Das Institut für Kunstgeschichte lädt herzlich zur Absolventenfeier mit Festvortrag und anschliessendem Sommerfest ein!
Programm:
DIENSTAG, 18. JUNI | EINLADUNG zur Festveranstaltung im Wassersaal der Orangerie
17 Uhr c.t. | Absolventenfeier
18 Uhr s.t. | Festvortrag von Dr. Peter O. Krückmann (München)...
Am 19. Juli 1519 wurde das Sebaldusgrabmal von Peter Vischer und Söhnen vollendet. Aus Anlass des Jubiläums veranstaltet die Gemeinde St. Sebald in Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte und den Museen der Stadt Nürnberg ein interdisziplinäres Symposium vor Ort im Hallenchor von St. Sebald.
Das Institut für Theater- und Medienwissenschaft, das Interdisziplinäre Medienwissenschaftliche Zentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie das Museum für Kommunikation Nürnberg laden Sie herzlich zur Vorlesung von Eva Wattolik ein.
Termin: 22. Mai 2019, 19 – 21 Uhr
Ort: ...
Sommersemester 2019
KUNSTGESCHICHTE UND BERUF
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein:
22. Mai 2019
Kunst als Leidenschaft – Liebe zum Buch
Rainer Alexander Gimmel M. A. | Verlag Schnell & Steiner, Regensburg
19. Juni ...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt zur Vortragsreihe ein. Am Montag, 13.05.2019 spricht Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (München) "Sich selbst im Freund malen. Ein Künstler-Doppelbildnis der Renaissance in Würzburg". Am Montag, 24.06.2019 Prof. Dr. Valeska von Rosen (Düsseldorf) "Selbstbildnis und Selbstformung"...
Für die Beantragung oder für die Verlängerung der Seminarkarte füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Bei der Abgabe zu den Sekretariats-Öffnungszeiten des ausgefüllten Formulars wird anhand der aktuellen Immatrikulationsbescheinigung die Seminarkarte der Kunstgeschichte ausgestellt.
Wir laden herzlich ein zum Gastvortrag „Wissen zeigen. Barocke Bilderwelten und ihre Medien“. Es spricht Herr Prof. Dr. Franz Eybl (Universität Wien).
Zeit: 6. Mai 2019 um 12.15 Uhr / Ort: Kollegienhaus, Universitätsstr. 15, Raum KH 1.019
Christoph Jacob Trew im Netzwerk der frühmodernen Gelehrtengemeinschaft. Die Tagung wird vom Institut für Buchwissenschaft und vom Institut für Kunstgeschichte veranstaltet. Tagung am 15.–17. Mai 2019 anlässlich des 250. Todestags des Nürnberger Arztes, Naturforschers und Sammlers Christoph Jacob Trew (1695–1769)
„Ihre botanischen Zeichnungen sind die schönsten und genauesten, die je publiziert wurden“, schrieb 1754 der Pariser Gelehrte Bernard de Jussieu an den Nürnberger Arzt Dr. Christoph Jacob Trew (1695–1769). Seine einzigartige Sammlung von botanischen Büchern und Illustrationen befindet sich heute in der Universitätsbibliothek Erlangen.
Im Rahmen des Seminars "Geschichte der Architektur: Vom Historismus zur Moderne"lädt Sie herzlich zu einem öffentlichen Vortrag: „Otto Wagner oder: Die Moderne als geschichtete Poiesis“ von Prof. Dr. h.c. Wilfried Wang (Austin/Texas). Prof. Dr. h.c. Wang ist O’Neil Ford Centennial Professor in Architecture, The University of Texas at Austin (USA); Korrespondierendes Mitglied,..