In der ZDF-Mediathek ist derzeit die sechsteilige Reihe „Die Macht der Superreichen“ abrufbar. Jede Episode widmet sich einer Person bzw. Familie, die durch den Einsatz ihres Kapitals Geschichte gemacht hat. Die erste Folge behandelt die Florentiner Bankiersdynastie der Medici. In der primär histori...
Nachdem die Provenienzforschung bereits seit einigen Jahren breiten Raum im Forschungsdiskurs rund um museale Sammlungen einnimmt, rückt nun immer mehr auch die Geschichte musealer Präsentationsformen selbst in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies betrifft einerseits Museumsobjekte, die nicht zuletzt durch kuratorische Prozesse mit neuen Kontexten aufgeladen wurden, andererseits aber auch in besonderem Maße repräsentative Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Residenzen, die einen weiten Assoziationsraum für verschiedenste Herrschaftsformen eröffnen.
Workshop im Rahmen des Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert“
Geschmacksbildung im Zeitalter der Nationenbildung
Das Museum als Ort der (ästhetischen) Erziehung und Volksbildung
am 12. und 13...
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe
Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500
ACHTUNG, Termin verschoben auf 30.5.2022: 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig)Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – F...
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker macht auf Fördermöglichkeiten für ukrainische Forscher/innen aufmerksam.
Deutsche Förderprogramme für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und eine Liste institutioneller Ansprechpartner finden Sie unter folgendem Link: https://kunsthistorike...
DIE NATION BILDEN. Nationalmuseen und Nationalgalerien als Vermittlungsorte der Nation im langen 19. Jahrhundert in Europa
Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung der Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. Im Zentrum steht die Frage warum sich in verschiedenen Ländern unterschi...
Aus der Zusammenarbeit im Rahmen einer Nachwuchsgruppe des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ ist eine kleine virtuelle Ausstellung entstanden, die sich spielerisch der Frage widmet, wie der vor allem in den Sprachwissenschaften verwendete Übersetzungsbegriff au...
Die Nation bilden
National- und Landesmuseen als Orte der Konstituierung, Ausbildung und Selbstdarstellung von Ländern und Nationen in Europa im 19. Jahrhundert
(english version see below)
Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung von Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. I...
Internationale Sommerschule
Der Forschungsverbund MWW richtet jedes Jahr an einem der drei Standorte in Zusammenarbeit mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus. Etwa zwanzig Doktorand*innen arbeiten für zwei Wochen gemeinsam an eine...
Das Fachforum Kunstgeschichte Britanniens und Irlands – Forum Art History of Britain and Ireland (FAHBI) – wurde auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag in Göttingen im März 2019 gegründet. Es bietet Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, die sich mit der Kunstgeschichte Britanniens und...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.