Startseite

Herzlich willkommen auf der Website des Instituts für Kunstgeschichte

Das traditionsreiche Institut, untergebracht in einem Teil der historischen Schlossanlage im Herzen Erlangens, ist ein Ort der Forschung und der Lehre, der hervorragende Bedingungen für das Studium bietet. Die drei Professuren decken mit ihrem thematischen und methodischen Spektrum die westliche Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne ab. Kooperationen mit zahlreichen bedeutenden Museen der Region sowie mit dem neuen Studiengang Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften ermöglichen eine praxisbezogene Schwerpunktbildung. Der Unterricht erfolgt größtenteils in Kleingruppen, so dass die Studierenden individuell gefördert werden können. Partnerschaften und Austauschprogramme mit Universitäten in Europa und den USA sowie regelmäßige Vortragsreihen, Tagungen und Exkursionen eröffnen internationale Kontakte. Genauere Informationen über unsere vielfältigen Tätigkeitsbereiche erhalten Sie unter den Oberbegriffen „Institut“, „Forschung“, „Studium“ und „Internationales“ auf den folgenden Seiten.

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie auf der Seite Aktuelles.


Die internationale Tagung "Verführende Räume: Funktionen und Wirkmechanismen von multisensorischen Bild-Raum-Ensembles (16.–21. Jh.)" findet vom 2.–3.6.2025 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. Die Tagung will einen fachübergreifenden Dialog über diese Thematik eröffnen und wendet sich daher an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, z. B. Computer Science, Digital Humanities, Filmwissenschaft, Fotografie, Kunstgeschichte, Geschichts-, Kultur-, Literatur-, Medien- und Musikwissenschaft, Raumsoziologie und Theaterwissenschaft...

27. September 2025 || Die jährlich in Nürnberg stattfindenden Dürer-Vorträge sind seit 2002 zu einer international beachteten Veranstaltung geworden. Organisiert werden sie von den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e.V. sowie in diesem Jahr anlässlich der Erinnerung an das vor 500 Jahren veranstaltete Nürnberger Religionsgespräch in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Sebald – Nürnberg und dem Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg.