Internationaler Workshop des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit folgenden Vorträgen: VOM FESTLAND ZUR INSEL || VIGNOLAS „REGOLA“ IN EUROPA || ÜBERSETZUNG UND INTERPRETATION VON TEXTQUELLEN ZUM ANTIKEN THEATERBAU || LEONHARD CHRISTOPH STURM AS READER AND CRITIC || PALLADIOS „I QUATTRO LIBRI“ IN ENGLAND || JOHANN FERDINAND SCHOR UND SEINE ARCHITEKTURMANUSKRIPTE
Im Rahmen des Oberseminars "aktuelle Forschungsfragen" wird Frau Dr. Venjakob einen Vortrag zu Publikationsmöglichkeiten der Dissertation in einem Verlag halten.
Zeit: Mittwoch, 12.07. 16.00 Uhr c.t.
Ort: Mediathek, Institut für Kunstgeschichte
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte wurde grundlegend überarbeitet. Das Studium nach der neuen FPO ist ab dem kommenden Wintersemester 2017/18 möglich. Wählbar sind jetzt die Schwerpunkte „Digitale Bild- und Medienwissenschaften“, „Museumsstudien“ sowie „Kunst- und Kulturwissenschaften“.
2017 wird das 500. Jubiläum der Reformation gefeiert. Die Reformation ist ein zentrales Ereignis der deutschen und der europäischen Geschichte, dessen Fernwirkungen in Religion, Kunst und Kultur bis heute zu beobachten sind. Aus diesem Anlass finden mehrere Großausstellungen in Deutschland statt...
Prof. Kristoffer Neville von der University of California, Riverside (USA) bietet in diesem Semester Blockseminar – Druckgraphik des 16.-18. Jahrhunderts vor Originalen (in deutscher Sprache) an. Der Seminar findet in der Graphischen Sammlung der UB Erlangen und im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg statt.
Das Institut für Kunstgeschichte lädt ein zur Vortragsreihe:
15. Mai 2017
Bildpolemik der Reformationszeit | Dr. Klaus Weschenfelder (Coburg)
22. Mai 2017
Baroque ceiling painting in Czech lands as a medium of propaganda | Dr. Martin Mádl (Prag)
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
9. Mai | Vom Museum eines Vereins zu einer städtischen Einrichtung
Dr. Herbert Kurz | Kunstmuseum Erlangen
Die allgemeine Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn findet am 24.4.2017 ab 18 Uhr in der Mediathek der Kunstgeschichte (Orangerie) statt. Zu Beginn werden bei Bedarf Fragen der fortgeschrittenen Studierenden geklärt sowie spezifische Änderungen des Studienplans bekanntgegeben. Danach schließt...
Zum Kurs "Kunstgeschichte im Spacelab" von Dr. Schwartz gibt es neue Infos: Die Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung an 5 Freitagen im Mai, Juni, Juli statt. Zusätzlich findet eine Tagesexkursion statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Das BR Fernsehen zeichnet von 24. bis 26. März 2017 die Sendung "Kunst & Krempel" im Schloss Ratibor in Roth auf.
Falls Sie als Gast mit dabei sein wollen (ohne zu bewertende Antiquität), können Sie sich direkt bei der Redaktion melden. Die Aufzeichnung der Sendung bietet Ihnen sicherlich ein...