Vortragsreihe „Distant Viewing“ im SoSe 2025
Close Reading & Distant Viewing.
Das Objekt im post-digitalen Zeitalter
Vortragsreihe im WS 2024/25 und SS 2025
Teil 1: Close Reading (WS 2024/25)
Teil 2: Distant Viewing
Digitale Methoden verändern und intensivieren das Verhältnis der Menschen zu den Objekten. Hochauflösende Scans der Oberflächen von Gemälden, Skulptur oder Architektur prägen die Wahrnehmung von Materialien und Materialität. 3D-Visualisierungen ermöglichen das Einnehmen neuer, oft unerwarteter Perspektiven und die Rekonstruktion beschädigter oder zerstörter Kunst. Die Digitalität vereinfacht das Close Reading, das genaue, detaillierte Betrachten von Objekten nicht nur an der Oberfläche, sondern mit Hilfe von Infrarot- und Röntgentechnik auch in die Tiefe und bis hin zum Innenleben der Werke. Immersive Erfahrungen von Kunst können mit Hilfe von VR und AR ermöglicht werden und es wird einfacher, sich an historische Präsentationskontexte anzunähern.
Die Methode des Distant Viewing hingegen kann neue Muster erkennen, etwa mit Blick auf zeitliche oder räumliche sowie stilistische Strömungen. Netzwerke und soziale Strukturen, in die die Objekte eingebunden sind, können dabei aufgezeigt werden, genauso wie Häufigkeiten von Motiven, Techniken, Materialien und das Aufkommen von Innovation. Auch kulturelle und soziale Dynamiken, wie Geschlechterverhältnisse in der Kunstproduktion oder kulturelle Interaktionen werden aus der Fernsicht erkennbar. Große Mengen von Daten werden mit Hilfe digitaler tools vergleichbar, strukturierbar und darüber hinaus Forschungslücken sichtbar.
Die Vorlesungsreihe „Close Reading & Distant Viewing. Digitale Methoden in der Kunstgeschichte und das Objekt“ möchte die Bedeutung aktueller digitaler Methoden für die in der Kunstgeschichte etablierten Vorgehensweisen des Close Reading und Distant Viewinganhand von Fallbeispielen diskutieren. Beiträge können sich mit den hier skizzierten Feldern befassen, sind aber nicht darauf limitiert.
Termine
21.5.2025
Dr. Isabella Nicka (Krems/Salzburg)
Was wissen wir über Holzmaserung im Bild? Distant Viewing für mittelalterliche Kunst
18.6.2025
Prof. Dr. Peter Bell (Marburg)
Vielfalt erschließen. Quantifizierung und Überblick als methodische Korrektive
Juli 2025
N.N.
tba
Konzeption: Dr. Anna Frasca-Rath
Zeit: Mittwochs, 16 bis 18 Uhr
Ort: Mediathek der Orangerie, Erlangen