Picturing the North – National Identity and German-Scandinavian Cultural Exchange in the 19th Century
Picturing the North – National Identity and German-Scandinavian Cultural Exchange in the 19th Century
Internationales Kolloquium
Zeit und Ort: 15. Februar 2017 – Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Der künstlerische Ausdruck nationaler Identität vollzieht sich in einem ständigen Wechselspiel zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung. Im 19. Jahrhundert bildete Deutschland für jene Fremd- und Selbstkonstruktionen, die vor allem in den Ländern Dänemark, Norwegen und Schweden zur Herausbildung nationaler Identitäten führten, einen maßgeblichen Referenzrahmen. Diese Entwicklung wurde u.a. getragen von zahlreichen skandinavischen Künstlern, die im 19. Jahrhundert in Deutschland wirkten, und einem wachsenden Interesse deutscher Künstler, Literaten und Architekten für die skandinavischen Länder.
Der „Norden“ bzw. das „Nordische“ stellt das die einzelnen nationalen Narrative übergreifende Topos dar. Wurde dieser in Kunst und Literatur in der Zeit davor vor allem als wild und gefährlich betrachtet, begann sich sein Image mit dem Ende des 18. Jahrhunderts im Kontext der Rousseauschen Naturphilosophie zu wandeln. Damit vollzogen sich die nationalen Identitätskonstruktionen der einzelnen skandinavischen Länder also im Kontext einer Aufwertung des Topos des Nordens. Die kulturelle Definierung der skandinavischen Länder ist also im Spannungsfeld zwischen der Herausbildung einer eigenen Nationalkultur und eines die einzelnen nationalen Narrative übergreifenden „nordischen“ Charakters zu sehen.
Im Rahmen dieses Kolloquiums diskutieren Wissenschaftler_innen aus den USA, Skandinavien und Deutschland aus transnationaler und interdisziplinärer Perspektive das Schaffen von Künstlern und Intellektuellen im Kontext der ideologischen, künstlerischen und politischen Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Skandinavien im 19. Jahrhundert.
English Version
International colloquium
One can say that in the field of arts, the development of peculiar national identities unfolds within a continuous process of perceptions of the self and the other. In the case of the Scandinavian countries such as Denmark, Norway and Sweden, it was particularly Germany which provided the cultural frame of reference in this process taking place in the 19th century – a reciprocal process not only sustained by the many Scandinavian artists whom felt drawn to Germany’s contemporary cultural centres in Dresden or Munich, but also by a continuously growing interest into the Scandinavian countries amongst the German cultural elite.
It was not before the end of the 18th century that the meaning of the “the North” as a topic of artistic and literary production – until then considered as something wild and dangerous – started to receive a more positive connotation influenced by Rousseauean thought, particular his philosophy of nature. One might thus argue that the construction of national identity in Scandinavia evolved not only in the context of developments in Germany, but also within the dialectic of the construction of a peculiar national cultural identity in each Scandinavian country and the emergence of an overarching idea of “the North”.
At this colloquium, scholars from the USA, Scandinavia and Germany will discuss the oeuvre of artists and intellectuals within the context of the ideological, artistic, and political reciprocities between Germany and the Scandinavian countries in the 19th century from a transnational and interdisciplinary perspective.
PROGRAMM/SCHEDULE
12.30 Uhr
Marie-Louise Monrad Møller (ZI München/Universität Leipzig)
Begrüßung und Einführung / Introductory remarks
12.50 Uhr
Knut Ljøgodt (Oslo): Keynote „Which North?“
13.30 Uhr
Kaffeepause / Coffee break
13.50 Uhr
Markus Bertsch (Hamburger Kunsthalle): Kunst als Mittel nationaler Identitätsstiftung. Überlegungen zur Dänischen Malerei des Goldenen Zeitalters
14.30 Uhr
Frank Britsche (Universität Leipzig): Die Deutsch-Schwedisch-Finnischen Feiern im 19. Jahrhundert zum Gedenken an den Dreißigjährigen Krieg und die Etablierung eines gemeinsamen Erinnerungsortes
Moderation / Chair: Christian Fuhrmeister, ZI München
15.10 Uhr
Kaffeepause / Coffee break
15.30 Uhr
Alice Price (Temple University Philadelphia): Reframing the Interior: German Secession, Modernism and the Skagen Artist Anna Ancher
16.10 Uhr
Nicholas Parkinson (Stony Brook University New York): De l´école allemande à l´école scandinave: The divorce of German and Scandinavian art in France
16.50 Uhr
Sine Bjordal (University of Oslo): Nationalizing the stave churches – an international process?
Moderation / Chair : Matteo Burioni, ZI/LMU München
18.15 Uhr
Abendvortrag / Evening lecture
Mari Hvattum (Oslo School of Architecture and Design): Heinrich Ernst Schirmer and the Cosmopolitan Historicism of Nineteenth Century Europe
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter norden@zikg.eu.
The participation is free of charge. Please send your registration to norden@zikg.eu
Bildquelle: http://samling.nasjonalmuseet.no/no/object/NG.M.01085