Einladung zum Vortrag "Aus dem Deutschen Kunstarchiv" Nr. 35
Die Vortragsreihe „Aus dem Deutschen Kunstarchiv“, die im Juli 2008 ihren Anfang nahm, wird mit weiteren Vorträgen fortgesetzt. Ausgewählte Forscherinnen und Forscher, ...
Am 2. März 2017 fand an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg der 3. vhb-Themenworkshop (Schwerpunkt „Online-Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften“) statt, an dem Frau PD Dr. Eva Wattolik und Frau Dr. Keller über das Erlanger E-Learning-Projekt TAHO berichteten
Christiane von Lothringen (auch bekannt als Christine de Lorraine bzw. Cristina di Lorena) gestaltete als Großherzogin der Toskana fast fünfzig Jahre lang die Politik und Kunstpatronage des Hauses Medici mit. Durch ihre Herkunft wurde sie zu einer zentralen Vermittlerin zwischen ...
Die DFG Forschergruppe 1533 "Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien" lädt herzlich ein zur Tagung Sakralität und Macht am 15. bis 18. März 2017 in Erlangen, Wassersaal (Orangerie) und Sitzungssaal 2.012 (Alte Universitätsbibliothek).
Kunsthistoriker an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben den Urheber einer Meisterzeichnung aus dem Besitz der Universitätsbibliothek identifiziert. Der Bologneser Meister Giovanni Francesco Barbieri, genannt II Guercino, (1591-1666) schuf die kunstvolle Skizze, die die Madonna mit dem Jesusknaben und vier Heiligen zeigt.
Das BR Fernsehen zeichnet von 24. bis 26. März 2017 die Sendung "Kunst & Krempel" im Schloss Ratibor in Roth auf.
Falls Sie als Gast mit dabei sein wollen (ohne zu bewertende Antiquität), können Sie sich direkt bei der Redaktion melden. Die Aufzeichnung der Sendung bietet Ihnen sicherlich ein...
Als es im 19. Jahrhundert in ganz Europa zu nationalen Identitätsbildungen kam, befand sich die deutsche und skandinavische Kunstwelt in regem Austausch. Zahlreiche Künstler aus Skandinavien studierten und wirkten in Deutschland, während auf deutscher Seite ein reges Interesse am Nordischen entstand. Beide Parteien trugen so dazu bei, das Bild vom Norden nachhaltig zu prägen. Diesem Thema widmet sich das Kolloquium „Picturing the North“ am 15. Februar am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik bietet im Sommersemester 2017 eine Studienreise ins Tessin (Maggiatal) / Schweiz an. Die TeilnehmerInnen erwerben hier praktische Erfahrungen in der Steinbildnerei mit Marmor. Studierende des Masters Kunstgeschichte sind eingeladen, an der Studienreise teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst rasch bei Herrn Peter Mayer von der Kunstpädagogik.
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Hans Dickel, Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg im Pfalzmuseum Forchheim
Um moderne Kunst im öffentlichen Raum wird es am Dienstag, den 07. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Pfalzmuseum Forchheim...
Der Vortrag „Past imperfect“ – Interpretation von Antike im Historienfilm BEN-HUR (1959) von Frau Valeska Hartmann M.A. findet am 3.2. um 14.00 Uhr c.t. in der Mediathek der Kunstgeschichte statt. Der Sichttermin des Filmes ist der 2.2. um 18.00 Uhr c.t. in der Mediathek. ECTS-Anrechnung siehe hier