Im Rahmen der Ausstellung "Kosmos des Fragments" des Instituts für Klassische Archäologie der FAU
spricht Prof. Dr. Hans Dickel am 25.4. 18.00 Uhr im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek, Schuhstraße 1 a, Erlangen über "Frammenti di memoria. Das mediterrane Erbe und die europäische Avantga...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein: Dienstag, 15. Mai 2018 | Zwischen gestern und morgen: Zur Aufgabenvielfalt von Kommunalarchiven | Dr. Ina Schönwald | Stadtarchiv/Städtische Sammlungen Lauf a.d. Pegnitz
Die Graphische Sammlung der FAU gehört zu den größten und bedeutendsten ihrer Art weltweit. Wenig erforscht waren der Bestand an Zeichnungen der Malerwerkstatt Lucas Cranachs des Älteren in Wittenberg. Prof. Dr. Hans Dickel hat die 85 Blätter nun wissenschaftlich bearbeiten lassen und mit seinem Team Spannendes über das „Maler-Unternehmen“ herausgefunden.
Sonderausstellung findet von 24. März bis 24. Juni 2018 in der Fränkischen Galerie Kronach statt. Zum weltbekannten Graphikbestand der Universitätsbibliothek Erlangen gehört ein umfangreiches Konvolut an Zeichnungen der Wittenberger Bildermanufaktur von Lucas Cranach dem Älteren und seinen Söhnen. Weiter lesen
Die allgemeine Informationsveranstaltung zu Semesterbeginn findet am 9. April ab 18 Uhr in der Mediathek der Kunstgeschichte (Orangerie) statt. Zu Beginn werden bei Bedarf Fragen der fortgeschrittenen Studierenden geklärt sowie spezifische Änderungen des Studienplans bekanntgegeben.
Die Wiederholungsklausuren finden voraussichtlich in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit statt. Details zu Ort und Zeit werden noch auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.
Wo informiere ich mich über Inhalt und Anforderungen der einzelnen Module? Welche Module muss ich wann belegen? Was muss ich bei der Erstellung meines Stundenplans beachten? Wo melde ich mich zu den Lehrveranstaltungen an? Diese für die Organisation des Kunstgeschichtsstudiums wichtigen Fragen...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Vortragsreihe „Acutezza e meraviglia: Aktuelle Forschungen zu Gianlorenzo Bernini“ herzlich zum Gastvortrag "Bernini architetto, or was Bernini an architect?" von Prof. Dr. Maarten Delbeke (Zürich) ein. Termin: 11.12.2017, 19 Uhr c.t.
Prof. Dr. em. Bernhard Rupprecht, der ehemalige Ordinarius für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, ist am 6. November 2017 im Alter von 89 Jahren verstorben.