Index

Die DFG Forschergruppe 1533 "Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien" lädt herzlich ein zur Tagung Sakralität und Macht am 15. bis 18. März 2017 in Erlangen, Wassersaal (Orangerie) und Sitzungssaal 2.012 (Alte Universitätsbibliothek).

Kunsthistoriker an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben den Urheber einer Meisterzeichnung aus dem Besitz der Universitätsbibliothek identifiziert. Der Bologneser Meister Giovanni Francesco Barbieri, genannt II Guercino, (1591-1666) schuf die kunstvolle Skizze, die die Madonna mit dem Jesusknaben und vier Heili­gen zeigt.

Kategorie: Forschungsprojekt, Startseite

Als es im 19. Jahrhundert in ganz Europa zu nationalen Identitätsbildungen kam, befand sich die deutsche und skandinavische Kunstwelt in regem Austausch. Zahlreiche Künstler aus Skandinavien studierten und wirkten in Deutschland, während auf deutscher Seite ein reges Interesse am Nordischen entstand. Beide Parteien trugen so dazu bei, das Bild vom Norden nachhaltig zu prägen. Diesem Thema widmet sich das Kolloquium „Picturing the North“ am 15. Februar am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.

Der Lehrstuhl für Kunstpädagogik bietet im Sommersemester 2017 eine Studienreise ins Tessin (Maggiatal) / Schweiz an. Die TeilnehmerInnen erwerben hier praktische Erfahrungen in der Steinbildnerei mit Marmor. Studierende des Masters Kunstgeschichte sind eingeladen, an der Studienreise teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst rasch bei Herrn Peter Mayer von der Kunstpädagogik.