Die Universitätsbibliothek Erlangen verfügt mit über 60 Blättern über den weltweit größten zusammengehörigen Komplex an Originalzeichnungen aus der berühmten Wittenberger Cranach-Werkstatt, der über mehrere Generationen als Arbeitsmaterial zusammengetragen wurde und ...
Ab sofort steht unsere Mediathek allen Studierenden der Kunstgeschichte zu den Öffnungszeiten der Institutsbibliothek (Mo bis Fr 10 bis 17 Uhr) offen für Gruppenarbeiten, Gespräche, Kaffee- oder Teepausen ...
Der Freistaat Bayern fördert in den Jahren 2016 bis 2020 ein von den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und München geplantes, kooperatives Studienangebot im Bereich Digital Humanities mit bis zu 3,6 Millionen Euro.
Der Vortrag, der allen Interessenten offen steht, wird mit einer besonderen Schau ergänzt: Die Universitätsbibliothek besitzt nämlich einen Teil der handgeschriebenen und handgemalten Botanik des Conrad Gessner. Einige dieser überaus wertvollen Blätter aus diesem Werk werden ausnahmsweise für die Öffentlichkeit ausgestellt.
Kunsthaus Nürnberg, 08.12.2016
#Ich. Das Selfie in der gegenwärtigen Bildkultur
Ein Symposium veranstaltet von der Akademie der Bildenden Künste in
Nürnberg, der Kunsthalle Nürnberg und dem Kunsthaus Nürnberg.
Die Veränderung der Welt – Was tragen Kultur und Wissenschaft bei?
Eine Podiumsdiskussion anlässlich des Leibniz-Jubiläums 2016
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 16. November 2016, 19.00 Uhr
Unter dem Motto „Die beste der möglichen Welten“ feiert die Leibniz-Gemeinschaft in diesem Jahr das Jubiläum ihres Namensgebers.
Der Lehrstuhl für Sinologie und das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen laden Sie herzlich in der Reihe "Entangled Exchange: Aktuelle Forschungen zur Seidenstraße zwischen China und Europa" zum Vortrag "Seidenstraße im Rückwärtsgang. Die Versteinerung buddhistischer Sutren in China" ein.
Die Jahrestagung 2016 der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft wird in Kooperation mit der Tucher’schen Kulturstiftung am 11. und 12. November 2016 mit folgendem Programm durchgeführt:
Tagungsthema: „Frömmigkeit und Frömmigkeitsformen in Nürnberg um 1500“
Bus-Exkursion nach Wiesbaden am Samstag, den 19.11.2016 zur Ausstellung "Caravaggios Erben", Abfahrt Erlangen ca. 8h, Ausstellungsführung durch Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra, Sponsor: Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte