Aus der Zusammenarbeit im Rahmen einer Nachwuchsgruppe des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“ ist eine kleine virtuelle Ausstellung entstanden, die sich spielerisch der Frage widmet, wie der vor allem in den Sprachwissenschaften verwendete Übersetzungsbegriff auc...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt im Rahmen der Berufsfeldorientierung zu folgenden Veranstaltungen ein, die jeweils hybrid: mittwochs 16 Uhr c.t. in Erlangen, Kollegienhaus KH 1.016 sowie via Zoom stattfinden. Weitere Informationen hier...
Im Rahmen des von Prof. Dr. Christina Strunck geleiteten DFG-Forschungsprojekts „Britain and the Continent, 1603-1750: The Search for a National Style in British Architecture“ ist die Stelle einer studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskraft zu besetzen. Das Projekt befasst sich mit britischen A...
Frau Dr. Marina Beck hat den Lehrpreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie 2021 gewonnen. Mit diesem werden pro Jahr zwei Lehrende für ihr herausragendes Engagement und die exzellente Qualität in der Lehre gewürdigt. Die Preisverleihung erfolgt am 16. Juni im Rahmen der erweiterte...
Am 21. Mai 2021 wäre Albrecht Dürer 550 Jahre alt geworden. Das Germanische Nationalmuseum (GNM) feiert mit „#Dürer550“ den runden Geburtstag – unter anderem mit Videos und einem „Digitalen Dürer-Gesprächs-Marathon“.
Mit dabei ist natürlich Prof. Dr. Daniel Hess, Inhaber des Lehrstuhls für Museum...
Die Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“ veranstaltet im September eine internationale Summerschool unter dem Titel: Handhabung, Inszenierung und Aneignung von Material.
Welten – Wege – Wendepunkte
Anlässlich des 300-jährigen Weihejubiläums der Altstädter Kirche in Erlangen haben die Studierenden der Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität eine Podcastserie produziert. Diese entstand im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Dr. Anna Frasca-Rath im Wi...
Internationale Tagung (online): „Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa“ (Erlangen, FAU, Institut für Kunstgeschichte, 14.–15.5.2021). Die Tagung dient der Präsentation und Diskussion neuer Forschungen zur Kunst des Spätmittelalters mit einem Fokus auf den Netzwerken und Austauschprozessen innerhalb Europas.
Pünktlich zum Start des Sommersemesters öffnet die Teilbibliothek der Kunstgeschichte ab Montag, 12. April wieder für den Publikumsverkehr:
montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr.
Gemäß Hygienekonzept müssen alle Besucher*innen ein Kontaktformular mit Telefonnummer und Uhrzeit ausfüllen. Das Formu...
Das Institut für Kunstgeschichte und das Interdisziplinäre Zentrum „Gender Differenz Diversität“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg laden im Sommersemester 2021 ein zur Vortragsreihe
Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit an der Schnittstelle von Kuns...