Nachdem die Provenienzforschung bereits seit einigen Jahren breiten Raum im Forschungsdiskurs rund um museale Sammlungen einnimmt, rückt nun immer mehr auch die Geschichte musealer Präsentationsformen selbst in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Dies betrifft einerseits Museumsobjekte, die nicht zuletzt durch kuratorische Prozesse mit neuen Kontexten aufgeladen wurden, andererseits aber auch in besonderem Maße repräsentative Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Residenzen, die einen weiten Assoziationsraum für verschiedenste Herrschaftsformen eröffnen.
Samstag, 25. Juni 2022 11.00 - 16.00 Uhr. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit dem Archiv und der Institutionsgeschichte des Kunstraum München diskutieren wir am Samstag, 25. Juni 2022 Organisationsformen, Herausforderungen und die Zukunftsfähigkeit des Modells Kunstverein. Aus verschiedenen Zeiten und Perspektiven werden die besonderen Bedingungen einer kooperativ und ehrenamtlich geführten Institution und die historische und aktuelle Situation und Verortung von Kunstvereinen und des Kunstraum München thematisiert.
Deutsch-Französischer Studienkurs. Das Privatmuseum im 21. Jahrhundert. Frankreich und Deutschland im Vergleich. 5. – 7. September 2022 und 6. – 8. März 2023. Organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) in Kooperation mit dem Master-studiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“ der Goethe-Universität Frankfurt
Ausschreibung
Forschungsstipendium am Horst-Janssen-Museum 2022/23
Namensgeber unseres Museums ist der norddeutsche Zeichner, Radierer, Holzschneider, Plakatkünstler, Illustrator, Autor und Grafiker Horst Janssen, der zu den großen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts gehört.
Unser Haus ...
Das Institut für Kunstgeschichte lädt herzlich ein zu der Veranstaltung „Material Evidence in Incunabula (MEI) und die Inkunabelsammlung des GNM in Nürnberg“ am Montag, den 20. Juni 2022, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Material Evidence in Incunabula (MEI) ist ein internationales Katalogisierungsprojekt, das Provenienzmerkmale in frühen Drucken ...
Workshop im Rahmen des Forschungskollegs „Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums. Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert“
Geschmacksbildung im Zeitalter der Nationenbildung
Das Museum als Ort der (ästhetischen) Erziehung und Volksbildung
am 12. und 13...
Wir wünschen allen einen guten Start ins Sommersemeste 2022!
Wichtige Termine zum Semesterverlauf finden Sie in diesem Beitrag. Alle Vorträge erscheinen aktuell im Kalender.
Venice, Jul 11–15, 2022
Deadline: Apr 30, 2022
The VeDPH Summer School aims at providing advanced and in-depth training to students and scholars in theories, technologies and methods applied to historical monuments, artifacts and texts in the interdisciplinary field of Digital and Public Humanit...
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg lädt ein zur Vortragsreihe
Von Nürnberg nach Europa – Neue Beiträge zum Kunstexport um 1500
ACHTUNG, Termin verschoben auf 30.5.2022: 16.05.2022 | Markus Hörsch (GWZO, Leipzig)
Vom Nürnberger „Einfluss“ in den wettinischen Gebieten – Frag...
Mario Savchev und Laura Schneider wurde als den beiden ersten Absolvent-/innen der Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur, Sprache“ von Prof. Dr. Christina Strunck das Zertifikat verliehen.
Die Modulstudien werden seit dem Wintersemester 2020/21 angeboten und bieten die Möglichkeit inne...