Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa
Festschrift für Markus Hörsch
Die Publikation, herausgegeben von Heidrun Stein-Kecks, Benno Baumbauer, Christian Forster und Wilfried Franzen, umfasst nicht nur viele Vorträge, die auf der Internationalen Tagung "...
Die Abteilungen "Graphische Sammlung" und "Zentrale Digitale Dokumentation" schreiben aktuell zwei Stellen für Studentische Hilfskräfte (m/w/d) aus. Alle Infos finden Sie auf den Seiten des GNM unter diesem Link.
Close Reading & Distant Viewing. Das Objekt im post-digitalen Zeitalter
Digitale Methoden verändern und intensivieren das Verhältnis der Menschen zu den Objekten. Hochauflösende Scans der Oberflächen von Gemälden, Skulptur oder Architektur prägen die Wahrnehmung von Materialien und Mate...
Vortrag von Prof. Dr. Hans Dickel (a.D.)
Caspar David Friedrichs neue Sicht auf die Natur. Ein Vorbote des Naturschutzes ?
Zeit: 4.11.2024 19.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 2, Vortragssaal 3.11.
Anmeldung erforderlich, keine Abendkasse, Studierende erhalten 50% Ermäßig...
Neue Filme zur Kunstgeschichte
Zwei neue Videos geben Einblicke in die Outreach-Aktivitäten des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte:
Zum 37. Deutschen Kongress für Kunstgeschichte, der im März vom Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität in Zusammenarbeit mit dem Deuts...
Vom 27.09. bis 29.09.2024 findet in Fulda die Tagung „Herrschaft der Frauen – Herrschaft der Männer. Fürstabteien als weltliche Residenzen“ statt. Im Mittelpunkt steht die weltliche Herrschaft der geistlichen Fürstinnen und Fürsten sowie ihr fürstliches Selbstverständnis.
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu drei Vorträgen ein: Dr. Chiara Seidl, Dr. Andrea Schaller und Julia Hampel M.A. sprechen über ihren Beruf und den Berufsalltag.
Von Prof. Dr. Hans Dickel gibt es zwei weitere Neuerscheinungen:
Konzeptionen zeitgenössischer Kunst. Zum Wandel des Kunstbegriffs seit 1900. Berlin, Boston: DeGruyter 2024.
Kunst am Bau. Werke an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, bearbeitet von Christof Präg, mit Texte...
Das Institut für Kunstgeschichte freut sich sehr über ein wertvolles Geschenk: Joachim von Sandrarts "Teutsche Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste". Der Maler, Sammler und Gelehrte Sandrart gilt als wichtigster deutscher Kunstschriftsteller zwischen Dürer und Winckelmann. Er war maßgeblich ...