Internationales Symposium – Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
Internationales Symposium – Das Museum neu erfinden? Dauerausstellungen im Wandel
Termin: 7. Oktober 2016
Ort: Senatssaal des Kollegienhauses (KH 1.011)
Veranstaltet im Rahmen des museologischen Studienkurses „Ausstellungskonzepte gestern – heute – morgen“ in Zusammenarbeit mit den Museen der Stadt Nürnberg und dem Germanischen Nationalmuseum.
Ausstellungen von Kunst und Kulturgütern unterliegen seit ihren Anfängen komplexen Wandlungsprozessen, die nicht nur Hängungs- bzw. Aufstellungskonzepte betreffen, sondern auch die Intentionen, die sich mit der spezifischen Auswahl und Präsentation der Objekte verknüpfen. Bedingt durch das Wegbrechen des traditionellen „bildungsbürgerlichen“ Publikums, gewandelte Erwartungshaltungen der Museumsbesucher, innovative transnationale bzw. globale Perspektiven der kunsthistorischen Forschung, neue Erkenntnisinteressen sowie neuartige technologische Möglichkeiten der Kunstvermittlung befindet sich die internationale Museumslandschaft gegenwärtig in einer Phase tiefgreifender Transformationen. Das internationale Symposium richtet den Fokus auf die zukünftige Entwicklung des Museumswesens, insbesondere auf die Konzeption von Dauerausstellungen. Die Vortragenden sprechen über ihre Erfahrung aus der Praxis und die sich daraus abzeichnenden zukünftigen Herausforderungen und Chancen.
Programm
9.00
Eröffnung
Prof. Dr. C. Strunck und Dr. M. Teget-Welz, FAU Erlangen-Nürnberg
9.15
Display choices for the sculpture and decorative arts collection at the J. Paul Getty Museum
Dr. A.-L. Desmas, J. Paul Getty Museum Los Angeles
10.00
Museumsbesucher zu Nutzern machen – die Neukonzeption des Badischen Landesmuseums Karlsruhe
Dr. K. Horst, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
10.45
Kaffeepause
11.15
Neue Ausstellungskonzepte und die Zukunft der Museumsarchitektur
K. Beisiegel, M. A., Art Centre Basel
12.00
Die Universität als Denkfabrik? Aspekte einer transinstitutionellen Kooperation am Beispiel der Musealen Sammlungswissenschaften
Prof. Dr. A. Grebe, Donau-Universität Krems
14.30
Digitale Schnittstellen im Museum der Zukunft
Prof. Dr. S. Hoppe, LMU München
15.15
‘The Museum is the Message.’ Ausstellungspraxis im digitalen Museum
Dr. M. Henkel, Zentrum für Audience Development / IKM, FU Berlin
16.00
Kaffeepause
16.30
Keynote Lecture
Museumslandschaften – Ausstellungskonzept oder Politikum?
Prof. Dr. S. Ebert-Schifferer, Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Rom
17.30
Empfang im Wassersaal der Erlanger Orangerie