Atli Magnus Seelow
Dr.-Ing. Atli Magnus Seelow
WS 2018/2019– Lehrbeauftragter für Architekturgeschichte, Institut für Kunstgeschichte, FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg.
2017– Associate Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, Chalmers University of Technology, Department of Architecture and Civil Engineering, Göteborg, Schweden.
2017 Privatdozent (›oavlönad docent‹) mit Lehrbefugnis für Theorie und Geschichte der Architektur, Chalmers University of Technology.
2015–2017 Assistant Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der Chalmers University of Technology, Department of Architecture.
SS 2015 Lehrbeauftragter für Architekturgeschichte, Institut für Kunstgeschichte, FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg.
2015 Projektleiter für Geschichte und Theorie der Architektur an der Chalmers University of Technology.
2013–2015 Postdoc Research Fellow an der Chalmers University of Technology.
WS 2012/2013 Lehrbeauftragter für Architekturgeschichte am Institut für Kunstgeschichte, FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg.
2009 Promotion in Baugeschichte an der Technischen Universität München mit der Dissertation »Die moderne Architektur in Island in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Transferprozesse zwischen Adaption und Eigenständigkeit«.
2008 Stipendium der Werner Konrad Marschall und Dr.Ing. Horst Karl Marschall Stiftung, München.
2007 Preis des Isländischen Staatsarchitekten (›Minningarsjóður Guðjóns Samúelssonar‹).
2002–2004 und 2006–2007 Promotionsstipendiat des Isländischen Wissenschaftsfonds (›Rannsóknanámssjóður‹, ›Rannís‹).
1996–1997 Studium der Architektur an der Icelandic School of Architecture, Reykjavík, Island.
1994–2001 Studium der Architektur an der Technischen Universität München.
Der technische Fortschritt als Grundlage der modernen Architektur
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist, zu zeigen, wie der technische Fortschritt Hand in Hand geht mit einer ästhetischen Modernisierung der Architektur — oder allgemein formuliert, wie die wechselseitige Abhängigkeit von Kunst und Technik funktioniert. Es soll untersucht werden, welche Bedeutung technische Innovationen – neue Materialien, Konstruktionen und Systeme – für die Entwicklung der Modernen Architektur haben, d.h. in welchem Maße sie die bauliche Form beeinflussen und die architektonische Ästhetik verändern. Eine Schlüsselfrage ist, wie moderne Architekten mit technischem Fortschritt umgehen, d.h. wie sie Erfindungen oder neue Technologien annehmen und adaptieren. Ob sie Innovationen nur dann aufnehmen, wenn sie hoffen, einen neuartigen architektonischen Ausdruck zu erzielen, oder ob es nicht auch Fälle gibt, in denen das Gegenteil zutrifft, d. h. der Wunsch nach einem neuen architektonischen Ausdruck die Entwicklung technischer Innovationen befördert oder ihr sogar vorgreift.
Fachmentorat: Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks, Prof Dr. Rainer Trinczek, Prof. Dr.-Ing. Winfried Nerdinger
- European Architectural History Network: www.eahn.org
- Swedish Architectural History Network: sahnetwork.wordpress.com
- Bayerische Architektenkammer: www.byak.de
- Isländischer Architektenverband: www. ai.is
- Gesellschaft für Bautechnikgeschichte: www.gesellschaft.bautechnikgeschichte.org
- Nordic Society for Structures in Architecture.
- Docomomo (International Working Party for Documentation and Conservation of Buildings, Sites and Neighbourhoods of the Modern Movement): www.docomomo.com
- Strong Research Enivornment »Architecture in the Making. Architecture as a Making Discipline and Material Practice«: www.architectureinthemaking.se
- Mitglied des Scientific Advisory Board der Publikationsreihe »Ricerche. Architettura, Pianificazione, Paesaggio, Design« – »Iceland, Scandinavia and the Cultures of the North: Histories of Architecture« (Universität Florenz)
Buchpublikationen
Gunnar Asplund, Wolter Gahn, Sven Markelius, Gregor Paulsson, Eskil Sundahl, Uno Åhrén: Akzeptiere. Das Buch und seine Geschichte. Deutsche Übersetzung mit Einleitung und Kommentar, Erlangen 2018.
Reconstructing the Stockholm Exhibition 1930. Stockholmsutställningen 1930 rekonstruerad, Stockholm 2016.
Die moderne Architektur in Island in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Transferprozesse zwischen Adaption und Eigenständigkeit, Nürnberg 2011.
Die moderne Architektur in Island in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Transferprozesse zwischen Adaption und Eigenständigkeit, Dissertation Technische Universität München, München 2009.
Buchkapitel
»Reception, Exile and The People’s Home — Some Aspects of Sweden’s Relationship to the Bauhaus«, Andrea Bärnreuther (Hg.), Taking a Stand? Debating the Bauhaus and Modernism, Bauhaus-Archiv. Museum für Gestaltung, München 2021, S. 233–246; DOI:10.11588/arthistoricum.843
»Geschichte als Modell — Modelle als Geschichte. Die Architektursammlung als Komplementär zur Kunstgeschichte«, Robert Stalla (Hg.), Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten. Geschichte – Positionen – Perspektiven, Technische Universität Wien, Wien, Köln und Weimar 2021, S. 341–368.
»A Place with Friction«, Tomas Lauri (Hg.), Natural Elements. The Architecture of Arkís Architects, Stockholm 2019, S. 13–16.
»Die Stockholmer Ausstellung 1930 – Die schwedische Rezeption des deutschen Funktionalismus. The Stockholm Exhibition 1930 – The Swedish Reception of German Functionalism«, Tobias Hoffmann (Hg.), Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus – Nordic Design. The Answer to the Bauhaus, Bröhan-Museum Berlin, Stuttgart 2019, S. 82–106.
»Naturstein und Nationalromantik. Die geologische Erschließung der Natursteinvorkommen in den Nordischen Ländern und die Entstehung der nationalromantischen Architektur«, Werner Lorenz, Klaus Tragbar, Christoph Rauhut, Torsten Meyer und Christina Krafczyk (Hg.), Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens, Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte 1, Dresden 2017, S. 15–28.
»›Festgewohnheiten‹ (›Festvanor‹) und ›Alltagsschönheit‹ (›Vardagsskönhet‹). Programm und Selbstdarstellung der nordischen Lebensreformbewegung«, Sandra Rühr und Eva Wattolik (Hg.), Medien im Fest – Feste im Medium, Köln 2016, S. 195–221.
»History as a model. Models as history«, Tabita Nilsson, Lotta Sarnbrätt und Fredrik Nilsson (Hg.), Chalmers School of Architecture Yearbook 2016. History of Architecture. Questioning architecture, Göteborg 2016, S. 42–49.
Aufsätze und Artikel
»Rezeption, Exil und Volksheim – einige Aspekte der Beziehung Schwedens zum Bauhaus«, Bauwelt, 2019/26. Über das Bauhaus hinaus, S. 30–35.
»The Construction Kit and the Assembly Line — Walter Gropius’ Concepts for Rationalizing Architecture«, Arts, 7/4, 2018, Titel und S. 1–29; DOI:10.3390/arts7040095
»Demystifying Hitler’s Favorite Architect. Review of: Magnus Brechtken, Albert Speer. Eine deutsche Karriere«, Architectural Histories, 6/1: 12, S. 1–4, 11; DOI:10.5334/ah.334
»Exploring Natural Stone and Building a National Identity: The Geological Exploration of Natural Stone Deposits in the Nordic Countries and the Development of a NationalRomantic Architecture«, Arts, 6/6, 2017, S. 1–9; DOI:10.3390/arts6020006
»Function and Form: Shifts in Modernist Architects’ Design Thinking«, Arts, 6/1, 2017, S. 1–6; DOI:10.3390/arts6010001
»From the Continent to the North. German Influence on Modern Architecture in Sweden«, Konsthistorisk Tidskrift. Journal of Art History, 1. Heft, 85. Jg., 2016, S. 44–62; DOI: 10.1080/00233609.2015.1110618
»Nordic Nexus. A littleknown gem in Iceland by Alvar Aalto«, Uncube Magazine, 26. 12. 2015; http://www.uncubemagazine.com/blog/16446355
»Turning function into form. Historic shifts in Modernist Architects’ creative process«, in: Transvaluation. Making the World matter. International symposium searching for alternative making of values through and in research, Chalmers University of Technology, Department of Architecture; http://conferences.chalmers.se/index.php/Transvaluation/Transvaluation/paper/viewFile/1834/533.
»Umstrittener Klassiker. Gunnar Asplunds Göteborger RathausErweiterung war schon immer ein Zankapfel«, Baumeister, Januar 2015, S. 58–67.
»Die Rekonstruktion der Stockholmer Ausstellung 1930«, Detail. Zeitschrift für Architektur, 2014/11, S. 1166.
»Jørn Utzon. Drawings and Buildings« [Rezension], Detail. Zeitschrift für Architektur, 2014/10, S. 994.
»Rekonstruiert: Die Stockholm Ausstellung 1930«, Detail. Zeitschrift für Architektur, 12.8.2014, http://www.detail.de/architektur/news/rekonstruiertdiestockholmausstellung1930023510.html
»Jørn Utzon | Drawings and Buildings« [Rezension], Bauwelt, 29–30/2014, S. 48.
»Das Geschäftshaus Nathan & Olsen in Austurstræti. Guðjón Samúelssons Grundstein für den Wiederaufbau der Reykjavíker Innenstadt«, isländisch »Verslunarhús Nathan & Olsen við Austurstræti. Hornsteinn Guðjóns Samúelssonar að nýjum miðbæ Reykjavíkur«, Saga. Tímarit Sögufélags, L:1, 2012, S. 9–21.
»Gottfried Semper – faðir nútíma óperuhúsa«, Lesbók Morgunblaðsins, 3.1.2004, S. 4–6.
»Deutsches Museum. Naturwissenschaft und Technik im Fluß«, in: Uwe Kiessler (Hg.), Deutsches Museum. Naturwissenschaft und Technik im Fluß, Lehrstuhl für Integriertes Bauen, Technische Universität München, München 2001, S. 110–114.
»Architektonische Archäologie am Marienhof«, in: Uwe Kiessler (Hg.), Impulse für München – Visionen und Projekte, Lehrstuhl für Integriertes Bauen, Technische Universität München, München 2000, S. 14–15.
Konferenzbeiträge
»Rezeption, Exil und Volksheim – einige Aspekte der Beziehung Schwedens zum Bauhaus — Reception, Exile and Folkhemmet – Sweden and the Bauhaus«, Was heißt hier Haltung? In Auseinandersetzung mit dem Bauhaus und der Moderne — Taking a Stand? Debating the Bauhaus and Modernism, Bauhaus Archiv. Museum für Gestaltung, Berlin, 29.–30. November 2019.
»Geschichte als Modell – Modelle als Geschichte. Die Architektursammlung als ein Komplementär zur Kunstgeschichte«, Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten. Geschichte, Positionen, Perspektiven, Technische Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, 10.–12. Januar 2019.
»Representations/ Investigative Modeling. Reconstructing the Stockholm Exhibition 1930«, Making Effect. Architec ture + Research + Society, ArkDes. The Swedish Center for Architecture and Design, kth School of Architecture, Stockholm, 14.–17. September 2017.
»Turning function into form. Historic shifts in Modernist Architects’ creative process«, Transvaluation. Making the World matter. International symposium searching for alternative making of values through and in research, Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden, 21.–22. Mai 2015.
»Vom Naturstein zur Nationalromantik«, Zweite Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, LeopoldFranzensUniversität Innsbruck, 23.–25. April 2015.
»Das Ende einer Wahlverwandtschaft — der Erste Weltkrieg als Zäsur in den Beziehungen zwischen Deutschland und den Nordischen Ländern«, Der Erste Weltkrieg als Zäsur? Kontinuitäten und Brüche in der deutschen Architektur, Stadt- und Freiraumplanung, Fachgebiet Freiraumplanung der Universität Kassel, Center for Metropolitan Studies, Technische Universität Berlin, Kassel, 16.–17. Oktober 2014.
»The instiutionalization of the engineering and architectural professions – the case of advanced geometry and mathematics«, 2nd Nordic Symposium on Structures in Architecture. Culture for collaboration between engineers and architects: the importance of sketching and of study of precedents, Hven, Øresund, 23.–25. Juni 2014.
»Progress in technology as a basis for Modern Architecture«, SRE Projects 2014 – Architectural Research: History, Theory, and Methods. Joint research meeting for the Formas strong research environments Architecture in Effect, Architecture in the Making and ResArc, Chalmers University of Technology, Göteborg, 10.–11. April 2014.
»From the Continent to the North. The German influence on Modern Architecture in Sweden«, The 3rd Symposium on Swedish Architectural History: Historiography, Uppsala Universität, 11.–12. Oktober 2013.
»From technological form to art form. The rise of structural thinking in early 20thcentury architecture«, 1st Nordic Symposium on Structures in Architecture, Hven, Øresund, Schweden, 24.–25. Juni 2013.
»From the Continent to the North. The German influence on Modern Architecture in Sweden«, Swedish Architectural History Network Meeting, Königlich Technische Hochschule Stockholm, 24. Mai 2013.
Vorträge
»Lernen von der Vergangenheit – oder die Wiederentdeckung einer möglichen Zukunft am Beispiel der Rekonstruktion der Stockholmer Ausstellung 1930«, Fachhochschule Dortmund, 28. Juni 2021.
Atli Magnus Seelow, »›Schönheit und Festlichkeit‹ — die Stockholmer Ausstellung 1930, das Akzeptiere-Manifest und der Durchbruch des Funktionalismus in den nordischen Ländern«, Universität Zürich, 10. Dezember 2019.
Atli Magnus Seelow, »The role of architectural history in Nordic and Finnish conservation practices«, Aalto University Helsinki, 15. November 2019.
»Acceptera – a Swedish manifesto?«, Podiumsdiskussion, ArkDes. Architecture and Design Centre Stockholm, 5. November 2019.
»›Beauty and festivity‹ — Gunnar Asplund’s Stockholm Exhibition 1930 and the breakthrough of modern architecture in the Nordic countries«, Politecnico di Torino, 11. September 2018.
»Reconstructing the Stockholm Exhibition 1930. Stockholmsutställningen 1930 rekonstruerad«, Königlich Schwedische Akademie der Schönen Künste. Kungliga Akademien för de fria konsterna, Stockholm, 11. Juni 2016.
Reconstructing the Stockholm Exhibition 1930. Stockholmsutställningen 1930 rekonstruerad, Königlich Schwedische Akademie der Schönen Künste. Kungliga Akademien för de fria konsterna, Stockholm, Schweden, 11. Juni bis 21. August 2016.
Reconstructing the Stockholm Exhibition 1930, Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden, 14.–21. Februar 2014 sowie 6.–20. Februar 2015.
Mitarbeit an Ausstellungen
Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus – Nordic Design. The Answer to the Bauhaus, Bröhan-Museum. Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, 24. Oktober 2019 bis 1. März 2020.