Am 21. Mai 2021 wäre Albrecht Dürer 550 Jahre alt geworden. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) feiert mit „#Dürer550“ den runden Geburtstag – unter anderem mit Videos und einem „Digitalen Dürer-Gesprächs-Marathon“.
Mit dabei ist natürlich Prof. Dr. Daniel Hess, Inhaber des Lehrstuhls für Museum...
Die Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“ veranstaltet im September eine internationale Summerschool unter dem Titel: Handhabung, Inszenierung und Aneignung von Material.
Welten – Wege – Wendepunkte
Anlässlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Altstädter Kirche in Erlangen haben die Studierenden der Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität eine Podcastserie produziert. Diese entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Dr. Anna Frasca-Rath im Wi...
Internationale Tagung (online): „Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa“ (Erlangen, FAU, Institut für Kunstgeschichte, 14.–15.5.2021). Die Tagung dient der Präsentation und Diskussion neuer Forschungen zur Kunst des Spätmittelalters mit einem Fokus auf den Netzwerken und Austauschprozessen innerhalb Europas.
Pünktlich zum Start des Sommersemesters öffnet die Teilbibliothek der Kunstgeschichte ab Montag, 12. April wieder für den Publikumsverkehr:
montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr.
Gemäß Hygienekonzept müssen alle Besucher*innen ein Kontaktformular mit Telefonnummer und Uhrzeit ausfüllen. Das Formu...
Das Institut für Kunstgeschichte und das Interdisziplinäre Zentrum „Gender Differenz Diversität“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg laden im Sommersemester 2021 ein zur Vortragsreihe
Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit an der Schnittstelle von K...
Vortragsreihe im Sommersemester 2021. Das Institut für Kunstgeschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe „ZWISCHEN GLOBAL ART, ÖKOLOGIE UND MUSEUM STUDIES. Aktuelle Positionen zu Kunst, Architektur und Design der Moderne“
Die Nation bilden
National- und Landesmuseen als Orte der Konstituierung, Ausbildung und Selbstdarstellung von Ländern und Nationen in Europa im 19. Jahrhundert
(english version see below)
Die Tagung setzt sich zum Ziel, die Entstehung von Nationalmuseen im 19. Jahrhundert neu zu betrachten. I...
Internationale Sommerschule
Der Forschungsverbund MWW richtet jedes Jahr an einem der drei Standorte in Zusammenarbeit mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus. Etwa zwanzig Doktorand*innen arbeiten für zwei Wochen gemeinsam an eine...
Stand: 24.3.2021
Die Termine für die Wiederholungsklausur folgender Veranstaltungen stehen fest:
Einführung in die Kunstgeschichte: 7.4.2021, 10.00 Uhr
Geschichte der Architektur – Einführung: 12.4.2021, 16:15 Uhr, Dauer: 60 Minuten