Startseite

"Incunabula at the Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg in Context: interdisciplinary Case Studies and International Research Perspectives". The printed book was one of the most extraordinary revolutions of the Modern Age. Fifty years after the Gutenberg Bible was printed in Mainz around 1455, millions of printed books circulated in Europe, reaching a great number of people thanks to their accessible price; they had a strong impact on society and economy, spreading knowledge and ideas that are the basis of our contemporary society. Half a million incunabula – books printed before 1501 – survive today, being incredible witnesses to the late fifteenth century society and its reaction to such great technological innovation...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Startseite, Tagung

Nachdem die Provenienzforschung bereits seit einigen Jahren breiten Raum im Forschungsdiskurs rund um museale Sammlungen einnimmt, rückt nun immer mehr auch die Geschichte musealer Präsentationsformen selbst in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies betrifft einerseits Museumsobjekte, die nicht zuletzt durch kuratorische Prozesse mit neuen Kontexten aufgeladen wurden, andererseits aber auch in besonderem Maße repräsentative Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Residenzen, die einen weiten Assoziationsraum für verschiedenste Herrschaftsformen eröffnen.

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Forschung, Startseite

Das Institut für Kunstgeschichte lädt herzlich ein zu der Veranstaltung „Material Evidence in Incunabula (MEI) und die Inkunabelsammlung des GNM in Nürnberg“ am Montag, den 20. Juni 2022, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Material Evidence in Incunabula (MEI) ist ein internationales Katalogisierungsprojekt, das Provenienzmerkmale in frühen Drucken ...

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Startseite, Tagung

Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500 ACHTUNG, Termin verschoben auf 30.5.2022: 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig)Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – F...

Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Sommersemester 2022 im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein: Kunstgeschichte und Beruf Mittwoch, 11. Mai 2022Die Welt der Bücher: Lektorat in einem KunstverlagIsabell Schlott M.A. / Verlag Schnell & Steiner, Regensburg...

DIE NATION BILDEN. Nationalmuseen und Nationalgalerien als Vermittlungsorte der Nation im langen 19. Jahrhundert in Europa Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung der Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. Im Zentrum steht die Frage warum sich in verschiedenen Ländern unterschi...