Externe Veranstaltung

Als es im 19. Jahrhundert in ganz Europa zu nationalen Identitätsbildungen kam, befand sich die deutsche und skandinavische Kunstwelt in regem Austausch. Zahlreiche Künstler aus Skandinavien studierten und wirkten in Deutschland, während auf deutscher Seite ein reges Interesse am Nordischen entstand. Beide Parteien trugen so dazu bei, das Bild vom Norden nachhaltig zu prägen. Diesem Thema widmet sich das Kolloquium „Picturing the North“ am 15. Februar am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.

Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik bietet im Sommersemester 2017 eine Studienreise ins Tessin (Maggiatal) / Schweiz an. Die TeilnehmerInnen erwerben hier praktische Erfahrungen in der Steinbildnerei mit Marmor. Studierende des Masters Kunstgeschichte sind eingeladen, an der Studienreise teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst rasch bei Herrn Peter Mayer von der Kunstpädagogik.

Die Veränderung der Welt – Was tragen Kultur und Wissenschaft bei? Eine Podiumsdiskussion anlässlich des Leibniz-Jubiläums 2016 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 16. November 2016, 19.00 Uhr Unter dem Motto „Die beste der möglichen Welten“ feiert die Leibniz-Gemeinschaft in diesem Jahr das Jubiläum ihres Namensgebers.

Kategorie: Externe Veranstaltung