Ab sofort können die Bücher der Teilbibliothek Kunstgeschichte über den OPAC der Universitätsbibliothek bestellt werden: https://ub.fau.de/recherchieren/kataloge/katalog/
Bitte wählen Sie beim Einstieg unbedingt den Abholort Hauptbibliothek.
Die Abholung und Rückgabe ist momentan nur in der Ha...
Gastvortrag „Verstörende Kinder – Anfangen bei Asger Jorn und CoBrA“ Prof. Dr. Klaus Müller-Wille (Universität Zürich)
Donnerstag, 21. Januar 2020
10.15 Uhr (via ZOOM)
Der Vortrag findet statt im Rahmen des
interdisziplinären Hauptseminars
„Nordic Art – Kunst der n...
Da die Erst-Semester bekanntlich besonders betroffen davon sind, dass die Lehre im kommenden WS 2020/21 überwiegend online stattfinden wird, hat die E-Learning-Koordinatorin der Fakultät, Dr. Wunder, in Zusammenarbeit mit dem Studienservice-Centre diverse Online-Unterlagen erstellt, um die Erstsemes...
"APPLICATIONS FOR THE ADVANCED MASTERS IN STRUCTURAL ANALYSIS OF MONUMENTS AND HISTORICAL CONSTRUCTIONS
After 10 years of European funding, 420 students from 70 countries, applications for the Advanced Masters in Structural Analysis of Monuments and Historical Constructions are opened up to January...
Schon vor Kandinsky oder Mondrian malte Hilma af Klint abstrakt. Die schwedische Malerin und Künstlerin lebte zu Beginn des 20. Jahrhunderts und war ihrer Zeit weit voraus. Ihre farbenfrohen, filigranen und für unser Auge bis heute hoch modernen Werke lohnen eine nähere Betrachtung. Zu lange blieb d...
Das Bachelor-Mentorenprogramm erleichtert Erstsemestern den Einstieg in das Bachelor-Studium der Kunstgeschichte, unterstützt bei der Bewältigung der besonderen Herausforderungen der digitalen Lehre und vermittelt erste persönliche Kontakte zu anderen Studierenden. In Kleingruppen engagieren sich hö...
Auch wenn sie im Musée du Louvre zur Zeit coronabedingt nicht zu sehen sind, so nehmen die fünf Zeichnungen Albrecht Altdorfers (1480–1538) aus der Graphischen Sammlung der Universitätsbibliothek Erlangen doch im begleitenden Ausstellungskatalog einen prominenten Platz ein und werden jeweils auf Dop...
Im Wintersemester 2020/2021 lädt das Institut für Kunstgeschichte zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein:
Vortragsreihe: „MACHTRÄUME. Frauen, Kunst, Macht“
14.12.2020, 18.15 Uhr
Machträume der Marginalisierten? Überlegungen zur Agency von Hofkünstler*in und Hofzwerg*in
Referent: Prof...
Die UB hat neue relevante Pakete bzw. Verlage für einen längeren Zeitraum lizenziert. Alle Titel sind auch im Katalog recherchierbar:
Cambridge Histories (bis Ende August 2021), aber auch die Cambridge Companions (zentraler Einstieg: https://dbis.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?titel_id=100...
Die Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte finden im Wintersemester weitestgehend in Online-Formaten statt. Für einige Lehrveranstaltungen ist unter Einhaltung der gültigen Hygienerichtlinien die Präsenzform vorgesehen. Nähere Informationen über das jeweilige Lehrformat finden Sie im ...