dort vermag eine konzentrierte, thematisch passende Schau die Besucher gleich zu Beginn des Rundgangs zu fesseln. Wie in beschränktem Raum mit hervorragenden Kunstwerken exemplarisch eine große Bandbreite inhaltlicher Facetten des gewählten Themas – Tierdarstellungen des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre verschiedenen Aspekte – dargestellt, Sicht- und Sinnachsen der Werke mitbedacht, Vermittlungs- und ausstellungstechnische Fragen integriert werden können und zu beherrschen sind, war dabei ebenso zu erlernen wie das Verfassen „schmerzhaft“ kurzer, dafür möglichst allgemein verständlicher Ausstellungstexte, die ganz anders ausfallen müssen als wissenschaftliche Seminararbeiten.
Diese praxis- und berufsrelevanten Lernerfahrungen bewältigten die Studierenden mit beachtlichem Elan, Hartnäckigkeit, Engagement und steiler Lernkurve. An diesem Projekt zeigt sich also, wie fruchtbar die Kooperation zwischen der Friedrich-Alexander-Universität als Hort der Wissenschaft und der kulturhistorischen Museumswelt in Gestalt der Bayerischen Schlösserverwaltung sein kann – einerseits in der berufsqualifizierenden Perspektive im Rahmen der Ausbildung der jungen Wissenschaftler, andererseits durch deren frische Herangehensweise an museale Aufgabenstellungen und Themen.
Schließlich war das Vorhaben nicht möglich ohne die substantielle Unterstützung aus dem Fundus universitärer Sammlungen: Die Graphische Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen ließ die Studierenden vertrauensvoll mit ihren Beständen arbeiten und gewährte die Leihnahme von zehn äußerst hochwertigen Druckgraphiken von Dürer bis Berchem, wobei der Schwerpunkt auf dem 16. Jahrhundert liegt. Manches dieser Blätter hatte bislang noch keine kunsthistorisch erschöpfende Beachtung erfahren. Ergänzt wird diese Auswahl durch einen wertvollen Wiegendruck aus dem Bestand der Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München (Konrad von Megenbergs „Buch der Natur“) sowie durch druckgraphische Werkzeuge und Demonstrationsmaterialien von den Museen der Stadt Nürnberg, an Hand derer die Besucher manches gezeigte Kunstwerk noch vollkommener zu würdigen vermögen.
Die studentischen Kuratoren verfassten alle denkbaren Texte selbst und zeichnen auch für das begleitende Vermittlungsprogramm verantwortlich. Es liegt eine gedruckte Broschüre (33 Seiten) mit Ausführungen zu allen gezeigten Artefakten vor; käuflich zu erwerben an der Museumskasse.
Ausstellungsdauer: 5. Juli bis 6. Oktober 2019
Öffnungszeiten: täglich, 9-18h (außer montags)
Ort: Burg Cadolzburg, 90556 Cadolzburg
Verantwortlich: Dr. Uta Piereth, Bayerische Schlösserverwaltung
Botanik im Bild. Pflanzendarstellungen aus vier Jahrhunderten
„Ihre botanischen Zeichnungen sind die schönsten und genauesten, die je publiziert wurden“,
schrieb 1754 der Pariser Gelehrte Bernard de Jussieu an den Nürnberger Arzt Dr. Christoph Jacob Trew (1695-1769).
Seine einzigartige Sammlung von botanischen Büchern und Illustrationen befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Erlangen. Die Ausstellung zeigt an ausgewählten Beispielen, wie sich das Bild der Pflanzen im Laufe der Wissenschaftsgeschichte verändert hat. Standen in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts noch die medizinisch-pharmazeutischen Wirkungen der heimischen Heil- und Nutzpflanzen im Vordergrund, so entdeckte man im Jahrhundert der Aufklärung durch Lupen und Mikroskope die botanischen Gesetzmäßigkeiten in der Pflanzenwelt. Trew und seine Nürnberger Künstler bedienten dann mit ihren großformatigen farbigen Bildtafeln der neu aus Übersee importierten exotischen Pflanzen eine internationale Kundschaft.
Die schönsten Werke sind in der Ausstellung der Universitätsbibliothek Erlangen vom 12.-26.5. zu sehen.
Ort: Ausstellung in der Universitätsbibliothek Erlangen, Schuhstraße 1 a, 91051 Erlangen
Ausstellungsdauer: 12.-26.5.2019
Öffnungszeiten: Mo–Fr 11–17, Mi 11–19 Uhr, Sa–So 14–16 Uhr
Führungen: Sa, So 15.00 Uhr, Eröffnung 12.5. um 15.00 Uhr
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans Dickel
Die Bildermanufaktur Lucas Cranachs d.Ä.
Neue Erkenntnisse über Handzeichnungen aus dem Kunstschatz der FAU
Die Graphische Sammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) gehört zu den größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Wenig erforscht waren der Bestand an Zeichnungen der Malerwerkstatt Lucas Cranachs des Älteren in Wittenberg. Prof. Dr. Hans Dickel, Kunsthistoriker an der FAU, hat die 85 Blätter nun wissenschaftlich bearbeiten lassen und mit seinem Team Spannendes über das „Maler-Unternehmen“ herausgefunden. Einen Einblick in die Ergebnisse gibt unter anderem die Ausstellung „Zeichnen in Cranachs Werkstatt“ in der Fränkischen Galerie in Cranachs Geburtsstadt Kronach vom 24. März bis 24. Juni 2018, in der (auch) die kostbaren Handzeichnungen gezeigt werden.
PD Dr. Manuel Teget-Welz untersuchte bei seiner Arbeit einen bislang wenig erforschten Aspekt des Schaffens Lucas Cranachs d. Ä. (geboren 1472 in Kronach, gestorben 1553 in Weimar) und lüftete das Erfolgsrezept des „Maler-Unternehmers“ und seiner Wittenberger Werkstatt.
So belegen die Handzeichnungen eindrucksvoll das Geschick des Geschäftsmanns Lucas Cranach, Großaufträge durch perfekt organisiertes Projektmanagement abzuarbeiten. Anschaulich wird dies am Beispiel der Zeichnungen, die im Rahmen eines Auftrags für die Hallenser Stiftskirche entstanden sind. In nur fünf Jahren, zwischen 1520 und 1525, schuf die Cranach-Werkstatt die stattliche Menge von 142 Gemälden. Der Meister selbst erstellte für seine Auftraggeber sogenannte „Besteller-Zeichnungen“, die dann in aller Regel auch beim Kunden blieben. Diese konnten so die Pläne überdenken und nach eigenem Gusto verändern.
Angestellte der Werkstatt arbeiteten die Kundenwünsche in die Entwürfe ein und erstellten später Kopien. Der „Schnellmaler“, wie Cranach von Zeitgenossen bewundernd genannt wurde, betreute sein Projekt so lange, bis die Aufgabe künstlerisch und programmatisch umrissen war. Die endgültige Ausführung wurde dann bewährten Meisterschülern übertragen. Cranach selbst behielt die Oberaufsicht, war parallel dazu aber schon wieder mit der Planung neuer Aufträge beschäftigt. Die entstandenen Handzeichnungen wurden archiviert und dienten als Vorlagenvorrat, der immer wieder Verwendung fand. Auf Basis dieser Vorlagen war die Werkstatt in der Lage – nach einem kurzen Briefing durch den Meister – Großaufträge weitgehend selbstständig zu erledigen.
Damit ist der Unternehmer Cranach seiner Zeit weit voraus. Frühzeitig erkennt er die Vorzüge der Arbeitsteilung sowie des Gütesiegels für Qualität und wird so – bereits im 16. Jahrhundert – zu einem Pionier moderner Produktionsverfahren. Er setzt auf Diversifikation und etabliert in Wittenberg nicht nur seine Bildermanufaktur, sondern auch eine florierende Apotheke, über die er seine Farben und Malmittel bezieht. In seiner Werkstatt gehört Teamwork zum Arbeitsalltag. Kaum jemand ist wie er in der Lage, parallel gleich mehrere Großaufträge innerhalb kürzester Zeit zu erledigen. Aber er setzt auch auf Qualität und eigene Handschrift: Porträts werden bei Lucas Cranach dem Älteren zu Charakterstudien, seine Landschaftsmalerei gilt als richtungsweisend. Zielgruppen gerecht beliefert er den Adel und den Klerus. In einer Zeit des religiösen Aufbruchs prägt er das katholische Bildprogramm und ist gleichzeitig Erfinder neuer protestantischer Themen. Er schafft unzählige fromme Altäre und Bilder – aber auch ebenso viele Darstellungen nackter Nymphen. Er wirft der Erotik das schützende Gewand der Mythologie über, macht dies zu seiner Spezialität und erobert damit einen festen Platz an der Spitze des Kunstmarktes.
Zum Konvolut der Cranach-Zeichnungen, aus der Sammlung der FAU, die bei der Ausstellung in Kronach zu sehen sind, gehören Blätter, die in den 1520er Jahren mit einem Hallenser Großauftrag für Kardinal Albrecht geschaffen wurden. Zu sehen sind außerdem Porträtzeichnungen, die als Gemäldevorlagen dienten, Blätter, die von Lehrlingen zu Schulungszwecken gestaltet wurden, sowie Zeichnungen, die in den 1550er Jahren unter der Werkstattleitung von Lucas Cranach dem Jüngeren für einen umfangreichen, 53 Gemälde umfassenden Auftrag für St. Marien in Dessau entstanden sind. Gezeigt werden Entwürfe zu Flügelaltären mit Passionsszenen und Heiligen, Zeichnungen einer Folge der Schmerzen und Freuden Mariä nach Albrecht Dürer und weitere Blätter, unter denen sich auch eines mit dem berühmten Schlangenwappen Cranachs befindet. Zu den Exponaten gehört außerdem die aus Meisterhand stammende Zeichnung „Musizierendes nacktes Paar“.
Die Zeichnungen präsentieren sich frisch restauriert und in einem hervorragenden Zustand. Aus konservatorischen Gründen werden sie nach der Ausstellung dennoch für lange Zeit nicht mehr zu sehen sein. Die Ausstellung „Zeichnen in Cranachs Werkstatt“ entstand in Kooperation der Lucas-Cranach-Stadt Kronach mit der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Bayerischen Nationalmuseum in München. Begleitend erscheint ein vom Kunsthistorischen Institut der Universität Erlangen erarbeiteter, umfassender Katalog, gefördert von der Ernst von Siemens Kunststiftung, München.
Präsentiert wird dieses umfassende Erlanger Konvolut von Handzeichnungen ab März 2018 im Rahmen der Ausstellung „Zeichnen in Cranachs Werkstatt“ in der Fränkischen Galerie in Cranachs Geburtsstadt Kronach. Die Fränkische Galerie ist ein auf fränkische Kunst des Mittelalters und der Renaissance spezialisiertes Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums, München.
Zeichnen in Cranachs Werkstatt
24.03. – 24.06.2018
Fränkische Galerie auf der Festung Rosenberg, 96317 Kronach
geöffnet: Dienstag – Sonntag, 09.30 – 17.30 Uhr
Katalog:
Zeichnen in Cranachs Werkstatt
Die sächsischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen
Herausgegeben von Hans Dickel, bearbeitet von Manuel Teget-Welz
ISBN 978-3-7319-0639-1
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Hans Dickel
Tel.: 09131/85-29234
hans.dickel@fau.de
Quelle: https://www.fau.de/2018/03/news/wissenschaft/die-bildermanufaktur-lucas-cranachs-d-ae/
AUGENBLICK! Die Faszination des Sehens
Die unter Beteiligung des Instituts für Kunstgeschichte, PD Dr. Eva Wattolik, kuratierte Ausstellung „AUGENBLICK! Die Faszination des Sehens“ eröffnet am Sonntag, 28. Februar 2016 um 11 Uhr.
Dauer: 28. Februar – 26. Juni 2016
Ort: Stadtmuseum Erlangen | Martin-Luther-Platz 9 | Erlangen
Die Verbindung zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt wird durch die Sinnesorgane hergestellt, die sich im Zuge der Evolution bei allen Arten vielfältig ausgeprägt haben. Für den Menschen spielt dabei der Sehsinn eine zentrale Rolle, da er uns die meisten Informationen über die Außenwelt liefert. Ein großer Teil unseres Gehirns ist daher mit der „Bildverarbeitung“ beschäftigt.
Nur der Mensch vermag es, aus den optischen Eindrücken – in Verbindung mit Sprache und Schrift – ein „Weltbild“ aufzubauen. Dieses Weltbild ist Gegenstand der kulturellen Kommunikation, der Überlieferung und der künstlerischen Reflexion. Wie das Gehirn die dazu erforderliche Leistung erbringt, ist bis heute ungeklärt.
Die Ausstellung zeigt zuerst, wie breit angelegt in der Geschichte des Lebens die Ausbildung eines Sehorgans ist: Über den Bau des Auges und die Funktion des Sehens lassen sich Verwandtschaften und Unterschiede zwischen den Arten feststellen.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der Anatomie unseres Auges und der Bildverarbeitung im Gehirn. Anschließend werden die Sehleistungen beim Menschen betrachtet. Zudem geht es um dessen Fähigkeiten, die visuellen Wahrnehmungen deuten und sich darüber verständigen zu können.
Die Ausstellung ist in vier Bereiche gegliedert: Licht, Leben, Sehen – Das menschliche Auge – Sehen und Wahrnehmen – Sehen und Erkennen.
Eine Ausstellung des Stadtmuseums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Zoologische Sammlung, Institut für Anatomie I, Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation, Institut für Kunstgeschichte.
Presse-Echo:
Nürnberger Nachrichten/Nürnberger Zeitung
http://www.nordbayern.de/region/erlangen/erlangen-vieraugenfische-und-durer-1.5018099
Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg
Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus mit Stationen im Stadtmuseum Fembohaus und Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal, Oktober 2014 bis 18. Januar 2015
Peter Flötner (ca. 1490-1546) zählt zu den bedeutendsten und vielseitigsten Nürnberger Künstlern und Entwerfern der Generation nach Albrecht Dürer. Seine Aufträge bezog er vornehmlich aus dem reichen und mächtigen Nürnberger Patriziat. Flötner fertigte u. a. kostbare Kleinplastik, Goldschmiedemodelle und Vorlagen für den Einblattdruck. Kein anderer deutscher Künstler schuf mehr Plaketten. Im Zentrum der Ausstellung aber steht der einzigartige Bestand an originalen Handzeichnungen Flötners aus der Universitätsbibliothek Erlangen. In den Dependancen im Stadtmuseums Fembohaus wird vor allem der Apollo-Brunnen, im Tucherschloss Flötners Tätigkeit als Entwerfer für Möbel und Innendekorationen thematisiert werden. Zur Ausstellung ist im Michael Imhof Verlag, Petersberg, ein reich illustrierter Katalog erschienen.
Konzeption: Manuel Teget-Welz
Essays und Katalognummern: Manuel Teget-Welz, Dorothea Antos und Benno Baumbauer
Wendelin Kusche – Die Moderne in Franken
Siehe unter Praxisbezogene Studienprojekte