Die Anmeldung erfolgt von Montag, 2.3.2020, 10:00 Uhr bis Dienstag, 31.3.2020, 23:00 Uhr ausschließlich über StudOn.
- In Veranstaltungen mit begrenzter Platzzahl ist die Option „Beitritt mit Bestätigung“ voreingestellt. Dies hat zur Folge, dass alle Beitrittswünsche zunächst auf der Warteliste g...
Schickt Eure ERASMUS-Bewerbungen für WS 20/21, SoSe 21 und WS 21/22 bis Ende Februar an Prof. Dr. Stein-Kecks.
Nähere Infos zu Bewerbung, Partneruniversitäten, Leistungsanrechnung, Förderung auf den folgenden Seiten:
www.kunstgeschichte.phil.fau.de/studium/auslandsaufenthalte-fuer-studierende/...
VW-Projekt: ›Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums‹
Termin: 26. März, 14:00 s.t. bis 19:00 Uhr
Ort: PSG III, Raum 00.015, Kochstraße 6a, 91054 Erlangen
Programm
Um Anmeldung (zwecks Tischreservierung) wird bis zum 16. März 2020 gebeten: m.beck@gnm.d...
Auf den Seiten von FAU aktuell ist ein Interview mit zwei unserer Studentinnen zu lesen, die bei der Wolgemut-Ausstellung mitgearbeitet haben.
https://www.fau.de/2020/02/news/studium/zurueck-im-rampenlicht-michael-wohlgemut-mehr-als-duerers-lehrer/
Programm
FREITAG, 24.1.2020
14:00 h
Lukas Maier
„Charles I. und Henrietta Maria als Initiatoren kultureller Übersetzungsprozesse zwischen Großbritannien und dem Kontinent“
14:30 h
Isabel Hauenstein
„Mittelalterliche Kunst in der NS-Zeit. Analyse der ideologisierten Konzeption und Präsentati...
Die von Manuel Teget-Welz vom Institut für Kunstgeschichte konzipierte und mitkuratierte Michael-Wolgemut-Ausstellung wurde im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung besprochen – ein toller Erfolg!
Weiter zu dem Artikel
Nähere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier.
&nb...
In Nürnberg eröffnet am Donnerstagabend eine große Sonderausstellung über den Nürnberger Maler Michael Wolgemut. Es ist die erste Einzelausstellung über den Lehrer Albrecht Dürers.
Science Slam und Postersektion
zum Forum Kunstgeschichte Italiens, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Termin: 9.-11.März 2020
Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit stellt sich laut Umberto Eco zunächst die Frage, „wie man einer Prüfungskommission eine...
BUCH: Die Bildgeschichte der Botanik
(Hans Dickel, Mitarbeit Almut Uhl)
Im Vergleich von Pflanzendarstellungen aus vier Jahrhunderten wird die Bildgeschichte der Botanik im Kontext ihrer Wissenschaftsgeschichte untersucht. Standen in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts die pharmazeutischen Wirkungen der heimischen Heil- und
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität: Künste und Wissenschaften im Dialog
(Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte Band 7)
Wilhelmine von Bayreuth (1709–1758), auch bekannt als „Lieblingsschwester Friedrichs des Großen“, unterhielt ein weit gespanntes...