Workshop: Raum – Kleid – Textil

Ansicht einer Marktsituation mit drei Personen, einem Marktstand und vielen Textilien, ruhige Stimmung, gedeckte Farbgebung
Warenauslage vor einem Kleiderstand in Japan (Anonym), um 1887, Fotografie, 186 x 242 mm, Reijksmuseum Amsterdam.

Wissenschaftlicher Workshop

Zeit: am 23. und 24. Februar 2023
Ort: Mediathek des Instituts für Kunstgeschichte Erlangen, Schlossgarten 1 – Orangerie

Raum – Kleid – Textil

Textilien werden in der Forschung schon lange als Material gesehen, das nicht nur zweckgebunden ist, sondern auch symbolische und soziale Funktionen einnehmen kann. Ob als Kleid, Vorhang, Schleier oder Kostüm – Textilien definieren den sie umgebenen Raum oder Körper und können auch in Abbildungen Auskunft über soziale Identitäten und räumliche Kontexte geben.

Auch Architektur und Kleidung nehmen in der Literatur immer wieder Bezug aufeinander, nicht zuletzt wenn von der zweiten und dritten Haut des Menschen gesprochen wird und so in der Analogie die Verwandtschaft von Raum und Kleid besonders deutlich wird.

Kleidung, Textilien und der sie umgebende Raum werden und wurden von Kunstschaffenden häufig als visuelles Instrument zur (Selbst)Inszenierung genutzt. Die starken Konnotationen, die mit Kleidung und Textilien verknüpft sind, lassen diese vestimentären Codes wirksam und eindrucksvoll Aussagen über geschlechtliche, konfessionelle, geografische oder kulturelle Räume treffen.

Während eines zweitägigen wissenschaftlichen Workshops sollen Gemeinsamkeiten, Verknüpfungen und Transfers der Medien Kleidung, Textil, Architektur und Raum ausgelotet werden. Dabei soll angeknüpft werden, an Tagungen wie RaumKleider und Räume der Mode, die bereits auf dieses spannende Dialogfeld von Kleid, Raum und Textilien aufmerksam machten.