Der Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker Joachim von Sandrart d. Ä. ließ sich nach einem mehrjährigen Rom-Aufenthalt sowie Stationen in Frankfurt und Amsterdam 1649 in Nürnberg nieder. Er gilt als einer der wichtigsten international erfolgreichen Vertreter des Barock in Franken. Der Studientag bietet den Teilnehmer/inne/n die Chance, das graphische Schaffen...
Die Wiederholungsklausuren finden voraussichtlich in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Details zu Ort und Zeit werden noch auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Wo informiere ich mich über Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module? Welche Module muss ich wann belegen? Was muss ich bei der Erstellung meines Stundenplans beachten? Wo melde ich mich zu den Lehrveranstaltungen an? Diese für die Organisation des Kunstgeschichtsstudiums wichtigen Fragen...
Die Ringvorlesung nimmt die aktuelle universitäre und museale Sammlungspraxis im digitalen Zeitalter in den Blick und bespricht die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen, die sich im Spannungsverhältnis zwischen analogem Original und digitalem Objekt bewegen.
Die Vorträge geben einen Über...
Als wissenschaftliche Teilbibliothek der Universitätsbibliothek Erlangen bietet die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte in der Orangerie Studierenden der Kunstgeschichte einen reichen Bestand an fachwissenschaftlichen Handbüchern, Lexika, Monographien, Ausstellungskatalogen und Zeitschriften. Internetarbeitsplätze stehen zur Verfügung, es besteht Kopier- und Scanmöglichkeit.
Die italienische Abteilung des Sprachenzentrums bietet im kommenden WiSe 2017-18 einen fachsprachlichen Kurs für Studierende der Kunstgeschichte und Archäologie an. Genaue Informationen zum Kurs finden Sie hier
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
7. November 2017 | Provenienzforschung konkret: Schicksale von Bildwerken der Berliner Skulpturensammlung im Zweiten Weltkrieg und danach Dr. Ralph Jaeckel | Provenienzforschung Berlin
Die Anmeldung ist ab Samstag, 16.9.2017, 10 Uhr, möglich.
Für alle Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist das Beitrittsverfahren „Beitritt mit Bestätigung“ voreingestellt. Die Zulassung zu diesen Lehrveranstaltungen erfolgt in der KW 40 (02.-06.10.2017) durch die Studiengangsko...
Internationaler Workshop des Instituts für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit folgenden Vorträgen: VOM FESTLAND ZUR INSEL || VIGNOLAS „REGOLA“ IN EUROPA || ÜBERSETZUNG UND INTERPRETATION VON TEXTQUELLEN ZUM ANTIKEN THEATERBAU || LEONHARD CHRISTOPH STURM AS READER AND CRITIC || PALLADIOS „I QUATTRO LIBRI“ IN ENGLAND || JOHANN FERDINAND SCHOR UND SEINE ARCHITEKTURMANUSKRIPTE